The Flickr Dezember Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

2024_12_012_Miami Design District by @AS

© @AS, all rights reserved.

2024_12_012_Miami Design District

Der Design District hat zahlreiche Fotospots für 'elegante' und moderne Architektur, Geschäfte mit gehobener Innenausstattung und Kunstgalerien. Luxuriöse Mode- und Schmuckboutiquen sowie Cafés und Restaurants ziehen das Publikum für streetlife-Aufnahmen.

The Design District has numerous photo spots for 'elegant and modern' architecture, stores with stylish interiors and art galleries. Luxurious fashion and jewelry boutiques as well as cafés and restaurants attract for the 'streetlife' scenes.

2024_12_011_Miami Design District by @AS

© @AS, all rights reserved.

2024_12_011_Miami Design District

Der Design District hat zahlreiche Fotospots für 'elegante' und moderne Architektur, Geschäfte mit gehobener Innenausstattung und Kunstgalerien. Luxuriöse Mode- und Schmuckboutiquen sowie Cafés und Restaurants ziehen das Publikum für streetlife-Aufnahmen.

The Design District has numerous photo spots for 'elegant and modern' architecture, stores with stylish interiors and art galleries. Luxurious fashion and jewelry boutiques as well as cafés and restaurants attract for the 'streetlife' scenes.

2024_12_009_Florida_Miami Beach by @AS

© @AS, all rights reserved.

2024_12_009_Florida_Miami Beach

hier geht die Post ab, gefeiert wird rund um die Uhr.
24/7: partytime

2024_12_008_Florida by @AS

© @AS, all rights reserved.

2024_12_008_Florida

hier geht die Post ab, gefeiert wird rund um die Uhr.
24/7: partytime

Wiesbaden_Kloppenheim_R0001030 by milanpaul

© milanpaul, all rights reserved.

Wiesbaden_Kloppenheim_R0001030

Piazza Walter, Bolzano by mauro_crepaldi

© mauro_crepaldi, all rights reserved.

Piazza Walter, Bolzano

Piazza Walter, Bolzano.
Nikon D7500, 1/1000s, F8, ISO125, 17mm.
Giovedì, 31 dicembre 2k20.

Die Gunst der Stunde... by DerBahnerPhil

© DerBahnerPhil, all rights reserved.

Die Gunst der Stunde...

brachte mich an jenem 28.12.24 an den Bahnhof Rottenbach im Schwarzatal. Zur Nachweihnachtszeit fuhr dort die Press 118 757 mit einem Sonderzug aus Katzhütte wieder zurück zum Rennsteig. Nachdem umsetzen der Lok klickten von der Horde Fotografen die Auslöser. Wie auf dem Bild zu sehen ist, verschlug es sogar französische Bahnfans zu der Zeit ins Schwarzatal.

Thyssaer Wände mit Puderzuckerschmuck by Christoph Bieberstein

© Christoph Bieberstein, all rights reserved.

Thyssaer Wände mit Puderzuckerschmuck

Zwischen dem 2. Weihnachtsfeiertag und Silvester 2024 stellte sich eine besondere Wetterlage ein. Hochreichende Warmluft schob sich über die Frostluft der tieferen Lagen, wodurch sich im Grenzbereich eine dicke Nebelschicht bildete. Während die Hochlagen bei teilweise über + 10 °C ganztags die Sonne genießen konnten, hielt sich in den Niederungen Dauerfrost.

Diese Bilder wurden am Morgen des 27.12.2024 auf dem Der Nollendorfer Pass (Nakléřovský průsmyk) aufgenommen.
Die Lage der Inversion schwankte manchmal in der Höhe. Wenn die eisige Nebelluft absank, erkannte man das daran, dass der sich im Eisnebel bildende Raureif vom strahlenden Sonnenschein zum leuchten gebracht wurde. Hier besitzt gerade der Wald um Thyssa und die Sandsteinfelswände solch einen puderzuckerähnlichen Eisschmuck.

Blick über das "Nordböhmische Inversionsmeer" zum Riesengebirge (Krkonoše) am 27.12.2024 by Christoph Bieberstein

© Christoph Bieberstein, all rights reserved.

