Flughafen Frankfurt
FRA
This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
THE STORY OF WILLIAM TELL
(intro) The people of Switzerland were not always free and happy as they are today. Many years ago a proud tyrant, whose name was Gessler, ruled over them, and made their lot a bitter one indeed.
(A) One day a man called William Tell came riding into the village of Altdorf with his little son by his side. He came from the nearby town of Bürglen, and was reputed to be the best crossbowman and the best handler of a boat in the region.
(B)This tyrant set up a tall pole in the public square, and put his own cap on the top of it; and then he gave orders that every man who came into the town should bow down before it. But there was one man, named William Tell, who would not do this. He stood up straight with folded arms, and laughed at the swinging cap. He would not bow down to Gessler himself.
(C) When Gessler heard of this, he was very angry. He was afraid that other men would disobey, and that soon the whole country would rebel against him. He did not want this to happen! He wanted the townspeople to always show their respect to him! So he made up his mind to punish the bold man in front of all the townspeople to show that this disrespect would not be tolerated.
(A William Tell's home was among the mountains, and he was a famous hunter. No one in all the land could shoot with bow and arrow so well as he.
(D) Gessler knew this, and so he thought of a cruel plan to make the hunter's own skill bring him to grief. If William Tell is such the great hunter in all the land, he should be able to prove his greatness under any circumstance. He ordered that William Tell's little boy should be made to stand up in the public square with an apple on his head; and then he bade Tell shoot the apple with one of his arrows.
(E) Tell begged the tyrant not to have him make this test of his skill. What if the boy should move? What if the bowman's hand should tremble? What if the arrow should not carry true? "Will you make me kill my boy?" he said. "Say no more," said Gessler. "You must hit the apple with your one arrow. If you fail, my soldiers shall kill the boy before your eyes." Then, without another word, Tell fitted the arrow to his bow. He took aim, and let it fly. The boy stood firm and still. He was not afraid, for he had all faith in his father's skill. The arrow whistled through the air. It struck the apple fairly in the center, and carried it away.
(D) As Tell was turning away from the place, an arrow which he had hidden under his coat dropped to the ground. "Fellow!" cried Gessler, "what mean you with this second arrow?" "Tyrant!" was Tell's proud answer, "this arrow was for your heart if I had hurt my child."
(B) Gessler’s face darkened with anger! Then he said, “Indeed? So long as you are at liberty I am at risk. I will spare your life, but you shall spend what is left of it in the prison across the lake. Guards seize him!” The guards and Gessler tried to put him in prison on a deserted island, but William escaped while being transported. He killed the evil tyrant.
(C) When the townspeople heard to this news, they knew that William had set their country free! Wilhelm Tell had indeed freed the people of Switzerland from their oppressor, and townspeople hailed him as a hero.
(A) After the people had been freed, some of the townspeople wanted to make him king. William refused the offer. He never would want to live the lavish lifestyle of a king, so he returned to his peaceful cottage in the mountains.
11173 VTCHartwig&VogelSerieV Bild_2 Schwur auf dem Rütli (kurz Tell) Oath on the Rütli. Zakletva na Rütli.
Wilhelm Tell ist ein legendärer Schweizer Freiheitskämpfer. Seine Geschichte spielt in der heutigen Zentralschweiz und wird auf das Jahr 1307 datiert. Seit dem 15. Jahrhundert erwähnt, wurde er zu einer zentralen Identifikationsfigur verschiedener, sowohl konservativer als auch progressiver Kreise der Eidgenossenschaft. Seit Ende des 19. Jahrhunderts gilt Tell als der Nationalheld der Schweiz.
Der Dichter Friedrich Schiller verfasste in seiner späten Schaffensphase das berühmte gleichnamige Bühnenwerk.
-------------
Hartwig & Vogel's Sahne - Chocolade (kurz Tell) war ein Unternehmen, das von 1870 bis 1948 in Dresden Süßwaren wie Schokolade, Kakao, Konfitüren und Bonbons herstellte. Die Produkte wurden in Anlehnung an Wilhelm Tell unter Tell-Chocolade Cacao vermarktet. Das berühmteste Produkt ist der Tell-Apfel (1960 bis 1969 auch Schokoapfel genannt). Weitere Marken waren Silva und Diana.
