The Flickr Hdr Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

đŸ”č Spello [13] by Marco Laudiano Photoart

© Marco Laudiano Photoart, all rights reserved.

đŸ”č Spello [13]

📌 Spello (Umbria)
C4200344EN4
2025:04:20 14:33:52
© Marco Laudiano Photoart 2025 - All rights reserved
Visit my site: www.marcolaudiano.com

Invaliedenfriedhof - 093 by sigkan

© sigkan, all rights reserved.

Invaliedenfriedhof - 093

Invaliedenfriedhof - 157 by sigkan

© sigkan, all rights reserved.

Invaliedenfriedhof - 157

Invaliedenfriedhof - 046_I by sigkan

© sigkan, all rights reserved.

Invaliedenfriedhof - 046_I

Walter Stoeckel
(* 14. MĂ€rz 1871 in Adlig Klein-Stobingen oder Gut-Stobingen bei Insterburg, Ostpreußen; † 12. Februar 1961 in Ost-Berlin)
war ein deutscher GynĂ€kologe und Geburtshelfer. Er hatte einen konservativ-autoritĂ€ren FĂŒhrungsstil. Sich selbst sah er gern als „Kaiser der GynĂ€kologen“. Er trug maßgeblich zum Aufbau einer fortschrittlichen Frauenklinik an der Berliner CharitĂ© zu Beginn der 1930er Jahre bei und war 25 Jahre Inhaber des Lehrstuhls. Zu seinen wissenschaftlichen Arbeiten zĂ€hlte die Verbesserung der operativen Entfernung der GebĂ€rmutter ĂŒber die Scheide beim Zervixkarzinom, die nach ihm und Friedrich Schauta Schauta-Stoeckel-Operation genannt wurde. In der Zeit des Nationalsozialismus war er Mitglied des Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbundes und behandelnder Arzt von Magda Goebbels. Er war nie Mitglied der NSDAP, aber förderndes Mitglied der SS. Im Dritten Reich nutzte er seine Beziehung als Arzt von Magda Goebbels fĂŒr eigene Ziele. Stoeckel setzte in der Nachkriegszeit seine TĂ€tigkeit im sowjetischen Sektor von Berlin fort. Die DDR ehrte ihn 1949 mit dem Titel Obermedizinalrat und 1951, im Jahr seiner Emeritierung, mit dem Nationalpreis I. Klasse.
1950 ging der Invalidenfriedhof in die Verwaltung des Bezirksamts von Berlin-Mitte ĂŒber. Der Berliner Magistrat beschloss, ab 1. Mai 1951 keine weiteren Bestattungen mehr zuzulassen. Dieser Beschluss erfolgte wohl wegen des vermeintlich militaristischen Charakters des Friedhofs und weil dieser immer weniger genutzt wurde. Aufgrund einer Eingabe des angesehenen GynĂ€kologen Walter Stoeckel, der neben seiner 1946 verstorbenen Frau auf dem Invalidenfriedhof beigesetzt werden wollte, wurde der Beschluss 1952 modifiziert. In EinzelfĂ€llen durften Ehepartner in den folgenden Jahren weiterhin in bereits existierenden FamiliengrĂ€bern bestattet werden. Stoeckels eigene Beisetzung im Februar 1961 ist eine der letzten, die fĂŒr den Invalidenfriedhof nachgewiesen werden kann.

Invaliedenfriedhof - 155_I by sigkan

© sigkan, all rights reserved.

Invaliedenfriedhof - 155_I

Alexander Friedrich Adolf Heinrich von Zastrow
(* 11. August 1801 in Danzig; † 12. August 1875 in Schöneberg)
war ein preußischer General der Infanterie. Adolf Heinrich entstammte dem pommerschen Adelsgeschlecht Zastrow .

Invaliedenfriedhof - 085_I by sigkan

© sigkan, all rights reserved.

Invaliedenfriedhof - 085_I

Richard Kleffel
(* 25. September 1850 in Ragnit, Ostpreußen; † 19. MĂ€rz 1919 in Berlin-Schöneberg)
war ein deutscher SanitĂ€tsoffizier. Am 11. August 1903 schied er aus dem Dienst. Den Ruhestand verlebte er in Schöneberg. 1906–1909 war er an der KnappschaftsheilstĂ€tte SĂŒlzhayn und an Sanatorien wieder als Arzt tĂ€tig. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs reaktiviert, diente er ĂŒber die vier Kriegsjahre als Chefarzt eines Lazaretts. Als er mit 68 Jahren gestorben war, wurde er auf dem Invalidenfriedhof beigesetzt. Die GrabstĂ€tte wurde 1961 fĂŒr den Bau der Berliner Mauer eingeebnet. Kleffel hatte zwei Söhne, nĂ€mlich das NS-Justizopfer und spĂ€teren westdeutschen Oberstaatsanwalt Werner und den Jagdpiloten im Ersten Weltkrieg sowie spĂ€teren Journalisten Walter.

Invaliedenfriedhof - 020_I by sigkan

© sigkan, all rights reserved.

Invaliedenfriedhof - 020_I

Otto Ernst von Reineck
(* 25. Januar 1729 in Eisenach; † 20. Januar 1791)
war ein preußischer Generalmajor, Chef des Invalidenkorps, Kommandant des Invalidenhauses von Berlin sowie Erbherr auf Landstreit und Hötzelsroda.

Invaliedenfriedhof - 003 by sigkan

© sigkan, all rights reserved.

Invaliedenfriedhof - 003

Invaliedenfriedhof - 013_I by sigkan

© sigkan, all rights reserved.

Invaliedenfriedhof - 013_I

Mausoleum der Familie von Voigts-Rhetz
Karl Ferdinand William von Voigts-Rhetz
(* 9. April 1813 in Höxter; † 2. Juni 1902 in Montreux, Schweiz)
war ein preußischer General der Infanterie.
In Vertretung des Kaisers nahm Generaloberst von Hahnke am 6. Juni 1902 an der Beisetzung auf dem Berliner Invalidenfriedhof teil.

Invaliedenfriedhof - 099 by sigkan

© sigkan, all rights reserved.

Invaliedenfriedhof - 099

Rio Grande Gorge Bridge by byron bauer

© byron bauer, all rights reserved.

Rio Grande Gorge Bridge

The Rio Grande Gorge Bridge near Taos, New Mexico. HDR processed with Lightroom and Photoshop.

Rund um die Müritz - 082 by sigkan

© sigkan, all rights reserved.

Rund um die Müritz   - 082

Rund um die Müritz - 051 by sigkan

© sigkan, all rights reserved.

Rund um die Müritz   - 051

Rund um die Müritz - 067 by sigkan

© sigkan, all rights reserved.

Rund um die Müritz   - 067

Schloss Wiesenburg 24-08-22 - 29 by sigkan

© sigkan, all rights reserved.

Schloss Wiesenburg 24-08-22 - 29

Stormy Waiting by DJI 1971

© DJI 1971, all rights reserved.

Stormy Waiting

iPhone 14 Pro Max

Radtour Wolfsburg 24-06-07 - 62_P by sigkan

© sigkan, all rights reserved.

Radtour Wolfsburg 24-06-07   - 62_P

Radtour Wolfsburg 24-06-07 - 03 by sigkan

© sigkan, all rights reserved.

Radtour Wolfsburg 24-06-07   - 03

Radtour Wolfsburg 24-06-07 - 43 by sigkan

© sigkan, all rights reserved.

Radtour Wolfsburg 24-06-07   - 43

Radtour Wolfsburg 24-06-07 - 58 by sigkan

© sigkan, all rights reserved.

Radtour Wolfsburg 24-06-07   - 58