Blick über das "Nordböhmische Inversionsmeer" zum Riesengebirge (Krkonoše) am 27.12.2024

Zwischen dem 2. Weihnachtsfeiertag und Silvester 2024 stellte sich eine besondere Wetterlage ein. Hochreichende Warmluft schob sich über die Frostluft der tieferen Lagen, wodurch sich im Grenzbereich eine dicke Nebelschicht bildete. Während die Hochlagen bei teilweise über + 10 °C ganztags die Sonne genießen konnten, hielt sich in den Niederungen Dauerfrost.

Diese Bilder wurden am Morgen des 27.12.2024 auf dem Nollendorfer Pass (Nakléřovský průsmyk) aufgenommen.

Blick vom Nollendorfer Pass (Nakléřovský průsmyk) bei Inversionswetterlage (27.12.2024) by Christoph Bieberstein

© Christoph Bieberstein, all rights reserved.

Blick vom Nollendorfer Pass  (Nakléřovský průsmyk) bei Inversionswetterlage (27.12.2024)

Zwischen dem 2. Weihnachtsfeiertag und Silvester 2024 stellte sich eine besondere Wetterlage ein. Hochreichende Warmluft schob sich über die Frostluft der tieferen Lagen, wodurch sich im Grenzbereich eine dicke Nebelschicht bildete. Während die Hochlagen bei teilweise über + 10 °C ganztags die Sonne genießen konnten, hielt sich in den Niederungen Dauerfrost.

Diese Bilder wurden am Morgen des 27.12.2024 auf dem Nollendorfer Pass (Nakléřovský průsmyk) aufgenommen.

Die Hochschulbibliothek im Dunkeln by Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Bra

Released to the public domain

Die Hochschulbibliothek im Dunkeln

Ausblick auf die Hochschulbibliothek vom Parkplatz der Technischen Hochschule Brandenburg.

Lombarsbrücke by Torsten schlüter

© Torsten schlüter, all rights reserved.

Lombarsbrücke

Ein Motiv, 1000 Fotoideen.

0953 Einmauern der Kassette des Grundsteins vom AuswandererMuseuma am 7. Dezember 2005 - Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Veddel, Bezirk Hamburg-Mitte. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

0953 Einmauern der Kassette des Grundsteins vom AuswandererMuseuma am 7. Dezember 2005  - Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Veddel, Bezirk Hamburg-Mitte.

Einmauern der Kassette des Grundsteins vom AuswandererMuseuma am 7. Dezember 2005 - Fotos vom Hamburger Stadtteil Veddel, Bezirk Hamburg-Mitte. Quelle: www.historische-bilder.com Zwischen 1850 und 1939 war Hamburg das „Tor zur Welt“ für über fünf Millionen europäische Auswanderer - davon waren ca. 2/3 Deutsche. Sie waren auf der Flucht vor politischer und religiöser Verfolgung oder wollten einem Leben in Armut und Hunger entgehen. 1892 wurde am Amerikakai des Hamburger Hafens "Auswandererbaracken“ eröffnet - in diesen fanden ca. 1400 Leute notdürftig Unterkunft. Alle ankommenden Auswanderer, die eine Schiffspassage im Zwischendeck hatten, mussten dort wohnen. 1901 ließ Albert Ballin, Generaldirektor der Hamburg-Amerikanische-Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG), auf der Veddel Massenunterkünfte für die vielen Tausende von Auswanderern, die jede Woche in der Stadt ankamen, errichten. Die Migranten wurden dort vor ihrer Abfahrt überprüft und 14 Tage in Quarantäne gehalten. Ab 1934 wurden die Auswandererhallen von der Waffen-SS genutzt.
Fotos aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg VEDDEL, Bezirk Hamburg MITTE. Die Veddel gehört seit 1768 zu Hamburg und liegt auf den drei Elbinseln Veddel, Peute und Wilhelmsburg. Auf einer Fläche von 4,4 km² leben knapp 5000 Menschen.

0947 Verlöten der Kassette des Grundsteins vom AuswandererMuseum am 7. Dezember 2005 - Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Veddel, Bezirk Hamburg-Mitte. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

0947 Verlöten der Kassette des Grundsteins vom AuswandererMuseum am 7. Dezember 2005  - Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Veddel, Bezirk Hamburg-Mitte.

