Griechenland, Greece - Insel Rhodos, Lindos, Akropolisfelsen
This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
Griechenland, Greece - Insel Rhodos, Kastello Monolithos.
Monolithos ist ein kleiner Ort im Gemeindebezirk Atavyros im Westen der griechischen Insel und Gemeinde Rhodos. Der Name bedeutet im Griechischen etwa so viel wie „einsamer Fels“. Bekannt ist der Ort vor allem für seine Johanniterfestung.
Die Byzantiner errichteten etwa 1,5 km südwestlich des heutigen Ortes eine Feste, die 1467 von den Johannitern erweitert und von 1480 bis 1489 durch Pierre d’Aubusson restauriert wurde. Heute dient die Burg, die im Übrigen nie eingenommen wurde, als beliebtes Fotomotiv und Aussichtspunkt. Innerhalb der Burgmauern befindet sich eine Kapelle des heiligen Pantaleon.
Greece, Greece - Rhodes Island, Kastello Monolithos.
Monolithos is a small village in the municipality of Atavyros in the west of the Greek island and municipality of Rhodes. The name means something like “lonely rock” in Greek. The town is best known for its St. John's fortress.
The Byzantines built a fortress about 1.5 km southwest of the present-day village, which was extended by the Knights of St. John in 1467 and restored by Pierre d'Aubusson from 1480 to 1489. Today, the castle, which was never taken, is a popular photo opportunity and viewpoint. There is a chapel of St. Pantaleon within the castle walls.
Im Tsitsikamma Nationalpark, Gardenroute. Heute Teil des Garden-Route-Nationalparks.
Der Park mit einer Fläche von 29.838 Hektar wurde 1964 eröffnet und erstreckte sich über fast 100 Kilometer entlang der Küste zwischen Kap St. Francis und Plettenberg Bay. Er umfasste nicht nur den ursprünglichen Urwald an Land, sondern auch einen 5,5 Kilometer breiten Streifen des küstennahen Meeres. Die Vegetation ist dort sehr üppig und vielfältig. Der dichte Wald mit seinen alten, bis zu 40 Meter hohen Bäumen ist einer der letzten Urwälder Südafrikas. Bemerkenswert sind hier vor allem die Yellowwood-Bäume (Breitblättrige Steineibe, Podocarpus latifolius). Aus den Tsitsikamma-Bergen fließen dank der hohen Niederschlagsmengen von jährlich bis zu 1200 mm viele Bäche und Flüsse dem Meer zu.
In the Tsitsikamma National Park, Garden Route. Today part of the Garden Route National Park.
The park, with an area of 29,838 hectares, was opened in 1964 and extended for almost 100 kilometers along the coast between Cape St. Francis and Plettenberg Bay. It included not only the original primeval forest on land, but also a 5.5-kilometer-wide strip of the coastal sea. The vegetation there is very lush and diverse. The dense forest with its old trees up to 40 meters high is one of the last primeval forests in South Africa. The yellowwood trees (Podocarpus latifolius) are particularly noteworthy here. Thanks to the high annual rainfall of up to 1200 mm, many streams and rivers flow from the Tsitsikamma Mountains to the sea.
Im Tsitsikamma Nationalpark, Gardenroute. Heute Teil des Garden-Route-Nationalparks.
Der Park mit einer Fläche von 29.838 Hektar wurde 1964 eröffnet und erstreckte sich über fast 100 Kilometer entlang der Küste zwischen Kap St. Francis und Plettenberg Bay. Er umfasste nicht nur den ursprünglichen Urwald an Land, sondern auch einen 5,5 Kilometer breiten Streifen des küstennahen Meeres. Die Vegetation ist dort sehr üppig und vielfältig. Der dichte Wald mit seinen alten, bis zu 40 Meter hohen Bäumen ist einer der letzten Urwälder Südafrikas. Bemerkenswert sind hier vor allem die Yellowwood-Bäume (Breitblättrige Steineibe, Podocarpus latifolius). Aus den Tsitsikamma-Bergen fließen dank der hohen Niederschlagsmengen von jährlich bis zu 1200 mm viele Bäche und Flüsse dem Meer zu.
In the Tsitsikamma National Park, Garden Route. Today part of the Garden Route National Park.
The park, with an area of 29,838 hectares, was opened in 1964 and extended for almost 100 kilometers along the coast between Cape St. Francis and Plettenberg Bay. It included not only the original primeval forest on land, but also a 5.5-kilometer-wide strip of the coastal sea. The vegetation there is very lush and diverse. The dense forest with its old trees up to 40 meters high is one of the last primeval forests in South Africa. The yellowwood trees (Podocarpus latifolius) are particularly noteworthy here. Thanks to the high annual rainfall of up to 1200 mm, many streams and rivers flow from the Tsitsikamma Mountains to the sea.
Im Tsitsikamma Nationalpark, Gardenroute. Heute Teil des Garden-Route-Nationalparks.
Der Park mit einer Fläche von 29.838 Hektar wurde 1964 eröffnet und erstreckte sich über fast 100 Kilometer entlang der Küste zwischen Kap St. Francis und Plettenberg Bay. Er umfasste nicht nur den ursprünglichen Urwald an Land, sondern auch einen 5,5 Kilometer breiten Streifen des küstennahen Meeres. Die Vegetation ist dort sehr üppig und vielfältig. Der dichte Wald mit seinen alten, bis zu 40 Meter hohen Bäumen ist einer der letzten Urwälder Südafrikas. Bemerkenswert sind hier vor allem die Yellowwood-Bäume (Breitblättrige Steineibe, Podocarpus latifolius). Aus den Tsitsikamma-Bergen fließen dank der hohen Niederschlagsmengen von jährlich bis zu 1200 mm viele Bäche und Flüsse dem Meer zu.
In the Tsitsikamma National Park, Garden Route. Today part of the Garden Route National Park.
The park, with an area of 29,838 hectares, was opened in 1964 and extended for almost 100 kilometers along the coast between Cape St. Francis and Plettenberg Bay. It included not only the original primeval forest on land, but also a 5.5-kilometer-wide strip of the coastal sea. The vegetation there is very lush and diverse. The dense forest with its old trees up to 40 meters high is one of the last primeval forests in South Africa. The yellowwood trees (Podocarpus latifolius) are particularly noteworthy here. Thanks to the high annual rainfall of up to 1200 mm, many streams and rivers flow from the Tsitsikamma Mountains to the sea.