THE STORY OF WILLIAM TELL
(intro) The people of Switzerland were not always free and happy as they are today. Many years ago a proud tyrant, whose name was Gessler, ruled over them, and made their lot a bitter one indeed.
(A) One day a man called William Tell came riding into the village of Altdorf with his little son by his side. He came from the nearby town of Bürglen, and was reputed to be the best crossbowman and the best handler of a boat in the region.
(B)This tyrant set up a tall pole in the public square, and put his own cap on the top of it; and then he gave orders that every man who came into the town should bow down before it. But there was one man, named William Tell, who would not do this. He stood up straight with folded arms, and laughed at the swinging cap. He would not bow down to Gessler himself.
(C) When Gessler heard of this, he was very angry. He was afraid that other men would disobey, and that soon the whole country would rebel against him. He did not want this to happen! He wanted the townspeople to always show their respect to him! So he made up his mind to punish the bold man in front of all the townspeople to show that this disrespect would not be tolerated.
(A William Tell's home was among the mountains, and he was a famous hunter. No one in all the land could shoot with bow and arrow so well as he.
(D) Gessler knew this, and so he thought of a cruel plan to make the hunter's own skill bring him to grief. If William Tell is such the great hunter in all the land, he should be able to prove his greatness under any circumstance. He ordered that William Tell's little boy should be made to stand up in the public square with an apple on his head; and then he bade Tell shoot the apple with one of his arrows.
(E) Tell begged the tyrant not to have him make this test of his skill. What if the boy should move? What if the bowman's hand should tremble? What if the arrow should not carry true? "Will you make me kill my boy?" he said. "Say no more," said Gessler. "You must hit the apple with your one arrow. If you fail, my soldiers shall kill the boy before your eyes." Then, without another word, Tell fitted the arrow to his bow. He took aim, and let it fly. The boy stood firm and still. He was not afraid, for he had all faith in his father's skill. The arrow whistled through the air. It struck the apple fairly in the center, and carried it away.
(D) As Tell was turning away from the place, an arrow which he had hidden under his coat dropped to the ground. "Fellow!" cried Gessler, "what mean you with this second arrow?" "Tyrant!" was Tell's proud answer, "this arrow was for your heart if I had hurt my child."
(B) Gessler’s face darkened with anger! Then he said, “Indeed? So long as you are at liberty I am at risk. I will spare your life, but you shall spend what is left of it in the prison across the lake. Guards seize him!” The guards and Gessler tried to put him in prison on a deserted island, but William escaped while being transported. He killed the evil tyrant.
(C) When the townspeople heard to this news, they knew that William had set their country free! Wilhelm Tell had indeed freed the people of Switzerland from their oppressor, and townspeople hailed him as a hero.
(A) After the people had been freed, some of the townspeople wanted to make him king. William refused the offer. He never would want to live the lavish lifestyle of a king, so he returned to his peaceful cottage in the mountains.
--------------------------------
11174 VTCHartwig&VogelSerieV Bild_3 Tell's Gefangennahme (kurz Tell)
Wilhelm Tell ist ein legendärer Schweizer Freiheitskämpfer. Seine Geschichte spielt in der heutigen Zentralschweiz und wird auf das Jahr 1307 datiert. Seit dem 15. Jahrhundert erwähnt, wurde er zu einer zentralen Identifikationsfigur verschiedener, sowohl konservativer als auch progressiver Kreise der Eidgenossenschaft. Seit Ende des 19. Jahrhunderts gilt Tell als der Nationalheld der Schweiz.
Der Dichter Friedrich Schiller verfasste in seiner späten Schaffensphase das berühmte gleichnamige Bühnenwerk.
----------------------------
Hartwig & Vogel's Sahne - Chocolade (kurz Tell) war ein Unternehmen, das von 1870 bis 1948 in Dresden Süßwaren wie Schokolade, Kakao, Konfitüren und Bonbons herstellte. Die Produkte wurden in Anlehnung an Wilhelm Tell unter Tell-Chocolade Cacao vermarktet. Das berühmteste Produkt ist der Tell-Apfel (1960 bis 1969 auch Schokoapfel genannt). Weitere Marken waren Silva und Diana.
