The Flickr S0722A Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

s0722a 11377 Brock14A4B Dampfhammer I 1892 Brockhaus Konversations - lexikon von 14 Aufl. F.A.Brockhaus 'Georgr-artist. Anstalt, Leipzig. by Morton1905

© Morton1905, all rights reserved.

s0722a 11377 Brock14A4B Dampfhammer I 1892 Brockhaus Konversations - lexikon von 14 Aufl. F.A.Brockhaus 'Georgr-artist. Anstalt, Leipzig.

s0722a 11377 Brock14A4B Dampfhammer I 1892 Brockhaus Konversations - lexikon von 14 Aufl. F.A.Brockhaus 'Georgr-artist. Anstalt, Leipzig.

s0722a 6466 MeyA4B4 Destillations-Apparate Meyers Konversations-Lexikon Jahr 1886. by Morton1905

© Morton1905, all rights reserved.

s0722a 6466 MeyA4B4 Destillations-Apparate Meyers Konversations-Lexikon Jahr 1886.

s0722a 6466 MeyA4B4 Destillations-Apparate Meyers Konversations-Lexikon Jahr 1886.

Fig. 17. Apparat von Cellier-Blumenthal.
Fig. 18. Apparat von Gebrüder Siemens & Komp.
Duchschnitte zu Fig. 18.)
A Vorwärmer.
B Maischkolonne.
C Rektifikator.
Fig. 19. Kontinuierlicher Brennapparat von Ilges.
Fig. 20. Coffeys Blase.

Destillation (hierzu Tafel "Destillationsapparate"), chemische oder chemisch-technische Operation, bei welcher flüchtige Flüssigkeiten von nicht oder schwer flüchtigen Substanzen durch Einwirkung der Wärme getrennt werden sollen. Der Destillationsapparat, in welchem die D. ausgeführt wird, besteht aus einem Gefäß, in welchem das der D. zu unterwerfende Gemisch so stark erhitzt wird, daß sich die flüchtigen Bestandteile in Dampf verwandeln. Letzterer, welcher einen sehr viel größern Raum einnimmt als die Flüssigkeit, aus der er entstanden ist, entweicht durch ein Rohr aus dem Gefäß und gelangt in einen andern Teil des Apparats, in welchem er durch Abkühlung wieder in den flüssigen Zustand übergeführt wird. Die so gewonnene destillierte Flüssigkeit (welche im Strahl abfließt oder in einzelnen Tropfen herabfällt, destillat, daher der Name) heißt Destillat, der in dem Kochgefäß bleibende, nicht oder weniger flüchtige Bestandteil des Gemisches Destillationsrückstand. Von einer destillierenden Flüssigkeit sagt man, sie "destilliere über, gehe über, werde gebrannt, abgezogen". So wird Wasser über aromatische Pflanzenteile abgezogen, damit es deren Geruch und teilweise auch deren Geschmack annehme. In der Regel wird die D. des Destillats halber ausgeführt, und der Destillationsrückstand ist wertlos oder wird höchstens als Nebenprodukt verwertet. Häufig aber handelt es sich umgekehrt um Gewinnung des Rückstandes, wenn nämlich eine Lösung bei Abschluß der Luft verdampft werden soll (um die Einwirkung des Sauerstoffs auf den gelösten Körper zu vermeiden), oder wenn man ein wertvolles Lösungsmittel, wie Alkohol und Äther, wiedergewinnen will.