Göteborg AnsaldoBreda Sirio M32
This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
Die letzten für die Barmer Bergbahn gebauten Meterspur-Wagen entstanden 1928 und wurden von den Betriebshöfen Toelleturm und Cronenberg eingesetzt. So ist der mustergültig restaurierte Tw 94 hier auf seiner alten Stammstrecke nach Solingen, die heute Teil der Wuppertaler BMB-Straßenbahnmuseums ist, zu sehen. Hinter Petrikshammer passiert das Schuckstück eine Farn-bestandene Lichtung im Wald.
Nein, wir befinden uns natürlich auf der Strecke der Bergischen Museumsbahn des Straßenbahnmuseums in Wuppertal-Kohlfurth. Tw 105 (Talbot, Baujahr 1927) der Wuppertaler Stadtwerke AG beziehungsweise der Bergischen Kleinbahnen AG Elberfeld, müht sich kurz nach Beginn seiner Fahrt der Haltestelle Schulkohlfurth entgegen.
Klassiker-Porträt: In seinem früheren Haupteinsatzgebiet ist der museal erhaltene Zweirichtungswagen 111 (Frankfurter Typ-Bezeichnung "O"; frühere Betriebsnummer 902) kurz vor der Stadtgrenze nach Offenbach zu sehen. Die Linie 16 hatte dort eine Stumpfendstelle, die den Einsatz von Zweirichtungsfahrzeugen bedingte, ebenso die heutige Endstelle an der Stadtgrenze.
Gar klassisch ist die Aussicht von der Brühlschen Terrasse auf die Semperoper und die Straßenbahnen der DVB zwischen Schloss und Augustusbrücke. Und wenn dann noch, wie es bis 2023 vorkam, ein Tatra-Gespann mit 224 267 an der Spitze durch das Bild fährt, dann ist ein weiterer Dresdner Klassiker im Kasten.