-------------------------
William Tell (German: Wilhelm Tell, pronounced [ˈvɪlhɛlm ˈtɛl] ⓘ; French: Guillaume Tell; Italian: Guglielmo Tell; Romansh: Guglielm Tell) is a legendary folk hero of Switzerland.
According to the legend, Tell was an expert mountain climber and marksman with a crossbow who assassinated Albrecht Gessler, a tyrannical reeve of the Austrian dukes of the House of Habsburg positioned in Altdorf, in the canton of Uri. Tell's defiance and tyrannicide encouraged the population to open rebellion and to make a pact against the foreign rulers with neighbouring Schwyz and Unterwalden, marking the foundation of the Swiss Confederacy. Tell was considered the father of the Swiss Confederacy.
Set in the early 14th century (traditional date 1307, during the rule of Albert of Habsburg), the first written records of the legend date to the latter part of the 15th century, when the Swiss Confederacy was gaining military and political influence. Tell is a central figure in Swiss national historiography, along with Arnold von Winkelried, the hero of Sempach (1386). He was important as a symbol during the formative stage of modern Switzerland in the 19th century, known as the period of Restoration and Regeneration, as well as in the wider history of 18th- to 19th-century Europe as a symbol of resistance against aristocratic rule, especially in the Revolutions of 1848 against the House of Habsburg which had ruled Austria for centuries.
Blätter und Blüthen.
Das Bremerhavener Unglück bewegt die ganze Welt, und die Gartenlaube kann dasselbe nicht mit Schweigen übergehen. Eine aus Zeitungsartikeln zusammengesetzte Schilderung der beklagenswerthen Katastrophe mochten wir nicht veröffentlichen und haben deshalb einen Augenzeugen der Explosion beauftragt, auf Grund seiner eigenen Erlebnisse einen selbstständigen Artikel für unser Blatt zu verfassen, welcher in der nächsten Nummer zum Abdrucke kommen wird. Heute veröffentlichen wir als Einleitung zu demselben im Folgenden einige interessante Mittheilungen eines ebenfalls Betheiligten, insofern Betheiligten, als durch seine Vermittelung die Bestellung des vielbesprochenen Uhrwerkes des Verbrechers vermittelt wurde. Es wird dadurch bestätigt, daß Thomas sich schon seit Jahren planmäßig mit seinem grauenhaften Vorhaben beschäftigt hat. Unser Berichterstatter erzählt:
„Im März 1873 führte der amerikanische Consul in Leipzig den Mr. William K. Thomas – so lautete seine Karte – mir zu, einen Mann von mittelgroßer untersetzter Statur mit geröthetem Gesicht. Er trug eine goldene Brille und machte den Eindruck eines angenehmen, ich möchte sagen gemüthlichen Menschen, der die Höflichkeit des Amerikaners keinen Augenblick verleugnete. Sein Englisch – deutsch sprach er damals so gut wie gar nicht – hatte die entschiedene Färbung des Yankeedialects. Der Zweck seines Kommens war, durch mich den Nachweis eines Uhrmachers zu erlangen, der ihm ein Werk baue, welches herzustellen schon verschiedene Mechaniker vergeblich versucht hatten; auf meine Frage, welcher Art das gewünschte Werk sein solle, erwiderte Thomas, es solle ein längere Zeit laufendes sein, auch müsse irgend ein Mechanismus daran angebracht werden, der, mit einer Maschine in Verbindung gesetzt, auf diese einen damals nicht näher bezeichneten Einfluß ausübe, sobald das Werk die vorgeschriebene Zeit gelaufen habe. Es solle nicht durch Gewicht, sondern durch Federkraft in Bewegung gesetzt werden. Ich bemerkte Herrn Thomas, daß es doch nöthig sei, zu wissen, welcher Art der zu bewirkende Einfluß sein solle und wie die Maschine beschaffen sei, mit der das Werk in Verbindung gesetzt werden würde. Seine darauf gegebene Erklärung ließ mich den Zweck des Werkes nicht klar erkennen. Auch sollte es, wie er ausdrücklich bemerkte, kein Uhrwerk sein, welches die Zeit angiebt, und doch eine gegebene Zeit laufen. Darauf erwiderte ich ihm, daß er sich die Lösung seiner Aufgabe nicht gar so leicht vorstellen solle; ein Werk zu bauen, das Stunden, Tage, Monate, ja, ein Jahr lang oder länger liefe, dazu würden zwar viele Uhrmacher oder Mechaniker im Stande sein, um jedoch seine Aufgabe vollkommen zu lösen, bedürfe er eines tüchtigen Denkers, der sich ganz und gar in seine Idee hineinleben könne. Als einen solchen überaus praktischen und denkenden Mann, von dem ich behaupten könne, daß er die Aufgabe, wenn irgend möglich, zur Zufriedenheit lösen werde, empfahl ich ihm den mir damals geschäftlich befreundeten, weit und breit berühmten Thurmuhrmacher und Mechaniker J. I. Fuchs in Bernburg.
