The Flickr Goldbekkanal Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

X0922321 Hochbahnbrücke über den Goldbekkanal - historische Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X0922321 Hochbahnbrücke über den Goldbekkanal  - historische Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord.

Hochbahnbrücke über den Goldbekkanal - historische Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord. Quelle: www.historische-bilder.com 1250 erstmalig urkundlich erwähnt, fiel Winterhude im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen. 1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein.
Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Auf einer Fläche von 7,6 km² leben ca. 50 000 Einwohner im Stadtteil Hamburg Winterhude.

Bootsverleih Liebesinsel by Torsten schlüter

© Torsten schlüter, all rights reserved.

Bootsverleih Liebesinsel

Montag Morgen in Hamburg, Lärm und Stress im Straßenverkehr.
Aber nicht hier an der Liebesinsel am Stadtpark.

Moorfuhrtbrücke Goldbekkanal by Torsten schlüter

© Torsten schlüter, all rights reserved.

Moorfuhrtbrücke Goldbekkanal

Jetzt zum Oktober wird der Sonnenaufgang bestimmt öfter schön werden.

Moorfuhrtbrücke Goldbekkanal by Torsten schlüter

© Torsten schlüter, all rights reserved.

Moorfuhrtbrücke Goldbekkanal

Der Himmel passte also los zur Moorfuhrtbrücke über den Goldbekkanal in Winterhude.

Am Goldbekkanal by michi s.ling

© michi s.ling, all rights reserved.

Am Goldbekkanal

Zur Unterstützung der arbeitenden Bevölkerung, Umgehung von Touristenströmen und gegen die Behauptungen künstlich Intelligenter, die Streetphotography wäre abgesoffen...
dazu: Oceanside von Dennis Lloyd.

Voller Goldbekkanal by Torsten schlüter

© Torsten schlüter, all rights reserved.

Voller Goldbekkanal

Wochenende in Hamburg.
Rauf aufs Stand-up Board, ins Tretboot oder ins Kanu.

1431 Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord; Außengastronomie am Wasser - Bootsverleih am Goldbekkanal. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

1431 Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord; Außengastronomie am Wasser - Bootsverleih am Goldbekkanal.

1431 Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord; Außengastronomie am Wasser - Bootsverleih am Goldbekkanal. ©www.bildarchiv-hamburg.de Bilder von Hamburg WINTERHUDE, Bezirk Hamburg NORD. 1250 erstmalig urkundlich erwähnt, fiel Winterhude im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen. 1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein. Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Auf einer Fläche von 7,6 km² leben ca. 50 000 Einwohner im Stadtteil Hamburg Winterhude.

1415 Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord; Schiffsverkehr auf dem Goldbekkanal - Stand Up paddling, Schlauchboote und Kanus. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

1415 Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord; Schiffsverkehr auf dem Goldbekkanal  - Stand Up paddling, Schlauchboote und Kanus.

1415 Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord; Schiffsverkehr auf dem Goldbekkanal - Stand Up paddling, Schlauchboote und Kanus. ©www.bildarchiv-hamburg.de Bilder von Hamburg WINTERHUDE, Bezirk Hamburg NORD. 1250 erstmalig urkundlich erwähnt, fiel Winterhude im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen. 1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein. Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Auf einer Fläche von 7,6 km² leben ca. 50 000 Einwohner im Stadtteil Hamburg Winterhude.

4808 Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord; Blick vom Goldbekkanal zum Stadtparksee. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

4808 Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord; Blick vom Goldbekkanal zum Stadtparksee.

4808 Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord; Blick vom Goldbekkanal zum Stadtparksee. ©www.bildarchiv-hamburg.de Bilder von Hamburg WINTERHUDE, Bezirk Hamburg NORD. 1250 erstmalig urkundlich erwähnt, fiel Winterhude im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen. 1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein. Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Auf einer Fläche von 7,6 km² leben ca. 50 000 Einwohner im Stadtteil Hamburg Winterhude.

1440 Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord; ein Fahrgastschiff kommt vom Stadtparksee und fährt in den Goldbekkanal ein. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

1440 Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord; ein Fahrgastschiff kommt vom Stadtparksee und fährt in den Goldbekkanal ein.

