The Flickr Tanzende Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

buntes Treiben by jenshpetersen

© jenshpetersen, all rights reserved.

buntes Treiben

auf dem Hamburger Dom

X358836 Auf der Straße tanzende Kinder im Gängeviertel - historische Motive aus der Hamburger Neustadt, Bezirk Hamburg-MItte. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X358836 Auf der Straße tanzende Kinder im Gängeviertel - historische Motive aus der Hamburger Neustadt, Bezirk Hamburg-MItte.

Auf der Straße tanzende Kinder im Gängeviertel - historische Motive aus der Hamburger Neustadt, Bezirk Hamburg-MItte. Quelle: www.historische-bilder.com Der Hamburger Stadtteil NEUSTADT liegt liegt zwischen den Stadtteilen Hamburg Altstadt und amburg St. Pauli. Zwischen 1615 und 1626 erweiterten die holländischen Festungsbauer die Hamburger Befestigungsanlagen, die dann auch den Bereich Hamburg-Neustadt sicherten. Auf einer Fläche von 2,2 km² leben ca. 11 500 Einwohner.

1998 Eberswalde TANZENDE FRAU II und SITZENDER MANN II von Paul Wunderlich Innenhof Am Markt 1 in 16225 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1998 Eberswalde TANZENDE FRAU II und SITZENDER MANN II von Paul Wunderlich Innenhof Am Markt 1 in 16225

1998 Eberswalde TANZENDE FRAU II und SITZENDER MANN II von Paul Wunderlich Innenhof Am Markt 1 in 16225 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1998 Eberswalde TANZENDE FRAU II und SITZENDER MANN II von Paul Wunderlich Innenhof Am Markt 1 in 16225

1998 Eberswalde TANZENDE FRAU II und SITZENDER MANN II von Paul Wunderlich Innenhof Am Markt 1 in 16225 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1998 Eberswalde TANZENDE FRAU II und SITZENDER MANN II von Paul Wunderlich Innenhof Am Markt 1 in 16225

1998 Eberswalde TANZENDE FRAU II und SITZENDER MANN II von Paul Wunderlich Innenhof Am Markt 1 in 16225 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1998 Eberswalde TANZENDE FRAU II und SITZENDER MANN II von Paul Wunderlich Innenhof Am Markt 1 in 16225

Prague .....the Dancing House by hans-jürgen2013

Available under a Creative Commons by-nd license

Prague .....the Dancing House

See more:

7077 Fassadenstuck, tanzende Putten an der Villa der Wannseekonferenz - Fotos vom Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

7077  Fassadenstuck, tanzende Putten an  der Villa der Wannseekonferenz - Fotos vom Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Fassadenstuck, tanzende Putten an der Villa der Wannseekonferenz - Fotos vom Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. © www.christoph-bellin.de Die Wannseekonferenz war eine geheime Besprechung am 20. Januar 1942 in der ehem. Villa Marlier am Großen Wannsee. Fünfzehn hochrangige Vertreter der nationalsozialistischen Reichsregierung und der SS-Behörden kamen zusammen, um unter dem Vorsitz des SS-Obergruppenführers Reinhard Heydrich den begonnenen Holocaust an den Juden im Detail zu organisieren und die Zusammenarbeit der beteiligten Instanzen zu koordinieren.
Steglitz-Zehlendorf ist der sechste Verwaltungsbezirk von Berlin und hat auf einer Fläche von 102,5 km² ca. 310 500 Einwohner*innen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke. Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

©dedeke-Hamburg 2024-8 by michaeljohann.dedeke

© michaeljohann.dedeke, all rights reserved.

©dedeke-Hamburg 2024-8

Tanzende Türme, BRT – Bothe, Richter, Teherani, Hamburg

0299 Bronzeskulptur Tanzende Mädchen, Künstler Bernhars Kleinhans - Fotos aus Werl, Wallfahrtsstadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

0299  Bronzeskulptur Tanzende Mädchen, Künstler Bernhars Kleinhans - Fotos aus Werl, Wallfahrtsstadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Bronzeskulptur Tanzende Mädchen, Künstler Bernhars Kleinhans - Fotos aus Werl, Wallfahrtsstadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen. © www.christoph-bellin.de 1024 wurde Werl erstmals mit dem Ortsnamen Werla erwähnt, 1218 erhielt Werl die Stadtrechte verliehen. Eine Marktordnung für die sechs Werler Märkte trat 1460 in Kraft. Werl liegt direkt am Hellweg, der alten Salzhandelsroute - die Stadt war Mitglied des Hansebundes. Seit 1661 pilgern Menschen zur „Trösterin der Betrübten“ in die dreischiffige Wallfahrtsbasilika der Franziskaner und machen Werl zum drittgrößten Marien-Wallfahrtsort Deutschlands. Seit dem Mittelalter ist Werl auch Pilgerstation auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Seit 2015 führt Werl den offiziellen Namenszusatz Wallfahrtsstadt Heute hat die Stadt auf einer Fläche von 76,3 km² knapp 31 000 EinwohnerInnen und ist Mitglied der Neuen Hanse - insgesamt gab es rund 200 Orte, die zu einem Bestandszeitpunkt des Bundes direkt oder indirekt der Hanse angehörten.
Viele kleine Hansestädte waren ihrer größeren Nachbarstadt zugeordnet, die wiederum in der Hanse vertreten war. 1980 wurde in Zwolle die „Neue Hanse“ als größte internationale Städtepartnerschaft gegründet.