Da ich befürchtete, daß Thomas in Folge seines gebrochenen Deutsch nicht im Stande sein würde, meinem Freunde seine Ideen verständlich genug vorzutragen, und schriftlich erst recht nichts erreicht werden würde, schlug ich vor, noch einige Wochen bis zur Ostermesse zu warten, und versprach, dann beide Herren zusammenzuführen und, wenn nöthig, ihnen als Dolmetscher zu dienen. Thomas besuchte mich dann noch mehrere Male und war ziemlich gespannt auf die Ankunft meines Freundes, da er bald nach Dresden zu ziehen beabsichtige.
Gegen das Ende der Ostermesse 1873 kam Herr Fuchs nach Leipzig,
und ich forderte ihn auf, mit mir nach der Auenstraße 2 zu Thomas zu gehen, wir trafen denselben jedoch nicht an. Da es meine Zeit nicht erlaubte, ihn abermals zu begleiten, ging Fuchs andern Tags allein zu Thomas. Wie ich vermuthete, war Letzterer nicht im Stande, sich Fuchs gegenüber in deutscher Sprache über die Beschaffenheit des gewünschten Werkes vollkommen verständlich auszudrücken. Fuchs hatte denn auch den Auftrag als zu unwichtig unberücksichtigt gelassen.
Ich sah Thomas später noch einige Male und glaubte aus seinen Worten schließen zu müssen, daß er nicht rechtes Vertrauen zu Fuchs gefaßt habe, was jedenfalls seinen Grund darin hatte, daß Dieser Alles, was ihm Jener gesagt in Folge mangelhafter Ausdrucksweise nicht recht begriffen hatte. Da ich gehofft hatte, meinem Freunde Fuchs zu einem guten Geschäfte zu verhelfen, so bedauerte ich den erfolglosen Ausgang dieser Sache sehr und wiederholte Thomas, daß meiner Meinung nach Fuchs, und nur er allein, im Stande sei, seine Aufgabe befriedigend zu lösen. Thomas ist dann nach Dresden gezogen, und Fuchs wie ich glaubten die ganze Angelegenheit als vergessen betrachten zu müssen.
Auf der Wiener Ausstellung hat Thomas Gelegenheit gehabt zu sehen, daß J. I. Fuchs in Bernburg kein gewöhnlicher Uhrmacher sei, wie die von ihm ausgestellte neuconstruirte Thurmuhr mit freischwingendem Pendel ohne Steigrad, die so großes Aufsehen bei Kennern erregte, bewies; Thomas setzte sich trotzdem nicht mit Fuchs, sondern mit Wiener Fabrikanten in Verbindung, keiner hat jedoch die Aufgabe zur vollkommenen Zufriedenheit lösen können. Zu nicht geringem Erstaunen des Herrn Fuchs erschien Thomas am 9. März 1875 in Bernburg, brachte ein Wiener Werk mit, hob dessen Mängel und Unzuverlässigkeiten hervor und fügte die Bemerkung hinzu, daß man ihn auch in Wien von verschiedenen Seiten auf Fuchs aufmerksam gemacht habe, als denjenigen, der die gewünschten Vervollkommnungen zu erreichen im Stande sei.
