The Flickr Flachdachbungalow Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

2708 Flachdachbungalow an der Winterswyker Straße - Fotos von Vreden, Stadt in Nordrhein-Westfalen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2708   Flachdachbungalow an der Winterswyker Straße - Fotos von Vreden, Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Flachdachbungalow an der Winterswyker Straße - Fotos von Vreden, Stadt in Nordrhein-Westfalen. © www.christoph-bellin.de DAus den Xantener Annalen ergibt sich, dass im Jahre 839 die Reliquien dreier Heiliger nach Vreden überführt wurden. Im Jahre 1470 wurde Vreden Mitglied der Hanse. Im Jahre 1811 fiel Vreden vorübergehend an Frankreich. In Vreden leben auf einer Fläche von 135,8 km² ca. 23 100 Menschen.

2159 Weißer Flachdachbungalow - Fotos von Fließau, Ortsteil der Gemeinde Zernien im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2159 Weißer Flachdachbungalow - Fotos von Fließau, Ortsteil der Gemeinde Zernien im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Weißer Flachdachbungalow - Fotos aus Fließau, Ortsteil der Gemeinde Zernien im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes findet sich für das Jahr 1450 unter dem Namen Flizauw, im slawischen mit der Bedeutung „Ort bei einer Kahlen Stelle“. In der Gemeinde Zernien leben auf einer Fläche von 52 km² ca. 1630 Menschen. Fließau ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

0443 Flachdachbungalow mit Staketenzaun - Fotos aus Hamm, kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

0443 Flachdachbungalow mit Staketenzaun   - Fotos aus Hamm,  kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Flachdachbungalow mit Staketenzaun - Fotos aus Hamm, kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen. © www.christoph-bellin.de Hamm ist eine Planstadt, die Graf Adolf I. von der Mark am Aschermittwoch (4. März) des Jahres 1226 gegründet und mit Stadtrechten versehen hat. Im Verbund der Hansestädte nahm Hamm seit 1549 die Rolle einer Prinzipalstadt für die märkischen Städte an. In Hamm leben auf einer Fläche von 226,4 km² ca. 180 800 EinwohnerInnen. Hamm ist ist Mitglied der Neuen Hanse - insgesamt gab es rund 200 Orte, die zu einem Bestandszeitpunkt des Bundes direkt oder indirekt der Hanse angehörten.
Viele kleine Hansestädte waren ihrer größeren Nachbarstadt zugeordnet, die wiederum in der Hanse vertreten war. 1980 wurde in Zwolle die „Neue Hanse“ als größte internationale Städtepartnerschaft gegründet.

9482 Bungalow mit Flachdach - Fotos aus St. Michaelisdonn, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9482 Bungalow mit Flachdach  - Fotos aus St. Michaelisdonn, Ortsteil der gleichnamigen  Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Bungalow mit Flachdach - Fotos aus St. Michaelisdonn, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein. © www.christoph-bellin.de Die erste Erwähnung von St. Michaelisdonn fand 1367 statt. Die Kirche St. Michael, der der Ort den Namen verdankt, wurde 1610/11 gebaut. Wahrzeichen ist die Holländermühle Edda, die auf dem Mühlenberg steht. In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 23,1 km² ca. 3 500 Menschen. St. Michaelisdonn ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

8942 Flachdachbungalow mit roten Dachziegeln - Fotos von Marienborn, Ortsteil der Gemeinde Sommersdorf im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

8942 Flachdachbungalow mit roten Dachziegeln -  Fotos von Marienborn, Ortsteil der Gemeinde Sommersdorf im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Flachdachbungalow mit roten Dachziegeln - Fotos von Marienborn, Ortsteil der Gemeinde Sommersdorf im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. © www.christoph-bellin.de Marienborn zählt zu den historisch ältesten Wallfahrtsorten innerhalb Deutschlands. Hier erschien um das Jahr 1000 einem Hirten die Jungfrau Maria. Dort, wo eine Marienstatue vom Himmel gefallen sein soll und nach der Überlieferung ein Hospital und Armenasyl gegründet wurden, entsprang am Ende des 12. Jahrhunderts ein Quell („Marienborn“) mit heilender Wirkung. 1945 entstand der innerdeutsche Grenzübergang Helmstedt-Marienborn, seit Oktober 1990 stehen die ehemaligen Grenzabfertigungsanlagen der DDR bei Marienborn unter Denkmalschutz. In Marienborn leben auf einer Fläche von 10 km² ca. 460 Menschen.

