The Flickr Drebainthüringen Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

100 Jahre Reichsbahn Triptis-Lobenstein, Dreba, 1994 by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

100 Jahre Reichsbahn Triptis-Lobenstein, Dreba, 1994

100 Jahre Reichsbahn Triptis-Lobenstein, Haltestelle Dreba. Am 5 Juni 1994 befuhr der Traditionszug die Strecke. Es regnete den ganzen Tag, dennoch war es ein sehr gelungenes Fest.

100 Jahre Reichsbahn Triptis-Lobenstein, Dreba 1994 by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

100 Jahre Reichsbahn Triptis-Lobenstein, Dreba 1994

100 Jahre Reichsbahn Triptis-Lobenstein, Haltestelle Dreba. Am 5 Juni 1994 befuhr der Traditionszug die Strecke. Es regnete den ganzen Tag, dennoch war es ein sehr gelungenes Fest.

Schul-Treffen in der Gaststätte Zur Linde, Dreba. 1987 by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

Schul-Treffen in der Gaststätte Zur Linde, Dreba. 1987

Von links: Leni Pohle; Agnes Baumann; Lotte Schindler; Irmgard Reißig; Irene Wolf; Gertrud Tappen; Gerda Lahann; Heinz Baumann; Helene Blöthner; Karola Weise, Lisbeth Schache; Werner Pohle; Alice Scheffel; Erika Hempel; Gertrund Elend; Gerhard Weise.

"Schülertreffen der 75-Jährigen", Dreba 1994 by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

"Schülertreffen der 75-Jährigen", Dreba 1994

Raps-Mähdreschen, Plothensteig, Dreba, 1993 by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

Raps-Mähdreschen, Plothensteig, Dreba, 1993

Raps-Mähdreschen am Plothensteig, Dreba 1993

Raps-Dreschen in Dreba, 1993 by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

Raps-Dreschen in Dreba, 1993

Raps-Ernte, Plothensteig, Dreba, 1993 by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

Raps-Ernte, Plothensteig, Dreba, 1993

Raps-Ernte am Plothensteig in Dreba 1993.

Pflanzung einer Linde in Dreba am 23. Oktober 1992 by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

Pflanzung einer Linde in  Dreba am 23. Oktober 1992

Die Linde ist geladen. Sie ist bei Seidemann im Garten aufgewachsen. Hier sehen wir Waldemar Seidemann (mein "Onkel Waldi") bei der geladenen Linde. Der Baum wurde mit einer Länge von 5 Metern ausgegraben und als Wahrzeichen der Familie Ulitzsch übergeben, den neuen Besitzern der Gaststätte "Zur Linde" in Dreba. Die "alte Linde" war nach gut 90 Jahren im Jahr 1991 "eingegangen".

Linden-Baum-Pflanzen in Dreba, 1992 by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

Linden-Baum-Pflanzen in Dreba, 1992

Die Linde ist geladen. Sie ist bei Seidemann im Garten aufgewachsen. Hier sehen wir Waldemar Seidemann (mein "Onkel Waldi") bei der geladenen Linde. Der Baum wurde mit einer Länge von 5 Metern ausgegraben und als Wahrzeichen der Familie Ulitzsch übergeben, den neuen Besitzern der Gaststätte "Zur Linde" in Dreba. Die "alte Linde" war nach gut 90 Jahren im Jahr 1991 "eingegangen".

Datsche des Alfred Blöthner, Dreba 1970er by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

Datsche des Alfred Blöthner, Dreba 1970er

Eine Datsche (eingedeutscht aus russisch дача) ist ein Grundstück mit einem Garten- oder Wochenendhaus, das der Freizeit und der Erholung dient und Hobbygärtnerei ermöglicht.

Album Motorräder, Zweitakter Triumph, Dreba, Thüringen, 1920er by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

Album Motorräder, Zweitakter Triumph, Dreba, Thüringen, 1920er

Zweitakter Triumph in Dreba 1920er Jahre.

Das Zweirad und der Fahrer sind aus Steinbrücken (Vater des G. Weise, der Sozius ist unbekannt). Zweirad, Moped, Motorrad ungefähr 1923.
Wegen extrem schlechter Photokopiequalität habe ich kräftig "nacharbeiten" müssen.