Jetzt sah Fuchs, daß es Thomas wirklich Ernst mit seinem Auftrage sei, bemerkte auch, daß sein Auftraggeber nunmehr der deutschen Sprache weit besser mächtig sei als im Frühjahr 1873, und bat dann, ihm nochmals den Zweck des Werkes und die Anforderungen an dasselbe auseinanderzusetzen. Darauf gab denn Thomas etwa folgende Erklärung ab:
Er habe eine neue Erfindung in der Seidenfabrikation gemacht und wünsche das Werk zunächst in einer Seidenweberei in Rußland anzuwenden. Es müsse volle zehn Tage laufen und am zehnten einen Hebel auslösen, welcher wiederum einen Mechanismus in Bewegung zu setzen habe; diesen Mechanismus würde er später selbst anbringen; seine Bestimmung sei, tausend Fäden mit einem Ruck zu zerreißen. Das Uhrwerk müsse ganz geräuschlos und die gegebene Zeit von zehn Tagen, mit höchstens einigen Stunden Unterschied, laufen. Es solle nämlich an der Peripherie eines großen, sich um seine Achse drehenden Rades befestigt werden, dürfe daher in keiner Lage seinen gleichmäßigen ruhigen Gang verlieren.
Meinem Freunde Fuchs kam allerdings die Bestimmung dieses Werkes etwas sonderbar vor, allein die Forderungen, die heutzutage an die Mechanik gestellt werden, sind oftmals sehr complicirt; so hatte er z. B. einige Zeit vorher ein Uhrwerk gebaut, welches, in einem Saale aufgestellt, die Fäden von zwölf Nähmaschinen in sich vereinte und so jeden Tag genau zeigte, wie viel Seide auf den Maschinen verarbeitet wurde.
Nachdem der Preis von hundert Thalern und die Lieferzeit zum 1. April festgesetzt, auch ein weiterer Auftrag auf zwanzig Stück in Aussicht gestellt worden war, ging Fuchs an die Arbeit. Er hat seine Aufgabe meisterhaft gelöst. Er baute ein Laufwerk, das heißt ohne Hemmung (Echappement), wie jedes Uhrwerk hat, und erzielte dadurch einen völlig geräuschlosen Lauf des Werkes, den er so zu reguliren verstand, daß es richtige zehn Tage mit einer geringen Abweichung von sechs bis acht Stunden lief; zur Auslösung des Hebels hatte er einen neuen, sinnreichen Mechanismus, den er bei seinen Thurmuhren ohne Steig- oder Hemmungsrad angebracht, verwandt.
Während am Werke gearbeitet wurde, kam Thomas öfter nach Bernburg, um sich von dessen Fortschritt zu überzeugen und die Fertigstellung zu beschleunigen.
Endlich machte ihm Fuchs die Mittheilung, daß das Werk nunmehr zur Ablieferung fertig sei, und fuhr damit am 20. April 1875 nach Leipzig. Hier angekommen, wurde er auf dem Bahnhofe von Thomas empfangen, und Beide gingen in ein Zimmer des „Hôtel de Pologne“. Das Werk wurde in Gang gesetzt und wiederholten Prüfungen unterzogen. Thomas erklärte, daß seine Erwartungen übertroffen seien, und betonte mit besonderer Genugthuung den Umstand, daß das Werk so ganz und gar geräuschlos liefe. Die von Fuchs über den bedungenen Preis hinaus verlangten fünfundzwanzig Thaler zahlte Thomas ohne Weigerung und versprach, ihn in einigen Monaten wieder zu besuchen. Das Wiener Werk blieb bei Fuchs zurück; er hat Thomas nie wieder gesehen.
Das Werk würde also sein Amt genau und sicher verrichtet und die Zeitungen würden von dem spurlosen Verschwinden der „Mosel“ zu erzählen gehabt haben, hätte nicht Thomas vergessen, Fuchs darauf aufmerksam zu machen, daß das Werk einen starken Stoß oder Fall vertragen müsse, denn das Genie des Meister Fuchs würde auch dafür haben sorgen können, daß der Hebel nicht durch starke Erschütterung vor der gegebenen Zeit sich auslöse.
So beklagenswerth die Bremerhavener Katastrophe auch ist, so ist es doch noch bei allem Unglück ein Glück, daß durch Fall oder starken Stoß der Hebel sich so zeitig auslöste; wäre dieser Umstand nicht eingetreten, so hätte Thomas seinen teuflischen Zweck nicht nur sicherlich erreicht, sondern sich auch der Früchte seines Verbrechens wahrscheinlich ungestraft erfreut.
