The Flickr Stadtteilfotos Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

X001238 - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X001238 - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona

- alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona. Quelle: www.historische-bilder.com Hamburg - Fotos aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil ALTONA ALTSTADT - Bezirk HAMBURG ALTONA. Um 1535 wurde Altona als Fischersiedlung in der Grafschaft Pinneberg in Holstein gegründet.
Bis 1864 war Altona zwar holsteinisch und deutsch, stand aber unter dänischer Verwaltung; 1664 erhielt Altona das Stadtrecht. Von 1864 bis 1867 befand sich Altona unter deutscher und österreichischer Herrschaft, danach war es bis 1871 preußisch und wurde mit der Gründung des Deutschen Reiches deutsch und preußisch. 1938 wurde Altona Teil der Hansestadt Hamburg. In dem Stadtteil an der Elbe leben auf 2,8km² ca. 26 000 Einwohner.

X001239 - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X001239  - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona

- alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona. Quelle: www.historische-bilder.com Hamburg - Fotos aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil ALTONA ALTSTADT - Bezirk HAMBURG ALTONA. Um 1535 wurde Altona als Fischersiedlung in der Grafschaft Pinneberg in Holstein gegründet.
Bis 1864 war Altona zwar holsteinisch und deutsch, stand aber unter dänischer Verwaltung; 1664 erhielt Altona das Stadtrecht. Von 1864 bis 1867 befand sich Altona unter deutscher und österreichischer Herrschaft, danach war es bis 1871 preußisch und wurde mit der Gründung des Deutschen Reiches deutsch und preußisch. 1938 wurde Altona Teil der Hansestadt Hamburg. In dem Stadtteil an der Elbe leben auf 2,8km² ca. 26 000 Einwohner.

X001236 - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X001236  - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona

- alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona. Quelle: www.historische-bilder.com Hamburg - Fotos aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil ALTONA ALTSTADT - Bezirk HAMBURG ALTONA. Um 1535 wurde Altona als Fischersiedlung in der Grafschaft Pinneberg in Holstein gegründet.
Bis 1864 war Altona zwar holsteinisch und deutsch, stand aber unter dänischer Verwaltung; 1664 erhielt Altona das Stadtrecht. Von 1864 bis 1867 befand sich Altona unter deutscher und österreichischer Herrschaft, danach war es bis 1871 preußisch und wurde mit der Gründung des Deutschen Reiches deutsch und preußisch. 1938 wurde Altona Teil der Hansestadt Hamburg. In dem Stadtteil an der Elbe leben auf 2,8km² ca. 26 000 Einwohner.

X001235 - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X001235  - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona

- alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona. Quelle: www.historische-bilder.com Hamburg - Fotos aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil ALTONA ALTSTADT - Bezirk HAMBURG ALTONA. Um 1535 wurde Altona als Fischersiedlung in der Grafschaft Pinneberg in Holstein gegründet.
Bis 1864 war Altona zwar holsteinisch und deutsch, stand aber unter dänischer Verwaltung; 1664 erhielt Altona das Stadtrecht. Von 1864 bis 1867 befand sich Altona unter deutscher und österreichischer Herrschaft, danach war es bis 1871 preußisch und wurde mit der Gründung des Deutschen Reiches deutsch und preußisch. 1938 wurde Altona Teil der Hansestadt Hamburg. In dem Stadtteil an der Elbe leben auf 2,8km² ca. 26 000 Einwohner.

X001233 - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X001233  - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona

- alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona. Quelle: www.historische-bilder.com Hamburg - Fotos aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil ALTONA ALTSTADT - Bezirk HAMBURG ALTONA. Um 1535 wurde Altona als Fischersiedlung in der Grafschaft Pinneberg in Holstein gegründet.
Bis 1864 war Altona zwar holsteinisch und deutsch, stand aber unter dänischer Verwaltung; 1664 erhielt Altona das Stadtrecht. Von 1864 bis 1867 befand sich Altona unter deutscher und österreichischer Herrschaft, danach war es bis 1871 preußisch und wurde mit der Gründung des Deutschen Reiches deutsch und preußisch. 1938 wurde Altona Teil der Hansestadt Hamburg. In dem Stadtteil an der Elbe leben auf 2,8km² ca. 26 000 Einwohner.