7980 Architektur der 1970er Jahre, Flachdachbungalow mit gelber Ziegelfassade - Fotos von Wolfsburg, Stadt in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

7980 Architektur der 1970er Jahre, Flachdachbungalow mit gelber Ziegelfassade  - Fotos von Wolfsburg, Stadt in Niedersachsen.

Architektur der 1970er Jahre, Flachdachbungalow mit gelber Ziegelfassade - Fotos von Wolfsburg, Stadt in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de Die Stadt wurde 1938 als Sitz des Volkswagenwerks gegründet und trug bis Mai 1945 den Namen Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben. 1302 wurde die Wolfsburg als Sitz des Adelsgeschlechts derer von Bartensleben erstmals urkundlich erwähnt. Über das heutige Stadtgebiet verlief im 18. und 19. Jahrhundert die Postroute Braunschweig–Calvörde. Wolfsburg hat auf einer Fläche von 204,6 km2 ca. 126 000 Einwohner*innen.

7978 Flachdachbungalow hinter Hecken - Fotos von Wolfsburg, Stadt in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

7978 Flachdachbungalow hinter Hecken - Fotos von Wolfsburg, Stadt in Niedersachsen.

Flachdachbungalow hinter Hecken - Fotos von Wolfsburg, Stadt in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de Die Stadt wurde 1938 als Sitz des Volkswagenwerks gegründet und trug bis Mai 1945 den Namen Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben. 1302 wurde die Wolfsburg als Sitz des Adelsgeschlechts derer von Bartensleben erstmals urkundlich erwähnt. Über das heutige Stadtgebiet verlief im 18. und 19. Jahrhundert die Postroute Braunschweig–Calvörde. Wolfsburg hat auf einer Fläche von 204,6 km2 ca. 126 000 Einwohner*innen.

1225 Flachdachbungalow mit Garage - Fotos von Hemmoor, Kleinstadt im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1225 Flachdachbungalow mit Garage - Fotos von Hemmoor, Kleinstadt  im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen.

Flachdachbungalow mit Garage - Fotos von Hemmoor, Kleinstadt im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de Hemmoor ging 1968 aus den sechs ehemals selbständigen Gemeinden Basbeck mit Sethlerhemm, Warstade, Hemm, Westersode, Hemmoor und Heeßel hervor. Am 1982 wurden Hemmoor die Stadtrechte verliehen. Eine Schwebefähre über die Oste stellt seit 1909 eine Verbindung zwischen dem Ort Osten (Oste) und Hemmoor her. In Hemmoor leben auf einer Fläche von 45,1 km³ ca. 8 850 Menschen. Hemmoor ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

9652 Kirchgellersen ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen; Flachdachbungalow mit gelben Ziegeln. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9652 Kirchgellersen ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen; Flachdachbungalow mit gelben Ziegeln.

Kirchgellersen ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen; Flachdachbungalow mit gelben Ziegeln. © www.christoph-bellin.de Die erstmalige urkundliche Erwähnung als Geldessen erfolgte im Jahre 1123. In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 20 km² ca. 2600 Menschen. Kirchgellersen gehört mit zur Metropolregion Hamburg und ist damit Teil einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

8261 Die Stadt Perleberg ist die Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg; Flachdachbungalow mit Pflasterstein - Vorgarten. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

8261 Die Stadt Perleberg ist die Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg; Flachdachbungalow mit Pflasterstein - Vorgarten.

Die Stadt Perleberg ist die Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg; Flachdachbungalow mit Pflasterstein - Vorgarten. © www.christoph-bellin.de Auf einer Fläche von 137 km² leben ca. 12 000 EinwohnerInnen. Perleberg liegt in der Prignitz am Fluss Stepenitz, welcher hinter Perleberg in das Elbe-Urstromtal fließt. Perleberg trat 1358 in die Hanse ein und entwickelte sich damals zum politischen und wirtschaftlichen Zentrum der Region. Die Stadt ist Mitglied der Neuen Hanse / Städtebund DIE HANSE, die als Lebens- und Kulturgemeinschaft der Städte 1980 gegründet wurde.

8264 Die Stadt Perleberg ist die Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg; Flachdachbungalow mit Kiesvorgarten. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

8264 Die Stadt Perleberg ist die Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg;  Flachdachbungalow mit Kiesvorgarten.

Die Stadt Perleberg ist die Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg; Flachdachbungalow mit Kiesvorgarten. © www.christoph-bellin.de Auf einer Fläche von 137 km² leben ca. 12 000 EinwohnerInnen. Perleberg liegt in der Prignitz am Fluss Stepenitz, welcher hinter Perleberg in das Elbe-Urstromtal fließt. Perleberg trat 1358 in die Hanse ein und entwickelte sich damals zum politischen und wirtschaftlichen Zentrum der Region. Die Stadt ist Mitglied der Neuen Hanse / Städtebund DIE HANSE, die als Lebens- und Kulturgemeinschaft der Städte 1980 gegründet wurde.