Otto Martin.“
----------------------2 nd part
Bremerhaven. Zu dem Berichte eines Augenzeugen über die Explosion in Bremerhaven (in unserer vorigen Nummer) bringen wir denjenigen Gartenlaubenlesern, denen die Oertlichkeit des himmelschreienden Verbrechens unbekannt ist, auf Seite 53 eine Abbildung. Sie stellt den Hafenplatz in dem Augenblicke vor dem Ausbruche des Unglücks dar. Zur Linken steht der Schleppdampfer „Simson“; das größte Lloydschiff „Mosel“ wird soeben von den letzten Mitreisenden bestiegen. Vor dem Dampfer packt man das schwere Faß ab, dessen geheimes Schlagwerk, wahrscheinlich durch Aufstoßen auf das Bodenpflaster, vorzeitig den Vernichtungsstoff entzündet und seine Zerstörung noch im Angesichte der Menschen vollbracht hat, während nach dem teufelischen Plane des Urhebers das ewigschweigende Meer sein einziger Zeuge sein sollte. Wir wiederholen hier die Bitte an unsere Leser, auch dieses Bild als einen Hülferuf für die beklagenswerthen Hinterbliebenen der so schrecklich Hingeschlachteten betrachten zu wollen.
------------------------------------------
On December 11, 1875 a horrible explosion occurred at the dock in Bremerhaven, Germany, leaving over 80 people dead and many more maimed and injured. The story of how this came to be starts with a man named Alexander Keith, Jr., also known by the alias William King Thomas.
Keith was born 1827 in Scotland and moved to Halifax, Nova Scotia when he was a boy. As a young man he worked briefly for his uncle, Alexander Keith, who was a well-known and influential man in Halifax having served as mayor and owning a popular brewery, Alexander Keith’s. The brewery still operates to this day. When the Civil War broke out in the United States Keith saw an opportunity and aligned himself with the Confederacy although he seized every chance to take advantage of both the North and the South. He was a ruthless man and eventually ran off with a chambermaid and investments worth $1 million. His victims hired a detective to hunt him down, causing Keith to have to move further west until he eventually reached Highland, Illinois. Keith married and settled down for a short time until the law came calling in December of 1865. When he had the chance, he and his wife fled to Germany where they lived the high life. But, as it usually happens, money ran out and so Keith had to come up with a scheme to get more.
He decided that insurance fraud would be the way to go.
Keith decided to make a timed bomb to blow up SS Mosel and collect the insurance money. The plan is that he would book passage on the ship from Bremerhaven to Southampton so that he could set the bomb to go off when the ship was in the middle of the Atlantic and he was safely on shore in England. It shows how terrible he was as everyone on that ship would die. It’s also interesting because as I was talking to a co-worker we realized that this might be the first known timed bomb to have been used. Keith’s plan did not go as expected as when the bomb (having been hidden in a barrel) was being loaded onto the ship, the barrel was dropped and the bomb was set off, causing pure devastation at the docks.
Over 80 people died from the explosion with so many more injured or affected in some way. Faced with what he had done, Keith tried to commit suicide by shooting himself while inside his room on Mosel. He left a letter asking the Captain to send what money was found in his pockets to his wife and stated that, “What I have seen today I cannot stand.” Keith did not die immediately though, but succumbed to his wounds days later. His true identity (he was using the alias William King Thomas in Germany) and the plot were uncovered when Allan Pinkerton was hired onto the case. The incident left a scar on all of those affected by it.
While Mosel was unable to make the planned voyage, she was not beyond repair. She was fixed up and continued to sail until 1882 when she ran aground near Lizard Point in England; no casualties for this incident.
And what does this have to do with The Mariners’ Museum and Park? Well, we have a sea chest that was reportedly blown off Mosel that day.
The sea chest was found by a man that day and he held onto it until 1896 when he gave it to a man named John Bader. Bader was a wood worker and one of the model makers here at the museum. He used it to store his tools until he donated it to us in 1936. It wasn’t until recently we dug into the history of the piece, and what a tale it had to tell!
text from:
www.marinersmuseum.org/2017/10/ss-mosel-insurance-fraud/
s053 5553 Garten1876 Mosel und Simson kurz vor der Katastrophe. Originalzeichnung von Marinemaler Fedeler in Bremerhaven. Illustrirtes Familienblatt. – Herausgeber Ernst Keil. Die Gartenlaube (1876) Leipzig