The Flickr Karlshagen Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Karlshagen by snoopsmaus

© snoopsmaus, all rights reserved.

Karlshagen

Karlshagen by snoopsmaus

© snoopsmaus, all rights reserved.

Karlshagen

Karlshagen by snoopsmaus

© snoopsmaus, all rights reserved.

Karlshagen

Karlshagen by snoopsmaus

© snoopsmaus, all rights reserved.

Karlshagen

Karlshagen by Blackbiker2010

© Blackbiker2010, all rights reserved.

Karlshagen

Hugenottenturm by ralfkoplin

© ralfkoplin, all rights reserved.

Hugenottenturm

Camera Rotation

For more informations click here:
ecency.com/hive-194913/@candelart/light-painting-tour-by-...

1978 Schutensauger Roland IV auf Peenestrom westlich 17449 Karlshagen by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1978 Schutensauger Roland IV auf Peenestrom westlich 17449 Karlshagen

Länge 44,25m
Breite 10,99m
Seitenhöhe 3,54m
Tiefgang 2,02m
Besatzung 6-14Pers.
Klassifizierung SUK/DVGL
Reederei Dregding Bremen

www.dh-dredging.hegemann-gruppe.de/flotte/Schutensauger_R...

1995/96 Flußkreuzfahrtschiff MS SWISS DIAMOND von Werft Da Capo in Hardinxveld in Niederlande auf Peenestrom vor 17449 Karlshagen by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1995/96 Flußkreuzfahrtschiff MS SWISS DIAMOND von Werft Da Capo in Hardinxveld in Niederlande auf Peenestrom vor 17449 Karlshagen

ENI-Register-Nr. 07001646
modernisiert 2020
Kategorie 3-Sterne
Länge 101,47m
Breite 11,40m
Tiefgang 1,36m
Decks 3
Kabinen 61
Kabinengröße 12qm
Pasagiere 123
Besatzung 31
Antrieb 2xDiesel-Motoren von Deutz
Antriebsleistung 2x500PS (2x367kW)
Stromversorgung 1xDiesel-Motor von Deutz mit 500PS (367kW)
Propeller 2
Reederei Scylla AG (Schweiz)
Heimathafen Basel
Schwesterschiff MS SWISS CRYSTAL

www.hanseatreisen.de/kreuzfahrtschiff/swiss-diamond
donau-schiffahrt.at/schiffe/kabinenschiffe/mfs-ms-swiss-d...

1978 Schutensauger Roland IV auf Peenestrom westlich 17449 Karlshagen by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1978 Schutensauger Roland IV auf Peenestrom westlich 17449 Karlshagen

Länge 44,25m
Breite 10,99m
Seitenhöhe 3,54m
Tiefgang 2,02m
Besatzung 6-14Pers.
Klassifizierung SUK/DVGL
Reederei Dregding Bremen

www.dh-dredging.hegemann-gruppe.de/flotte/Schutensauger_R...

3796 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Reihenhaus mit Dachfenstern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3796 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom  im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern;  Reihenhaus mit Dachfenstern.

Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Reihenhaus mit Dachfenstern. © www.christoph-bellin.de Karlshagen lag von 1939 bis 1945 im Sperrgebiet der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVP). Während des Zweiten Weltkrieges gab es im Sperrgebiet mehrere Zwangsarbeiterlager an deren Opfer eine Mahn- und Gedenkstätte erinnert. Erst nach 1990 ist jenseits des Waldes und der breiten Dünenlandschaft am Strand ein als „Seebad Karlshagen“ bezeichneter Ortsteil entstanden. Karlshagen ist seit dem Jahr 1997 wieder staatlich anerkannter Erholungsort, und im Jahr 2001 erfolgte die Ernennung zum „Ostseebad Karlshagen“. In Karlshagen leben auf einer Fläche von 5 km² ca. 3200 Menschen.

3807 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Wohnblock. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3807 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom  im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Wohnblock.

Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Wohnblock. © www.christoph-bellin.de Karlshagen lag von 1939 bis 1945 im Sperrgebiet der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVP). Während des Zweiten Weltkrieges gab es im Sperrgebiet mehrere Zwangsarbeiterlager an deren Opfer eine Mahn- und Gedenkstätte erinnert. Erst nach 1990 ist jenseits des Waldes und der breiten Dünenlandschaft am Strand ein als „Seebad Karlshagen“ bezeichneter Ortsteil entstanden. Karlshagen ist seit dem Jahr 1997 wieder staatlich anerkannter Erholungsort, und im Jahr 2001 erfolgte die Ernennung zum „Ostseebad Karlshagen“. In Karlshagen leben auf einer Fläche von 5 km² ca. 3200 Menschen.