Verlöten der Kassette des Grundsteins vom AuswandererMuseum am 7. Dezember 2005 - Fotos vom Hamburger Stadtteil Veddel, Bezirk Hamburg-Mitte. Quelle: www.historische-bilder.com Zwischen 1850 und 1939 war Hamburg das „Tor zur Welt“ für über fünf Millionen europäische Auswanderer - davon waren ca. 2/3 Deutsche. Sie waren auf der Flucht vor politischer und religiöser Verfolgung oder wollten einem Leben in Armut und Hunger entgehen. 1892 wurde am Amerikakai des Hamburger Hafens "Auswandererbaracken“ eröffnet - in diesen fanden ca. 1400 Leute notdürftig Unterkunft. Alle ankommenden Auswanderer, die eine Schiffspassage im Zwischendeck hatten, mussten dort wohnen. 1901 ließ Albert Ballin, Generaldirektor der Hamburg-Amerikanische-Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG), auf der Veddel Massenunterkünfte für die vielen Tausende von Auswanderern, die jede Woche in der Stadt ankamen, errichten. Die Migranten wurden dort vor ihrer Abfahrt überprüft und 14 Tage in Quarantäne gehalten. Ab 1934 wurden die Auswandererhallen von der Waffen-SS genutzt.
Fotos aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg VEDDEL, Bezirk Hamburg MITTE. Die Veddel gehört seit 1768 zu Hamburg und liegt auf den drei Elbinseln Veddel, Peute und Wilhelmsburg. Auf einer Fläche von 4,4 km² leben knapp 5000 Menschen.

0957 Symbolische Verschliessung des Grundsteins des AuswandererMuseuma am 7. Dezember 2005 - Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Veddel, Bezirk Hamburg-Mitte. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

0957 Symbolische Verschliessung des Grundsteins des AuswandererMuseuma am 7. Dezember 2005   - Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Veddel, Bezirk Hamburg-Mitte.

Symbolische Verschliessung des Grundsteins des AuswandererMuseuma am 7. Dezember 2005 - Fotos vom Hamburger Stadtteil Veddel, Bezirk Hamburg-Mitte. Quelle: www.historische-bilder.com Zwischen 1850 und 1939 war Hamburg das „Tor zur Welt“ für über fünf Millionen europäische Auswanderer - davon waren ca. 2/3 Deutsche. Sie waren auf der Flucht vor politischer und religiöser Verfolgung oder wollten einem Leben in Armut und Hunger entgehen. 1892 wurde am Amerikakai des Hamburger Hafens "Auswandererbaracken“ eröffnet - in diesen fanden ca. 1400 Leute notdürftig Unterkunft. Alle ankommenden Auswanderer, die eine Schiffspassage im Zwischendeck hatten, mussten dort wohnen. 1901 ließ Albert Ballin, Generaldirektor der Hamburg-Amerikanische-Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG), auf der Veddel Massenunterkünfte für die vielen Tausende von Auswanderern, die jede Woche in der Stadt ankamen, errichten. Die Migranten wurden dort vor ihrer Abfahrt überprüft und 14 Tage in Quarantäne gehalten. Ab 1934 wurden die Auswandererhallen von der Waffen-SS genutzt.
Fotos aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg VEDDEL, Bezirk Hamburg MITTE. Die Veddel gehört seit 1768 zu Hamburg und liegt auf den drei Elbinseln Veddel, Peute und Wilhelmsburg. Auf einer Fläche von 4,4 km² leben knapp 5000 Menschen.

Am wilden Bach by birk.noack

© birk.noack, all rights reserved.

Am wilden Bach

At the wild stream

Am wilden Bach by birk.noack

© birk.noack, all rights reserved.

Am wilden Bach

At the wild stream

Zweibrückenstraße by Torsten schlüter

© Torsten schlüter, all rights reserved.

Zweibrückenstraße

Nicht der Tunnel den wir lieben in der Nacht.

NEUER WALL. by Torsten schlüter

© Torsten schlüter, all rights reserved.

NEUER WALL.

Nur noch der Lieferverkehr darf fahren.

NEUER WALL by Torsten schlüter

© Torsten schlüter, all rights reserved.

NEUER WALL

An der Binnenalster gelegen, Neuer Wall.