1440 Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord; ein Fahrgastschiff kommt vom Stadtparksee und fährt in den Goldbekkanal ein. ©www.bildarchiv-hamburg.de Bilder von Hamburg WINTERHUDE, Bezirk Hamburg NORD. 1250 erstmalig urkundlich erwähnt, fiel Winterhude im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen. 1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein. Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Auf einer Fläche von 7,6 km² leben ca. 50 000 Einwohner im Stadtteil Hamburg Winterhude.

Hamburg, die Bucht by timo.soyke

© timo.soyke, all rights reserved.

Hamburg, die Bucht

Am Stadtpark gelegen, am Goldbekkanal, befindet sich die Bucht. Hier liegt auch ein gleichnamiges Restaurant, Bar, Lounge.

8588 Bilder vom Wochenmarkt - Goldbekmarkt in Hamburg Winterhude zu Corona-Zeiten. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

8588 Bilder vom Wochenmarkt - Goldbekmarkt in Hamburg Winterhude zu Corona-Zeiten.

Bilder vom Wochenmarkt - Goldbekmarkt in Hamburg Winterhude zu Corona-Zeiten. ©www.bildarchiv-hamburg.de       Fotos aus dem Stadteil Winterhude - Bezirk Hamburg Nord. 1250 erstmalig urkundlich erwähnt, fiel Winterhude im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen.
1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein. Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Auf einer Fläche von 7,6 km² leben ca. 50 000 Einwohner im Stadtteil Hamburg Winterhude.

8614 Bilder vom Wochenmarkt - Goldbekmarkt in Hamburg Winterhude zu Corona-Zeiten. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

8614 Bilder vom Wochenmarkt - Goldbekmarkt in Hamburg Winterhude zu Corona-Zeiten.

Bilder vom Wochenmarkt - Goldbekmarkt in Hamburg Winterhude zu Corona-Zeiten. ©www.bildarchiv-hamburg.de       Fotos aus dem Stadteil Winterhude - Bezirk Hamburg Nord. 1250 erstmalig urkundlich erwähnt, fiel Winterhude im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen.
1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein. Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Auf einer Fläche von 7,6 km² leben ca. 50 000 Einwohner im Stadtteil Hamburg Winterhude.

8591 Bilder vom Wochenmarkt - Goldbekmarkt in Hamburg Winterhude zu Corona-Zeiten. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

8591 Bilder vom Wochenmarkt - Goldbekmarkt in Hamburg Winterhude zu Corona-Zeiten.

Bilder vom Wochenmarkt - Goldbekmarkt in Hamburg Winterhude zu Corona-Zeiten. ©www.bildarchiv-hamburg.de       Fotos aus dem Stadteil Winterhude - Bezirk Hamburg Nord. 1250 erstmalig urkundlich erwähnt, fiel Winterhude im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen.
1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein. Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Auf einer Fläche von 7,6 km² leben ca. 50 000 Einwohner im Stadtteil Hamburg Winterhude.

5322 Bilder vom Wochenmarkt - Goldbekmarkt in Hamburg Winterhude zu Corona-Zeiten. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

5322 Bilder vom Wochenmarkt - Goldbekmarkt in Hamburg Winterhude zu Corona-Zeiten.

Bilder vom Wochenmarkt - Goldbekmarkt in Hamburg Winterhude zu Corona-Zeiten. ©www.bildarchiv-hamburg.de       Fotos aus dem Stadteil Winterhude - Bezirk Hamburg Nord. 1250 erstmalig urkundlich erwähnt, fiel Winterhude im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen.
1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein. Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Auf einer Fläche von 7,6 km² leben ca. 50 000 Einwohner im Stadtteil Hamburg Winterhude.

8387 Fotos aus dem Stadteil Winterhude - Bezirk Hamburg Nord; Stand-Up Paddling auf dem Goldbekkanal. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

8387 Fotos aus dem Stadteil Winterhude - Bezirk Hamburg Nord; Stand-Up Paddling auf dem Goldbekkanal.

8387 Fotos aus dem Stadteil Winterhude - Bezirk Hamburg Nord; Stand-Up Paddling auf dem Goldbekkanal. ©www.bildarchiv-hamburg.de Fotos aus dem Stadteil Winterhude - Bezirk Hamburg Nord. 1250 erstmalig urkundlich erwähnt, fiel Winterhude im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen. 1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein.
Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Auf einer Fläche von 7,6 km² leben ca. 50 000 Einwohner im Stadtteil Hamburg Winterhude.

- by txmx 2

-

- by txmx 2

-

- by txmx 2

-

- by txmx 2

-