3806 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Siedlung mit Wohnblocks. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3806 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom  im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Siedlung mit Wohnblocks.

Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Siedlung mit Wohnblocks. © www.christoph-bellin.de Karlshagen lag von 1939 bis 1945 im Sperrgebiet der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVP). Während des Zweiten Weltkrieges gab es im Sperrgebiet mehrere Zwangsarbeiterlager an deren Opfer eine Mahn- und Gedenkstätte erinnert. Erst nach 1990 ist jenseits des Waldes und der breiten Dünenlandschaft am Strand ein als „Seebad Karlshagen“ bezeichneter Ortsteil entstanden. Karlshagen ist seit dem Jahr 1997 wieder staatlich anerkannter Erholungsort, und im Jahr 2001 erfolgte die Ernennung zum „Ostseebad Karlshagen“. In Karlshagen leben auf einer Fläche von 5 km² ca. 3200 Menschen.

3479 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Dachfenster. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3479 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom  im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern;   Dachfenster.

Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Dachfenster. © www.christoph-bellin.de Karlshagen lag von 1939 bis 1945 im Sperrgebiet der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVP). Während des Zweiten Weltkrieges gab es im Sperrgebiet mehrere Zwangsarbeiterlager an deren Opfer eine Mahn- und Gedenkstätte erinnert. Erst nach 1990 ist jenseits des Waldes und der breiten Dünenlandschaft am Strand ein als „Seebad Karlshagen“ bezeichneter Ortsteil entstanden. Karlshagen ist seit dem Jahr 1997 wieder staatlich anerkannter Erholungsort, und im Jahr 2001 erfolgte die Ernennung zum „Ostseebad Karlshagen“. In Karlshagen leben auf einer Fläche von 5 km² ca. 3200 Menschen.

3828 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Gedenktafel Opfer II. Weltkrieg. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3828 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom  im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern;  Gedenktafel Opfer II. Weltkrieg.

Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Gedenktafel Opfer II. Weltkrieg. © www.christoph-bellin.de Karlshagen lag von 1939 bis 1945 im Sperrgebiet der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVP). Während des Zweiten Weltkrieges gab es im Sperrgebiet mehrere Zwangsarbeiterlager an deren Opfer eine Mahn- und Gedenkstätte erinnert. Erst nach 1990 ist jenseits des Waldes und der breiten Dünenlandschaft am Strand ein als „Seebad Karlshagen“ bezeichneter Ortsteil entstanden. Karlshagen ist seit dem Jahr 1997 wieder staatlich anerkannter Erholungsort, und im Jahr 2001 erfolgte die Ernennung zum „Ostseebad Karlshagen“. In Karlshagen leben auf einer Fläche von 5 km² ca. 3200 Menschen.

3827 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Gedenktafel mit Brechtzitat. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3827 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom  im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Gedenktafel mit Brechtzitat.

Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Gedenktafel mit Brechtzitat: Also seid ihr verschwunden, aber nicht vergessen; niedergeknüppelt, aber nicht widerlegt; Zusammen mit allen unverbesserbar Weiterkämpfenden; Hier ruhen 56 Opfer des Faschismus“. © www.christoph-bellin.de Karlshagen lag von 1939 bis 1945 im Sperrgebiet der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVP). Während des Zweiten Weltkrieges gab es im Sperrgebiet mehrere Zwangsarbeiterlager an deren Opfer eine Mahn- und Gedenkstätte erinnert. Erst nach 1990 ist jenseits des Waldes und der breiten Dünenlandschaft am Strand ein als „Seebad Karlshagen“ bezeichneter Ortsteil entstanden. Karlshagen ist seit dem Jahr 1997 wieder staatlich anerkannter Erholungsort, und im Jahr 2001 erfolgte die Ernennung zum „Ostseebad Karlshagen“. In Karlshagen leben auf einer Fläche von 5 km² ca. 3200 Menschen.

3705 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Sportboothafen - Schriftzug Usedom. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3705 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom  im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern;  Sportboothafen - Schriftzug Usedom.

Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Sportboothafen - Schriftzug Usedom. © www.christoph-bellin.de Karlshagen lag von 1939 bis 1945 im Sperrgebiet der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVP). Während des Zweiten Weltkrieges gab es im Sperrgebiet mehrere Zwangsarbeiterlager an deren Opfer eine Mahn- und Gedenkstätte erinnert. Erst nach 1990 ist jenseits des Waldes und der breiten Dünenlandschaft am Strand ein als „Seebad Karlshagen“ bezeichneter Ortsteil entstanden. Karlshagen ist seit dem Jahr 1997 wieder staatlich anerkannter Erholungsort, und im Jahr 2001 erfolgte die Ernennung zum „Ostseebad Karlshagen“. In Karlshagen leben auf einer Fläche von 5 km² ca. 3200 Menschen.

3811 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Garagenreihe mit bunten Toren. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3811 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom  im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern;  Garagenreihe mit bunten Toren.

Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Garagenreihe mit bunten Toren. © www.christoph-bellin.de Karlshagen lag von 1939 bis 1945 im Sperrgebiet der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVP). Während des Zweiten Weltkrieges gab es im Sperrgebiet mehrere Zwangsarbeiterlager an deren Opfer eine Mahn- und Gedenkstätte erinnert. Erst nach 1990 ist jenseits des Waldes und der breiten Dünenlandschaft am Strand ein als „Seebad Karlshagen“ bezeichneter Ortsteil entstanden. Karlshagen ist seit dem Jahr 1997 wieder staatlich anerkannter Erholungsort, und im Jahr 2001 erfolgte die Ernennung zum „Ostseebad Karlshagen“. In Karlshagen leben auf einer Fläche von 5 km² ca. 3200 Menschen.

3696 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Yacht- und Fischereihafen an der Peene - Ferienwohnungen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3696 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom  im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Yacht- und Fischereihafen an der Peene - Ferienwohnungen.

Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Yacht- und Fischereihafen an der Peene - Ferienwohnungen. © www.christoph-bellin.de Karlshagen lag von 1939 bis 1945 im Sperrgebiet der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVP). Während des Zweiten Weltkrieges gab es im Sperrgebiet mehrere Zwangsarbeiterlager an deren Opfer eine Mahn- und Gedenkstätte erinnert. Erst nach 1990 ist jenseits des Waldes und der breiten Dünenlandschaft am Strand ein als „Seebad Karlshagen“ bezeichneter Ortsteil entstanden. Karlshagen ist seit dem Jahr 1997 wieder staatlich anerkannter Erholungsort, und im Jahr 2001 erfolgte die Ernennung zum „Ostseebad Karlshagen“. In Karlshagen leben auf einer Fläche von 5 km² ca. 3200 Menschen.

3803 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Doppelhaus und moderne Architektur. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3803 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom  im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Doppelhaus und moderne Architektur.

Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Doppelhaus und moderne Architektur. © www.christoph-bellin.de Karlshagen lag von 1939 bis 1945 im Sperrgebiet der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVP). Während des Zweiten Weltkrieges gab es im Sperrgebiet mehrere Zwangsarbeiterlager an deren Opfer eine Mahn- und Gedenkstätte erinnert. Erst nach 1990 ist jenseits des Waldes und der breiten Dünenlandschaft am Strand ein als „Seebad Karlshagen“ bezeichneter Ortsteil entstanden. Karlshagen ist seit dem Jahr 1997 wieder staatlich anerkannter Erholungsort, und im Jahr 2001 erfolgte die Ernennung zum „Ostseebad Karlshagen“. In Karlshagen leben auf einer Fläche von 5 km² ca. 3200 Menschen.

3794 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Doppelvilla mit Fachwerkgiebeln. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3794 Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom  im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern;  Doppelvilla mit Fachwerkgiebeln.

Karlshagen ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern; Doppelvilla mit Fachwerkgiebeln. © www.christoph-bellin.de Karlshagen lag von 1939 bis 1945 im Sperrgebiet der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVP). Während des Zweiten Weltkrieges gab es im Sperrgebiet mehrere Zwangsarbeiterlager an deren Opfer eine Mahn- und Gedenkstätte erinnert. Erst nach 1990 ist jenseits des Waldes und der breiten Dünenlandschaft am Strand ein als „Seebad Karlshagen“ bezeichneter Ortsteil entstanden. Karlshagen ist seit dem Jahr 1997 wieder staatlich anerkannter Erholungsort, und im Jahr 2001 erfolgte die Ernennung zum „Ostseebad Karlshagen“. In Karlshagen leben auf einer Fläche von 5 km² ca. 3200 Menschen.