Dreba 1950er Jahre by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

Dreba 1950er Jahre

Leben auf dem Land: "Mist wegkarren".
Das Photo habe ich bearbeitet, da es sehr gedunkelt war.

Brunnenbohren am Moßbacher Weg in Dreba, 1971 by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

Brunnenbohren am Moßbacher Weg in Dreba, 1971

Am Moßbacher Weg neben dem Dreba Bach im Januar 1971.
Von links: Dieter Jakob, Wolfgang Jagst, Heinz Schindler, Bodo Weigel, Harald Schindler.
Von mir bearbeitete Photokopie. Archiv Dreba. Ortschronik. 2011.

Wasserfassen am Brunnen in Dreba, 1974 by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

Wasserfassen am Brunnen in Dreba, 1974

Ewald Blöthner [einer der 10 Kinder, genannt "Ewald Meisegeier" gegenüber Seidemann] wohnte im gleichen Haus wie seine Schwester Luci die verheiratet war mit Otto Zelsmann. Ewalds Tochter Lieselotte ist so alt wie meine Schwester. Ewalds Ehefrau stammte aus Hanau. Oft war ich bei Ihnen zu Besuch.
Von mir bearbeitete Photokopie. Archiv Dreba. Ortschronik 2011.

Beim "Hasenabliefern", Dreba 1970er Jahre. by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

Beim "Hasenabliefern", Dreba 1970er Jahre.

Vorne Herbert Jakob, der mit Hut und Brille und einen Beleg in der Hand ist Rudi Auer.
Rechts der "DDR IFA Barkas mit Wartburg-Motor".

Bachbegradigung in Dreba, 1976 by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

Bachbegradigung in Dreba, 1976

Etwa in Höhe "Mehrzweckhalle".
Von links: Roland Schindler, Friedhold Müller, Jürgen Röder,
von hinten: Reiner Zelsmann, Harald Röhler, Hans-Dieter Müller.
Von mir bearbeitete Photokopie. Ortschronik 2011. Dreba Archiv.

Frau Strauß, die letzte Lehrerin in der Schule in Dreba, 1940er by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

Frau Strauß, die letzte Lehrerin in der Schule in Dreba, 1940er

Vordere Reihe von links: 1. Jochen Röhler, 2. Siegfried Zink, 3. Ingeborg Schuchanek, 4. Elfriede Blöthner, 5. Frau Strauß, 6. Anni Gruner, 7. Christa Blöthner, 8. Bruno Foh.
Hintere Reihe von rechts: 1. Klaus Könitzer ("Schmieds Klaus"), 2. Willi Schuchanek, 3. Lothar Giro, 4. Manfred Posner ("Nickel"), 5. Brigitte Auer, 6. Rotraud Mai, 7. Karola Blöthner, 8. Marga Towiesen, 8. Christa Steinbrückner und 9. ?
Foto von Familie Gerhard Weise Dreba.

Störche in Dreba by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

Störche in Dreba

Von 1960 bis 1991 nisteten jedes Jahr Störche in Dreba auf dem Anwesen der Familien Weise (Blöthner). War das eine Freude für mich als Ruhrpott-Kind so etwas in Natur zu sehen.
Dieses Foto wurde mir von den Familien Mathias und Gerhard Weise überlassen.
Heute (seit 1980) kümmert sich der Ornithologische Arbeitskreis um die Erfassung und Pflege der Vogelwelt und besonders (laut Orts-Chronik 2011) Herr Jürgen Auerswald, Dreba.

Eine Linde anpflanzen in Dreba by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

Eine Linde anpflanzen in Dreba

Kurz nach der Wende ging "die Linde" am Gasthof Zur Linde ein.
Es wurde daher eine neue angepflanzt.

Nach der Wende "Gasthof Zur Linde", Dreba by Hans-Michael Tappen

© Hans-Michael Tappen, all rights reserved.

Nach der Wende "Gasthof Zur Linde", Dreba

Orststraßen-Blick von Linda her kommend.