X001232 - alte Fotos aus dem Hambuger Stadtteil Ottensen, Bezirk Hamburg Altona. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X001232   - alte Fotos aus dem Hambuger Stadtteil Ottensen, Bezirk Hamburg Altona.

- alte Fotos aus dem Hambuger Stadtteil Ottensen, Bezirk Hamburg Altona. Quelle: www.historische-bilder.com Hamburgs Stadtteile und Bezirke - Bilder von Hamburg OTTENSEN, Bezirk Hamburg ALTONA. Ottensen wurde 1310 (als Ottenhusen) erstmals urkundlich erwähnt, seine Gründung geht aber auf die Zeiten des fränkischen Reiches zurück und soll in etwa zeitgleich mit der Gründung der Hammaburg gewesen sein: Als Folge des Deutsch-Dänischen Kriegs (1864) wurde es 1866 Teil der preußischen Provinz Schleswig-Holstein. In der Folge entwickelte sich Ottensen zu einem bedeutenden Industriestandort Norddeutschlands, nicht zuletzt, weil es seit 1867 im Wirtschaftsgebiet des Deutschen Zollvereins lag, Altona und Hamburg jedoch nicht. Auf einer Fläche von 2,8 km² leben jetzt ca. 32 000 Menschen im Stadtteil Ottensen.

X001241 - alte Fotos aus dem Hambuger Stadtteil Ottensen, Bezirk Hamburg Altona. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X001241    - alte Fotos aus dem Hambuger Stadtteil Ottensen, Bezirk Hamburg Altona.

- alte Fotos aus dem Hambuger Stadtteil Ottensen, Bezirk Hamburg Altona. Quelle: www.historische-bilder.com Hamburgs Stadtteile und Bezirke - Bilder von Hamburg OTTENSEN, Bezirk Hamburg ALTONA. Ottensen wurde 1310 (als Ottenhusen) erstmals urkundlich erwähnt, seine Gründung geht aber auf die Zeiten des fränkischen Reiches zurück und soll in etwa zeitgleich mit der Gründung der Hammaburg gewesen sein: Als Folge des Deutsch-Dänischen Kriegs (1864) wurde es 1866 Teil der preußischen Provinz Schleswig-Holstein. In der Folge entwickelte sich Ottensen zu einem bedeutenden Industriestandort Norddeutschlands, nicht zuletzt, weil es seit 1867 im Wirtschaftsgebiet des Deutschen Zollvereins lag, Altona und Hamburg jedoch nicht. Auf einer Fläche von 2,8 km² leben jetzt ca. 32 000 Menschen im Stadtteil Ottensen.

X001240 - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altstadt, Bezirk Hamburg-Mitte. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X001240   - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altstadt, Bezirk Hamburg-Mitte.

- alte Fotografien aus dem Hamburger Stadtteil Altstadt, Bezirk Hamburg Mitte. Quelle: www.historische-bilder.com In der Hamburger Altstadt befindet sich der zentrale und historische Stadtkern der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf dem Gebiet der Altstadt befand sich der älteste Siedlungskern Hamburgs rund um den Bereich des Domplatzes. Hier lag die von den Wikingern im Jahre 845 zerstörteHammaburg. Zur Entwässerung des im Mündungsdelta von Alster und Bille gelegenen Gebiets wurden Fleete angelegt. Sie dienten später dem Warenverkehr. Auf einer Fläche von 1,6 km² leben im Stadtteil Hamburg Altstadt ca. 1500 Einwohner.

X001245 Rathaushörn - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altstadt, Bezirk Hamburg-Mitte. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X001245 Rathaushörn - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Altstadt, Bezirk Hamburg-Mitte.

- alte Fotografien aus dem Hamburger Stadtteil Altstadt, Bezirk Hamburg Mitte. Quelle: www.historische-bilder.com In der Hamburger Altstadt befindet sich der zentrale und historische Stadtkern der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf dem Gebiet der Altstadt befand sich der älteste Siedlungskern Hamburgs rund um den Bereich des Domplatzes. Hier lag die von den Wikingern im Jahre 845 zerstörteHammaburg. Zur Entwässerung des im Mündungsdelta von Alster und Bille gelegenen Gebiets wurden Fleete angelegt. Sie dienten später dem Warenverkehr. Auf einer Fläche von 1,6 km² leben im Stadtteil Hamburg Altstadt ca. 1500 Einwohner.

