This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
Hostivařská přehrada / Hostivař dam
author: Jan Helebrant
location: Praha, Czech Republic
remark: GPS location not always precise
www.juhele.blogspot.com
license CC0 Public Domain Dedication
Hostivařská přehrada / Hostivař dam
author: Jan Helebrant
location: Praha, Czech Republic
remark: GPS location not always precise
www.juhele.blogspot.com
license CC0 Public Domain Dedication
Hostivařská přehrada / Hostivař dam
author: Jan Helebrant
location: Praha, Czech Republic
remark: GPS location not always precise
www.juhele.blogspot.com
license CC0 Public Domain Dedication
Hostivařská přehrada / Hostivař dam
author: Jan Helebrant
location: Praha, Czech Republic
remark: GPS location not always precise
www.juhele.blogspot.com
license CC0 Public Domain Dedication
Im Bereich des Dorfs Serbitz (Srbice) wurde ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein intensiver Bergbau auf Braunkohlen durchgeführt. Mit der Eröffnung gleich mehrere Schächte durch den Bergwerksunternehmer Wolf Perutz ab 1898 wurde die Areale im Bereich des Sobortenbachs (Modlanský potok) massiv unterhöhlt, wodurch sich die Senkungsbereiche mit Grundwasser füllten. Zum Schutz der später weiter talabwärts eröffneten Tagebaue wurde in den 1970er Jahren ein Rückhaltebecken angelegt, welches die Wasserflächen zusätzlich vergrößerte.
L'avion commence à tranquillement descendre et nous permettent d'apercevoir le plancher des vaches. Ou presque puisqu'ici nous avons à faire à un des plus importants réservoirs de la Tchéquie permettant de réguler le niveau de la Vltava, le plus fleuve du pays traversant sa capitale un peu plus au Nord. Dans le coin en bas à gauche, nous apercevons le barrage hydro-électrique éponyme permettant également de produire de l'électricité. L'ensemble fut mis en place pendant la période communiste durant 7 ans (1954 - 1961) et en employant 1 500 ouvriers au total. Bien sur, de nombreux villages et hameaux furent ensevelis sous les eaux comme à chaque réservoir de cet envergure.
Sources : Wikipédia sur le barrage (FR) && Office du tourisme du pays sur le réservoir (Multi) && Wikipédia réservoir (Multi) && Wikipédia fleuve (Multi) && Wikipédia république socialiste de l'époque (Multi)
Vodní nádrž Pastviny
Das Dorf Weiden (Pastviny) im Tal der Wilden Adler (Divoká Orlice) kann anhand schriftlicher Dokumente bis in das Jahr 1543 zurückverfolgt werden. Im 19. Jahrhundert lebten hier etwa 800 Einwohner in 23 Gütern, welche allerdings größtenteils 1933-38 wegen des Baus einer Talsperre abgerissen werden mussten. Die 193 m lange und 39 m hohe Staumauer gewährt seither eine Regulierung der Abflussmenge bei Starkregenereignissen. Zudem entstand ein beliebtes Freizeitareal, welches neben Bademöglichkeiten auch Bootsfahrten auf der über 7 km langen Wasserfläche ermöglicht.
Die Hasenburg (Hazmburk) dominiert die Landschaft der Niederegertafel am Rande des Böhmischen Mittelgebirges. Aus allen Richtungen stellt sie ein reizvolles Motiv dar. Besonders idyllisch ist jedoch der Blick über das Absetzbecken Klapy II am Flüsschen Rasovka, welches ein Paradies für Angelfreunde ist.