The Flickr Wohnsiedlung Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Play & Stay by Aerial Photography

© Aerial Photography, all rights reserved.

Play & Stay

Luftbild von einer halbkreisförmigen Wohnanlage mit Kinderspielplatz in Fürstenfeldbruck

9871 Dekorgeländer, Wohnhaus Eichelhäherweg - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9871 Dekorgeländer,  Wohnhaus Eichelhäherweg  - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Dekorgeländer, Wohnhaus Eichelhäherweg - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9888 Eisengeländer, Wohnhaus Willi Stoph - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9888 Eisengeländer, Wohnhaus Willi Stoph   - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Eisengeländer, Wohnhaus Willi Stoph - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9885 Infotafel, Wohnhaus Willi Stoph - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9885 Infotafel, Wohnhaus Willi Stoph  - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Infotafel, Wohnhaus Willi Stoph - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9895 Haupteingang / Wache, Metalltor - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9895 Haupteingang / Wache, Metalltor   - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Haupteingang / Wache, Metalltor - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9884 Dekor Eisengeländer, Wohnhaus Lotte und Walter Ulbricht - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9884 Dekor Eisengeländer,  Wohnhaus Lotte und Walter Ulbricht   - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Dekor Eisengeländer, Wohnhaus Lotte und Walter Ulbricht - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9850 Brandenburgklinik, Freiluftbühne - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9850 Brandenburgklinik, Freiluftbühne  - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Brandenburgklinik, Freiluftbühne - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9866 Abgrenzungsmauer - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9866  Abgrenzungsmauer  - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Abgrenzungsmauer - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9851 Brandenburgklinik - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9851 Brandenburgklinik - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Brandenburgklinik - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9889 Wohnhaus Willi Stoph - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9889 Wohnhaus Willi Stoph  - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Wohnhaus Willi Stoph - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9887 Halbrund überdachter Eingang, Wohnhaus Willi Stoph - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9887 Halbrund überdachter Eingang, Wohnhaus Willi Stoph - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Halbrund überdachter Eingang, Wohnhaus Willi Stoph - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9859 Dekorgeländer mit Fischen - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9859 Dekorgeländer mit Fischen - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Dekorgeländer mit Fischen - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9876 Wohnhaus Erich Mielke - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9876  Wohnhaus Erich Mielke - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Wohnhaus Erich Mielke - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9870 Dekorgeländer, Wohnhaus Eichelhäherweg - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9870 Dekorgeländer,  Wohnhaus Eichelhäherweg  - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Dekorgeländer, Wohnhaus Eichelhäherweg - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9867 Abgrenzungsmauer - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9867  Abgrenzungsmauer  - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Abgrenzungsmauer - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9879 Dekor Eisengeländer, Wohnhaus Lotte und Walter Ulbricht - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9879 Dekor Eisengeländer,  Wohnhaus Lotte und Walter Ulbricht   - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Wohnhaus Lotte und Walter Ulbricht - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9875 Eisengeländer, Wohnhaus Erich Mielke - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9875 Eisengeländer,  Wohnhaus Erich Mielke - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Eisengeländer, Wohnhaus Erich Mielke - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9863 Rückseite, Wohnhaus mit Terrasse und Balkon - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9863 Rückseite, Wohnhaus mit Terrasse und Balkon  - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Rückseite, Wohnhaus mit Terrasse und Balkon - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9858 Wohnhaus - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9858 Wohnhaus - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Wohnhaus - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.

9854 Wohnhaus - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9854 Wohnhaus   - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung  für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage.

Wohnhaus - Fotos von der Waldsiedlung in Bernau, Wohnsiedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED - ab 1958 entstandene Wohnanlage. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung wurde 1958 bis 1960 auf Beschluss des SED-Politbüros inmitten eines Waldgebietes gebaut. Die Abschirmung war von außen nicht unmittelbar erkennbar. Der äußere Ring wurde durch einen Maschendrahtzaun umsäumt, an dem Schilder mit dem Hinweis auf ein Wildforschungsgebiet hingen. Die ersten Bewohner zogen im Sommer 1960 in die Waldsiedlung ein. Sie bestand im inneren Ring zunächst aus 21 ein- und zweistöckigen Einfamilienhäusern mit teils 7 und teils 15 Zimmern, letztere mit bis zu 180 Quadratmetern Grundfläche, einem Klubhaus mit Arztpraxis, Schwimmbad, Sauna, Kino und Gaststätte, einem Jagd- und Handfeuerwaffen-Schießstand und einem Sportplatz mit Tennisanlage.
Bernau bei Berlin ist eine Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bernau ist seit der Mittelsteinzeit vor 7000 v. Chr. ein Siedlungsplatz. Das Bier und die Tuchproduktion machten die Stadt im Mittelalter weit über die Grenzen der Mark Brandenburg hinaus bekannt. Die Hexenverfolgungen zwischen 1536 und 1658 führte dazu, dass 25 Frauen und drei Männer wegen angeblicher Zauberei verfolgt, gefoltert und hingerichtet wurden. In Bernau bei Berlin leben auf einer Fläche von 104,2 km² ca. 44 250 Menschen.