X001237 - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Neustadt, Bezirk Hamburg-Mitte. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X001237  - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Neustadt, Bezirk Hamburg-Mitte.

- alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Neustadt, Bezirk Hamburg-Mitte. Quelle: www.historische-bilder.com Der Hamburger Stadtteil NEUSTADT liegt liegt zwischen den Stadtteilen Hamburg Altstadt und amburg St. Pauli. Zwischen 1615 und 1626 erweiterten die holländischen Festungsbauer die Hamburger Befestigungsanlagen, die dann auch den Bereich Hamburg-Neustadt sicherten. Auf einer Fläche von 2,2 km² leben ca. 11 500 Einwohner.

X033279 mundsburg - historisches Foto aus dem Stadtteil Barmbek-Süd, Bezirk Hamburg Nord. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X033279 mundsburg   - historisches Foto aus dem Stadtteil Barmbek-Süd, Bezirk Hamburg Nord.

- historisches Motiv vom Hamburger Stadtteil Barmbek-Süd, Bezirk Hamburg-Nord Quelle: www.historische-bilder.com Der Name des ursprünglichen Dorfes Barmbek stammt vom Namen des Baches Barnebeke. Barmbek Süd war eine Arbeitervorstadt, die während des II. Weltkriegs durch Luftangriffe weitgehend zerstört wurde. Der Stadtteil hat eine Fäche von 3,1 km² und ca. 30 000 Einwohner.

X033272 - alte Fotografien aus dem Hamburger Stadtteil St. Pauli, Bezirk Hamburg Mitte. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X033272    - alte Fotografien aus dem Hamburger Stadtteil St. Pauli, Bezirk Hamburg Mitte.

- alte Fotografien aus dem Hamburger Stadtteil St. Pauli, Bezirk Hamburg Mitte. Quelle: www.historische-bilder.com Die früheste Besiedlung im Bereich des heutigen Stadtteils St. Pauli bestand aus einem Zisterzienserinnen-Kloster, das um 1247 in der Nähe des heutigen Fischmarkts; es bestand dort bis 1293. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden zahlreiche Hügel des Vorortes im Zuge der Errichtung der Neubefestigung der Stadt planiert, um Material für die Errichtung der Festungswälle zu gewinnen und zugleich freies Schussfeld („Glacis“) vor den Mauern am damaligen Millerntor zu haben.
Wegen des freien Schussfeldes waren Ansiedlungen zunächst verboten, doch seit dem 17. Jahrhundert wurden Betriebe, die wegen Geruchsentwicklung, Wasserverschmutzung oder Lärm in der Stadt unerwünscht waren, in den Vorort verbannt. Etwa zur gleichen Zeit begann auch die Tradition des Amüsierbetriebs in diesem Gebiet. 1894 wurde St. Pauli zum Hamburger Stadtteil; jetzt leben in dem Stadtteil lauf 2,3 km² ca. 27500 Einwohner.

X033281 - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Neustadt, Bezirk Hamburg-Mitte. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X033281   - alte Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Neustadt, Bezirk Hamburg-Mitte.

- historische Motive aus dem Hamburger Stadtteil Neustadt, Bezirk Hamburg-Mitte. Quelle: www.historische-bilder.com Der Hamburger Stadtteil NEUSTADT liegt liegt zwischen den Stadtteilen Hamburg Altstadt und amburg St. Pauli. Zwischen 1615 und 1626 erweiterten die holländischen Festungsbauer die Hamburger Befestigungsanlagen, die dann auch den Bereich Hamburg-Neustadt sicherten. Auf einer Fläche von 2,2 km² leben ca. 11 500 Einwohner.

X033269 - historische Motive aus dem Hamburger Stadtteil Rissen, Bezirk Hamburg Altona. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X033269 - historische Motive aus dem Hamburger Stadtteil Rissen, Bezirk Hamburg Altona.

