heute St. Burchardi
This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
Gründung durch Erzbischof Gero als Kollegiatsstift 1017/18
Baubeginn unter Erzbischof Werner 1063
Umbau unter Erzbischof Norbert von Xanten zum 2. Mutterkloster des Prämonstratänserordens ab 1129 bis Mitte 12.Jh.
Einwölbung Kreuzrippengewölbe im Mittelschiff u. Kreuzgratgewölbe in den Seitenschiffen in frühgotischen Formen ab 1221/22 bis um 1240
heute Kunstmuseum und Konzerthalle
Deutschland, 1. Hälfte 11. Jh., im 14., 15. und 19. Jh. umfangreich verändert und ergänzt
Basel, 1437/38, Heinrich Schwitzer (Überarbeitung Kruzifix); Berlin, Kunstgewerbemuseum
und
Reicher Kreuzfuss
Rhein-Maas-Gebiet, 2. Hälfte 12. Jh.; Bronze, vergoldet
Basel, Römisch-Katholische Kirche Basel-Stadt
© Staatliche Museen zu Berlin / Fotostudio Bartsch
Gründung durch Erzbischof Gero als Kollegiatsstift 1017/18
Baubeginn unter Erzbischof Werner 1063
Umbau unter Erzbischof Norbert von Xanten zum 2. Mutterkloster des Prämonstratänserordens ab 1129 bis Mitte 12.Jh.
Einwölbung Kreuzrippengewölbe im Mittelschiff u. Kreuzgratgewölbe in den Seitenschiffen in frühgotischen Formen ab 1221/22 bis um 1240
heute Kunstmuseum und Konzerthalle
Gründung durch Erzbischof Gero als Kollegiatsstift 1017/18
Baubeginn unter Erzbischof Werner 1063
Umbau unter Erzbischof Norbert von Xanten zum 2. Mutterkloster des Prämonstratänserordens ab 1129 bis Mitte 12.Jh.
Einwölbung Kreuzrippengewölbe im Mittelschiff u. Kreuzgratgewölbe in den Seitenschiffen in frühgotischen Formen ab 1221/22 bis um 1240
Kunstmuseum seit 1975
Konzerthalle seit 1977
Gründung durch Erzbischof Gero als Kollegiatsstift 1017/18
Baubeginn unter Erzbischof Werner 1063
Umbau unter Erzbischof Norbert von Xanten zum 2. Mutterkloster des Prämonstratänserordens ab 1129 bis Mitte 12.Jh.
Einwölbung Kreuzrippengewölbe im Mittelschiff u. Kreuzgratgewölbe in den Seitenschiffen in frühgotischen Formen ab 1221/22 bis um 1240
Kunsthalle seit 1975
Konzerthalle seit 1977
Gründung durch Erzbischof Gero als Kollegiatsstift 1017/18
Baubeginn unter Erzbischof Werner 1063
Umbau unter Erzbischof Norbert von Xanten zum 2. Mutterkloster des Prämonstratänserordens ab 1129 bis Mitte 12.Jh.
Einwölbung Kreuzrippengewölbe im Mittelschiff u. Kreuzgratgewölbe in den Seitenschiffen in frühgotischen Formen ab 1221/22 bis um 1240
heute Städtische Konzerthalle und Kunstmusem