The Flickr Orangegelberfrostspanner Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Orange-yellow wings 3 by photodesignette

© photodesignette, all rights reserved.

Orange-yellow wings 3

Orangegelber Breitflügelspanner / Scarce Umber moth

Orange-yellow wings 2 by photodesignette

© photodesignette, all rights reserved.

Orange-yellow wings 2

Orangegelber Breitflügelspanner / Scarce Umber moth

Orange-yellow wings 5 by photodesignette

© photodesignette, all rights reserved.

Orange-yellow wings 5

Orangegelber Breitflügelspanner / Scarce Umber moth

Orange-yellow wings 1 by photodesignette

© photodesignette, all rights reserved.

Orange-yellow wings 1

Orangegelber Breitflügelspanner / Scarce Umber moth

Orange-yellow wings 4 by photodesignette

© photodesignette, all rights reserved.

Orange-yellow wings 4

Orangegelber Breitflügelspanner / Scarce Umber moth

Raupe des Orangegelben Breitflügelspanners (Agriopis aurantiaria) by LOMO56

© LOMO56, all rights reserved.

Raupe des Orangegelben Breitflügelspanners (Agriopis aurantiaria)

Raupe des Orangegelben Breitflügelspanners (Agriopis aurantiaria). Erwachsene Raupen variieren in ihrer Färbung beträchtlich. So kommen braune Exemplare mit breiten, dunklen Seitenstreifen ebenso vor, wie braunfleckige mit hellen Stigmen.
Der Orangegelbe Breitflügelspanner (Agriopis aurantiaria), auch Orangegelber Frostspanner genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Die Männchen haben normal entwickelte Flügel, erreichen eine Flügelspannweite von etwa 26 bis 35 Millimetern und zeigen eine dunkel goldgelbe oder orangegelbe bis hellbraune Grundfärbung auf den Vorderflügeln, die außerdem mit vielen schwarzen Schuppen überstäubt sind. Zuweilen treten Exemplare mit großen schwarzen Flecken im Saumbereich auf. Das Mittelfeld ist von dunklen Querlinien eingefasst, von denen die innere gerade und die äußere mit einem Bogen verläuft. Die Hinterflügel schimmern im Grundfarbton der Vorderflügel, sind jedoch stets blasser gefärbt und zeigen ebenfalls zwei dünne, dunkle Querlinien. Die Fühler sind doppelt sägekammartig.
Die flugunfähigen Weibchen haben fast komplett zurückgebildete Flügel, eine plumpe, am Ende spitz auslaufende Körperform und eine graubraune Färbung. Die Stummelflügel besitzen eine graue Farbe mit zwei schwarzen Querlinien. Einen ähnlichen Sexualdimorphismus gibt es vereinzelt auch bei anderen Nachtfalterarten, beispielsweise beim Eckfleck-Bürstenspinner (Orgyia recens).