- historische Motive aus dem Hamburger Stadtteil Rissen, Bezirk Hamburg Altona. Quelle: www.historische-bilder.com Der Stadtteil Hamburg Rissen gehört zum Bezirk Hamburg Altona. Rissen wurde erstmalig im Jahr 1255 urkundlich erwähnt. Es gehörte jahrhundertelang zu Holstein-Pinneberg. 1640 fiel es mit ganz Holstein-Pinneberg an Christian IV. von Dänemark und blieb so in Personalunion Teil des dänischen Königreiches, bis es nach dem Zweiten Deutsch-Dänischen Krieg 1864 an Österreich fiel, mit dem Ende des Österreichisch-Preußischen Krieges 1866 aber zu Preußen wanderte. Rissen wurde 1876 mit ca. 300 Einwohnern selbständige Gemeinde. Im Jahre 1927 (Groß-Altona-Gesetz) wurde Rissen mit mittlerweile ca. 2.000 Einwohnern in die preußische Stadt Altona/Elbe eingemeindet und fiel mit dieser 1938 als Vorort an Hamburg. Auf 16,7 km³ leben knapp 15 000 Einwohner im Stadtteil Rissen.

X033275 - historisches Motiv aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X033275  - historisches Motiv aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord.

- historisches Motiv aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord. Quelle: www.historische-bilder.com Der Hamburger Stadtpark ist mit seinen mehr als 150 ha eine "Multikulti-Location", die von allen Bevölkerungsschichten intensiv genutzt wird. An schönen Wochenenden wird er von insgesamt mehr als 200 000 Besuchern besucht, die sein vielfältiges Freizeitangebot wahrnehmen und dort Sport treiben, grillen, musizieren oder einfach nur entspannen. Das im Stadtteil Winterhude gelegene Erholungsgebiet ist die grüne Oase Hamburgs und ein Volkspark geblieben, wie er den Vorstellungen seiner Gründer entsprach. Lange Zeit geplant, wurde der Stadtpark 1914 eröffnet. Die wesentlichen Grundstrukturen sind von Fritz Schumacher, Friedrich Sperber und Otto Linne umgesetzt worden, wobei das gartenarchitektonische Konzept die Nutzung des Parks durch alle Bevölkerungsschichten vorsah und dessen Umsetzung Einfluss auf die Parkgestaltung in ganz Deutschland ausübte.
Fotos aus dem Stadteil Winterhude - Bezirk Hamburg Nord. 1250 erstmalig urkundlich erwähnt, fiel Winterhude im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen. 1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein.
Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Auf einer Fläche von 7,6 km² leben ca. 50 000 Einwohner im Stadtteil Hamburg Winterhude.

X033267 - historische Motive aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X033267  - historische Motive aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona

- historische Motive aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona. Quelle: www.historische-bilder.com Hamburg - Fotos aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil ALTONA ALTSTADT - Bezirk HAMBURG ALTONA. Um 1535 wurde Altona als Fischersiedlung in der Grafschaft Pinneberg in Holstein gegründet.
Bis 1864 war Altona zwar holsteinisch und deutsch, stand aber unter dänischer Verwaltung; 1664 erhielt Altona das Stadtrecht. Von 1864 bis 1867 befand sich Altona unter deutscher und österreichischer Herrschaft, danach war es bis 1871 preußisch und wurde mit der Gründung des Deutschen Reiches deutsch und preußisch. 1938 wurde Altona Teil der Hansestadt Hamburg. In dem Stadtteil an der Elbe leben auf 2,8km² ca. 26 000 Einwohner.

X033274 reichenstr - historische Motive aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X033274 reichenstr     - historische Motive aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona

- historische Motive aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona. Quelle: www.historische-bilder.com Hamburg - Fotos aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil ALTONA ALTSTADT - Bezirk HAMBURG ALTONA. Um 1535 wurde Altona als Fischersiedlung in der Grafschaft Pinneberg in Holstein gegründet.
Bis 1864 war Altona zwar holsteinisch und deutsch, stand aber unter dänischer Verwaltung; 1664 erhielt Altona das Stadtrecht. Von 1864 bis 1867 befand sich Altona unter deutscher und österreichischer Herrschaft, danach war es bis 1871 preußisch und wurde mit der Gründung des Deutschen Reiches deutsch und preußisch. 1938 wurde Altona Teil der Hansestadt Hamburg. In dem Stadtteil an der Elbe leben auf 2,8km² ca. 26 000 Einwohner.