9444 Bushaltestelle mit bunten tanzenden Figuren, Wandmalerei - Fotos aus Quickborn, Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9444 Bushaltestelle mit bunten tanzenden Figuren, Wandmalerei - Fotos aus Quickborn, Gemeinde  im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Bushaltestelle mit bunten tanzenden Figuren, Wandmalerei - Fotos aus Quickborn, Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein. © www.christoph-bellin.de In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 7 km² knapp 180 Menschen. Quickborn ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

Die tanzenden Türme by tomk-p1959

© tomk-p1959, all rights reserved.

Die tanzenden Türme

Tanzende Türme, Hamburg by mk@art

© mk@art, all rights reserved.

Tanzende Türme, Hamburg

The formal design of the pair of high-rises takes its attitude from the liveliness of its location. Apparently dancing, they are a physical expression of the joy of movement and thus unfold their power as an identity-forming urban planning solitaire .The dancing towers are located in Hamburg at Reeperbahn No. 1 on a triangle between the streets Reeperbahn, Zirkusweg and Beim Trichter.


Die formale Ausgestaltung des Hochhauspaares entnimmt ihre Haltung der Lebendigkeit seines Standortes. Scheinbar tanzend sind sie körperlicher Ausdruck der Bewegungsfreude und entfalten so ihre Kraft als identitätsstiftender Stadtbau-Solitär .Die Tanzenden Türme stehen in Hamburg an der Reeperbahn Nr. 1 auf einem Dreieck zwischen den Straßen Reeperbahn, Zirkusweg und Beim Trichter.

Kokerei Zollverein by stapel2

© stapel2, all rights reserved.

Kokerei Zollverein

Essen

#Music For The Eyes#…. by Chrisrumma

© Chrisrumma, all rights reserved.

#Music For The Eyes#….

I‘m singin in the rain, (Ich singe im Regen)
Just singin in the rain. (Singe einfach nur im Regen)
W hat a glorious feeling. (Was für ein glorreiches Gefühl)
I‘m happy again……. (Ich bin wieder glücklich.)

Singin‘ in the Rain ist einUs - amerikanisches,in Technicolor
gedrehtes Filmmusicel aus dem Jahr 1952 unter der Regie von
Stanley Donen und Gene Kelly.
Singin‘ in the Rain wurde vom American Film Institut zum bedeutendsten Musikfilm aller Zeiten gewählt,auch viele Filmkritiker
schlossen sich dieser Meinung an.

Das Foto zeigt tanzende Regenschirme auf der BUGA 2023
Mannheim.

Auswahlfoto:

Für:“Smile on Saturday“ am 29.04.2023.

Thema:“Music For The Eyes“ ( Musik für die Augen)

Thanks for views,faves and comments:-))

4145 Jena ist eine Universitätsstadt in Thüringen; Skulptur "Tanzende Mädchen" von Ursula Schneider-Schulz (1961). by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

4145  Jena ist eine Universitätsstadt  in Thüringen;   Skulptur "Tanzende Mädchen" von Ursula Schneider-Schulz (1961).

Jena ist eine Universitätsstadt in Thüringen; Skulptur "Tanzende Mädchen" von Ursula Schneider-Schulz (1961). © www.christoph-bellin.de In Jena befindet sich die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die 1558 gegründet wurde In Jena begann sich ab dem Bau der Saalbahn 1874 zu einer Industriestadt zu entwickeln. Sie ist ein Zentrum der deutschen Optik- und Feinmechanikindustrie rund um das Unternehmen Carl Zeiss. Das Kombinat Carl Zeiss mit etwa 60.000 Mitarbeitern war seinerzeit auch das größte Kombinat der DDR. Zwei der frühesten deutschen Hochhäuser wurden in der Stadt errichtet, der Zeiss Bau 15 und Bau 36. In Jena leben auf einer Fläche von 114,8 km² ca. 110 500 Menschen.

DSCF6116Moor_DxO by H - D - O

© H - D - O, all rights reserved.

DSCF6116Moor_DxO

Tanzende #BÄUME#... by Chrisrumma

© Chrisrumma, all rights reserved.

Tanzende #BÄUME#...

Gesehen beim Spaziergang im Wald.

2183 Cambs ist ein Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern; Wandmalerei, Tanzende - Stil der 1950er Jahre. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2183 Cambs  ist ein Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern;  Wandmalerei, Tanzende - Stil der 1950er Jahre.

Cambs ist ein Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern; Wandmalerei, Tanzende - Stil der 1950er Jahre. © www.christoph-bellin.de In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 20,8 km² ca. 630 Menschen. Der Ort Cambs ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

Dancing Towers II - Tanzende Türme II by Heiko Fichtner

© Heiko Fichtner, all rights reserved.

Dancing Towers II - Tanzende Türme II

Tanzende Türme