A mythological transformation
In his major work, "Metamorphoses," the ancient Roman poet Ovid (Publius Ovidius Naso, 20 March 43 BC – AD 17/18) recounts various transformations that befall gods, humans or mythological beings. The story of Pan and Syrinx not only tells how the pan flute, also called Syrinx, got its name, but also that self-determination is often associated with
transformations.
Ovid recounts:
In the mountains of Arcadia once lived Syrinx, a nymph of great beauty. Her delicate countenance attracted the attention of satyrs - men with legs and horns resembling goats - and other creatures who lived in the forests and fields. As a servant of the hunting goddess Diana, her pleasure was hunting, which she pursued with a bow made of horn. She had sworn chastity to the virgin Diana and therefore sought to escape the gaze of the satyrs. However, when Syrinx was returning from Mount Lycaion, she met a satyr named Pan, who immediately spoke to her. Syrinx, however, fled immediately, even through the most impenetrable undergrowth. When she reached the banks of the gently flowing River Ladon, her path was blocked. Worried, she asked her nymph sisters for a transformation. When Pan reached the riverbank and thought he had taken the nymph in his arms, he embraced not Syrinx, but a reed of the riverbank, into which the nymphs transformed her. When he saw this, a sigh escaped Pan, the breath of which coaxed a sweet sound from the reed. Delighted by this new art of music, he cut the reed into pieces of different lengths and bound them together with wax. Thus Pan played his new instrument, which he henceforth called the Syrinx.
**************************************
🎵 youtu.be/a2DxZkkb2iE?feature=shared ● Claude Debussy
**************************************
In seinem Hauptwerk "Metamorphosen" berichtet der antike römische Dichter Ovid (Publius Ovidius Naso, 20. März 43 v. Chr. – 17/18 n. Chr.) von verschiedenen Verwandlungen, die Göttern, Menschen oder mythologischen Wesen widerfahren. Die Geschichte von Pan und Syrinx erzählt nicht nur, wie die Pan-Flöte, auch Syrinx genannt, zu ihrem Namen kam, sondern auch, dass Selbstbestimmung oft mit Verwandlungen verbunden ist.
Ovid erzählt:
In den Bergen Arkadiens lebte einst Syrinx, eine Nymphe von großer Schönheit. Durch ihr zartes Antlitz erweckte sie die Aufmerksamkeit von Satyrn - Männer mit Beinen und Hörnern der Ziegen gleich - und anderen Wesen, die in den Wäldern und Feldern wohnten. Als Dienerin der Jagdgöttin Diana war ihr
Vergnügen die Jagd, welchem sie mit einem aus Horn gefertigten Bogen nachging. Der jungfräulichen Diana hatte sie Keuschheit geschworen und versuchte daher den Blicken der Satyrn zu entweichen. Als Syrinx jedoch einst vom Berg Lykaion zurückkehrte, traf sie auf einen Satyr namens Pan, der sogleich zu ihr sprach. Syrinx jedoch floh augenblicklich, auch durch das undurchdringlichste Gestrüpp. Als sie an das Ufer des ruhig dahinfließenden Flusses Ladon gelangte, war ihr der Weg abgeschnitten. Aus Sorge bat sie ihre Nymphenschwestern um eine Verwandlung. Als Pan das Flussufer erreichte und glaubte, die Nymphe in seine Arme zu schließen, umarmte er nicht Syrinx, sondern ein Rohr des Uferschilfs, in welches die Nymphen sie verwandelten. Als er dies sah, entwich Pan ein Seufzen, dessen Hauch dem Schilfrohr einen lieblichen Laut entlockte. Entzückt von dieser neuen Tonkunst schnitt er das Rohr in verschieden lange Stücke und verband sie mit Wachs. So spielte Pan auf seinem neuen Instrument, dass er fortan Syrinx nannte.