X033277 gr johannisstr - historische Motive aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X033277   gr johannisstr    - historische Motive aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona

- historische Motive aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona. Quelle: www.historische-bilder.com Hamburg - Fotos aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil ALTONA ALTSTADT - Bezirk HAMBURG ALTONA. Um 1535 wurde Altona als Fischersiedlung in der Grafschaft Pinneberg in Holstein gegründet.
Bis 1864 war Altona zwar holsteinisch und deutsch, stand aber unter dänischer Verwaltung; 1664 erhielt Altona das Stadtrecht. Von 1864 bis 1867 befand sich Altona unter deutscher und österreichischer Herrschaft, danach war es bis 1871 preußisch und wurde mit der Gründung des Deutschen Reiches deutsch und preußisch. 1938 wurde Altona Teil der Hansestadt Hamburg. In dem Stadtteil an der Elbe leben auf 2,8km² ca. 26 000 Einwohner.

X033276 nobistor - historische Motive aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X033276  nobistor   - historische Motive aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona

- historische Motive aus dem Hamburger Stadtteil Altona-Altstadt, Bezirk Hamburg Altona. Quelle: www.historische-bilder.com Hamburg - Fotos aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil ALTONA ALTSTADT - Bezirk HAMBURG ALTONA. Um 1535 wurde Altona als Fischersiedlung in der Grafschaft Pinneberg in Holstein gegründet.
Bis 1864 war Altona zwar holsteinisch und deutsch, stand aber unter dänischer Verwaltung; 1664 erhielt Altona das Stadtrecht. Von 1864 bis 1867 befand sich Altona unter deutscher und österreichischer Herrschaft, danach war es bis 1871 preußisch und wurde mit der Gründung des Deutschen Reiches deutsch und preußisch. 1938 wurde Altona Teil der Hansestadt Hamburg. In dem Stadtteil an der Elbe leben auf 2,8km² ca. 26 000 Einwohner.

X033266 - historisches Foto aus dem Hamburger Stadtteil Hamm, Bezirk Hamburg-Mitte. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X033266  - historisches Foto aus dem Hamburger Stadtteil Hamm, Bezirk Hamburg-Mitte.

- historisches Foto aus dem Hamburger Stadtteil Hamm, Bezirk Hamburg-Mitte. Quelle: www.historische-bilder.com Hamburg - Motive aus den Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus dem Stadtteil HAMM - Bezirk HAMBURG MITTE. Hamm war vor dem Zweiten Weltkrieg einer der bevölkerungsreichsten Stadtteile Hamburgs. Von 1951 bis 2010 war Hamm in drei Stadtteile gegliedert, die alle dem Bezirk Hamburg-Mitte angehörten: Hamm-Nord, Hamm-Mitte sowie Hamm-Süd. Ab 2011 wurde Hamm wieder zu einem Stadtteil zusammen geschlossen.
Geschichte Hamms: 1383 kaufte der Hamburger Rat von ihnen auch den bereits eingedeichten, jedoch nicht sturmflutsicheren Hammerbrook einschließlich der Landherrenschaft Hamm (erstmalige urkundliche Erwähnung 1256) und Horn für 650 Mark. Gleichzeitig gingen der Wald "Hamme" und das Dorf Hamm, gelegen am oberen Rand des Geesthangs, also etwa an der heutigen Grenze zwischen Hamm-Nord und Hamm-Mitte, auf die Hansestadt über. Seit dem 17. Jahrhundert begann sich der dörfliche Charakter Hamms mit seinen zahlreichen Bauernhöfen allmählich zu ändern, als wohlhabende Hamburger Bürger nach Aufhebung der Torsperre dort Land kauften und Sommerresidenzen anlegten. Obwohl der Hamburger Rat 1699 zum Schutz des Waldes ein "Mandat erließ, die Hamm- und Hörner Hölzung nicht ferner zu ruinieren", konnte der Wandel nicht mehr aufgehalten werden. 1847 erhielt Hamm den Status eines Vorortes, 1894 schließlich, zwei Jahre nach einer verheerenden Choleraepidemie, den eines Stadtteils. Hamburg-Hamm wuchs vor dem Zweiten Weltkrieg mit etwa 90.000 Einwohnern zu einem der bevölkerungsreichsten Stadtteile Hamburgs heran. Durch die alliierten Luftangriffe ab Juli 1943 wurde der Stadtteil jedoch fast vollständig zerstört.