7367 Das Dorf Schönberg ist ein Ortsteil der Hansestadt Seehausen (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt; Flachdachbungalow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

7367 Das Dorf Schönberg ist ein Ortsteil der Hansestadt Seehausen (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt; Flachdachbungalow.

Das Dorf Schönberg ist ein Ortsteil der Hansestadt Seehausen (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt; Flachdachbungalow. © www.christoph-bellin.de Die erste Erwähnung von Schönberg stammt als Sconeberg aus dem Jahre 1208. Die evangelische Dorfkirche ist ein spätromanisch-frühgotischer Backsteinbau aus der Zeit um 1150. In Schönberg leben auf einer Fläche von 21,5 km² ca. 485 Menschen.

3910 Lubmin ist ein Ort und gleichnamige Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern; Flachdachbungalow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3910 Lubmin ist ein Ort und gleichnamige Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern; Flachdachbungalow.

Lubmin ist ein Ort und gleichnamige Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern; Flachdachbungalow. © www.christoph-bellin.de Lubmin trägt das Prädikat „Seebad" und liegt am Greifswalder Bodden, einem Nebengewässer der Ostsee. 1271 wurde „Lubbenin“ erstmals urkundlich erwähnt. Früher wurde die Gemeinde von Fischerei und Landwirtschaft geprägt - 1865 hatte der Ort 435 Einwohner in 75 Familien. Ab 1967 begann der Bau des Kernkraftwerkes Nord, dessen erster Reaktorblock am 1973 in Betrieb ging. Das Kernkraftwerk hieß offiziell VE Kombinat Kernkraftwerke ‚Bruno Leuschner‘ Greifswald; es wurde 1990 abgeschaltet und 1995 endgültig stillgelegt. In Lubmin erreicht die Nord-Stream-Pipeline, auch Ostseepipeline genannt, von der Ostsee aus Russland kommend das Festland. Auf einer Fläche von 13,8 km² leben ca. 2130 Menschen.

6376 Neuhardenberg ist eine Stadt und gleichnamige Gemeinde im Bundesland Brandenburg im Landkreis Märkisch-Oderland; Flachdachbungalow mit Garage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

6376 Neuhardenberg  ist eine Stadt und gleichnamige Gemeinde im Bundesland Brandenburg im Landkreis Märkisch-Oderland; Flachdachbungalow mit Garage.

Neuhardenberg ist eine Stadt und gleichnamige Gemeinde im Bundesland Brandenburg im Landkreis Märkisch-Oderland; Flachdachbungalow mit Garage. © www.christoph-bellin.de ursprünglich hieß der Ort Quilitz, ab 1811 Neuhardenberg und ab dem 1. Mai 1949 auf Beschluss der Gemeindevertretung zu Ehren von Karl Marx in Marxwalde. Ab 1991 hieß der Ort wieder Neuhardenberg. Das ursprünglichen Quilicz wurde 1348 erstmalig urkundlich erwähnt.
Das Schloss Hardenberg wurde 1790 fertiggestellt - 1822 wurde es von Fürst Karl August von Hardenberg zu einem klassizistischem Landschloss umgebaut - Architekt Schinkel. In der DDR wurde das Schloss bis 1975 als Schule genutzt - danach als Bezirks-Kulturakademie. 1996 wurden die Gebäude an die Familie von Hardenberg rückübertragen und werden als exklusives Hotel und für Veranstaltungen genutzt. Die Kirche in Neuhardenberg wurde von Karl Friedrich Schinkel im klassizistischen Stil 1817 errichtet. In Neuhardenberg leben auf einer Fläche von 78,1 km² ca. 2800 Menschen.

6228 Flachdachbungalow der 1970er Jahre an der Ohlestraße im Hamburger Stadtteil Lurup. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

6228 Flachdachbungalow der 1970er Jahre an der Ohlestraße im Hamburger Stadtteil Lurup.

6228 Flachdachbungalow der 1970er Jahre an der Ohlestraße im Hamburger Stadtteil Lurup. ©www.bildarchiv-hamburg.de       Fotos aus dem Hamburger Stadtteil LURUP - Bilder aus dem Bezirk HAMBURG ALTONA. Der Stadtteil LURUP hat eine Fläche von 6,3 km² und ca. 33 000 Einwohner.
Der Name der ehemaligen Pinneberger Landgemeinde soll aus niederdeutschen "Luur Up" / auflauern, warten entstanden sein.

5027 Eingeschossiges Flachdachbungalow in der Josthöhe von Hamburg Hummelsbüttel; das denkmalgeschützte Wohnhaus ist Teil des Ensembles "Parkstadt Hummelsbüttel". Die Siedlung wurde 1964-68 von Helmut Landsmann unter Beteiligung der Architekten Görig un by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

5027 Eingeschossiges Flachdachbungalow in der Josthöhe von Hamburg  Hummelsbüttel; das denkmalgeschützte Wohnhaus  ist Teil des Ensembles "Parkstadt Hummelsbüttel". Die Siedlung wurde 1964-68 von Helmut Landsmann unter Beteiligung der Architekten Görig un

5027 Eingeschossiges Flachdachbungalow in der Josthöhe von Hamburg Hummelsbüttel; das denkmalgeschützte Wohnhaus ist Teil des Ensembles "Parkstadt Hummelsbüttel". Die Siedlung wurde 1964-68 von Helmut Landsmann unter Beteiligung der Architekten Görig und Troitzsch sowie Helmut und Traute Bunje entworfen. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus dem Stadtteil HUMMELSBÜTTEL - Bezirk WANDSBEK. Das Dorf Hummelsbüttel wurde urkundlich 1319 als Humersbotle erstmals erwähnt. Vom 14. bis zum 16. Jahrhundert gehörte Hummelsbüttel dem Kloster Harvestehude. Mit der Reformation kam es 1528 zur Grafschaft Holstein-Pinneberg. Nachdem die Grafen 1640 ausstarben fiel das Dorf mit der Pinneberger Herrschaft an Dänemark. 1938 wurde es aufgrund des 1937 beschlossenen Groß-Hamburg-Gesetzes nach Hamburg eingemeindet. In dem Stadtteil Hummelsbüttel leben auf 9,2 km² ca. 17 000 Einwohner.

1238 Siedlung mit Flachdachbungalow in Brunsbüttel. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1238 Siedlung mit Flachdachbungalow in Brunsbüttel.

1238 Siedlung mit Flachdachbungalow in Brunsbüttel. © www.christoph-bellin.de
Brunsbüttel ist eine Industrie- und Hafenstadt im Kreis Dithmarschen von Schleswig-Holstein. Brunsbüttel liegt an der Mündung der Elbe in die Nordsee und gehört mit zur Metropolregion Hamburg. Die Stadt ist vor allem bekannt durch die Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt. Auf einer Fläche von 65 km² leben ca. 12 000 EInwohnerInnen.

1241 Siedlung mit Flachdachbungalow in Brunsbüttel. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1241 Siedlung mit Flachdachbungalow in Brunsbüttel.

1241 Siedlung mit Flachdachbungalow in Brunsbüttel. © www.christoph-bellin.de
Brunsbüttel ist eine Industrie- und Hafenstadt im Kreis Dithmarschen von Schleswig-Holstein. Brunsbüttel liegt an der Mündung der Elbe in die Nordsee und gehört mit zur Metropolregion Hamburg. Die Stadt ist vor allem bekannt durch die Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt. Auf einer Fläche von 65 km² leben ca. 12 000 EInwohnerInnen.

OKAL Bungalow FN 110-170 A by OKAL Haus

© OKAL Haus, all rights reserved.

OKAL Bungalow FN 110-170 A

Seine Unverwechselbarkeit zeigt dieser Bungalow-Entwurf von der Gartenseite. Hier spielt er seine Vorteile aus: Die angedeutete U-Form des Hauses ermöglicht eine teilweise bedachte Innen-Terrasse und lässt Licht in den Flur. Bodentiefe Übereckfenster lassen viel Licht ins Haus und schaffen ein freies, luftiges Ambiente, das sich auch in der Gestaltung innen wiederspiegelt.

OKAL Bungalow FN 128-128 A by OKAL Haus

© OKAL Haus, all rights reserved.

OKAL Bungalow FN 128-128 A

Zwei ineinander greifende Würfel bilden diesen außer-gewöhnlichen Bungalow in zweifarbiger Außengestaltung. Die kubische Form prägt den ersten Eindruck des avantgardistischen Bungalows, der Lebens- und Ruhebereiche gut voneinander trennt. Auf ca. 116 m² Grundfläche bietet das Haus durch die intelligente Kombination von Fluren mit Wohnräumen mehr Platz, als man erwartet.