The Flickr 16Jh Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

1591/1611 Halberstadt repräsentative Dompropstei in Renaissance Domplatz 14 in 33820 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1591/1611 Halberstadt repräsentative Dompropstei in Renaissance Domplatz 14 in 33820

Bauherr Bischof Heinrich Julius

heute Hochschulgebäude

1596 Halberstadt Wilder Mann Holzmarkt in 38820 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1596 Halberstadt Wilder Mann Holzmarkt in 38820

einer von zweien

1596 Halberstadt Wilder Mann Holzmarkt in 38820 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1596 Halberstadt Wilder Mann Holzmarkt in 38820

einer von zweien

1549/64 Münster/W. repräsentativer Heeremannscher Hof in Renaissance Königsstraße 47 in 48143 Altstadt by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1549/64 Münster/W. repräsentativer Heeremannscher Hof in Renaissance Königsstraße 47 in 48143 Altstadt

ab 1208/38 Magdeburg eingezogene spätromanisch-frühgotische Doppelturmfassade 69mH Pfarr- und Ratskirche St. Johannis mit barocken Hauben und spitzen Helmen Elbe-km 327 Jakobstraße/Johannisbergstraße 1 in 39104 Mitte by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

ab 1208/38 Magdeburg eingezogene spätromanisch-frühgotische Doppelturmfassade 69mH Pfarr- und Ratskirche St. Johannis mit barocken Hauben und spitzen Helmen Elbe-km 327 Jakobstraße/Johannisbergstraße 1 in 39104 Mitte

3-schiffiges, 6-jochiges Langhaus ohne Querschiff mit hohem 5/8tel-Chor-Polygon
1425 spätgotische westliche Vorhalle (hier unsichtbar)
1452/53 gotischer Umbau mit 3Schiffen/6Jochen nach Brand 1451
1524 Luther predigt am 26. Juni
1672/75 Ersatz der gotischen Turmhelme mit 4 Fialen durch barocke welsche Hauben

ab 1420 Stendal spätgotische Hallenkirche St. Marien mit Türmen des 16.Jh. 82mH Marienkirchstraße 8 in 39576 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

ab 1420 Stendal spätgotische Hallenkirche St. Marien mit Türmen des 16.Jh. 82mH Marienkirchstraße 8 in 39576

ab 1420 Stendal spätgotische Hallenkirche St. Marien mit Türmen des 16.Jh. 82mH Marienkirchstraße 8 in 39576 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

ab 1420 Stendal spätgotische Hallenkirche St. Marien mit Türmen des 16.Jh. 82mH Marienkirchstraße 8 in 39576

nach 1770 Weimar Umbau des Turms der Stadtmauer Kasseturm von um 1500 durch Anton Georg Hauptmann Goetheplatz 10 in 99423 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

nach 1770 Weimar Umbau des Turms der Stadtmauer Kasseturm von um 1500 durch Anton Georg Hauptmann Goetheplatz 10 in 99423

1556/57 Leipzig Altes Rathaus in Renaissance von Hieronymus Lotter/Paul Wiedemann/Hans Pfretzschner Markt 1 in 04109 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1556/57 Leipzig Altes Rathaus in Renaissance von Hieronymus Lotter/Paul Wiedemann/Hans Pfretzschner Markt 1 in 04109

1588 Mirow Herzogliches Wappen am Torhaus zur Schloßinsel in Reniassance Schloßstraße in 17252 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1588 Mirow Herzogliches Wappen am Torhaus zur Schloßinsel in Reniassance Schloßstraße in 17252

1588 Mirow Torhaus zur Schloßinsel in Reniassance Schloßstraße in 17252 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1588 Mirow Torhaus zur Schloßinsel in Reniassance Schloßstraße in 17252

1588 Mirow Torhaus zur Schloßinsel in Reniassance Schloßstraße in 17252 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1588 Mirow Torhaus zur Schloßinsel in Reniassance Schloßstraße in 17252

16.Jh. Malchin repräsentativer Renaissance-Giebel am Fangelturm der Malchiner Stadtbefestigung des 15.Jh. 35mH B104 Goethestraße/Teichberg/Poststraße in 17255 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

16.Jh. Malchin repräsentativer Renaissance-Giebel am Fangelturm der Malchiner Stadtbefestigung des 15.Jh. 35mH B104 Goethestraße/Teichberg/Poststraße in 17255

1506 Herzberg/E. Wunderstein oder Wünschestein Badstraße 7 in 04916 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1506 Herzberg/E. Wunderstein oder Wünschestein Badstraße 7 in 04916

1506 Herzberg/E. Wunderstein oder Wünschestein Badstraße 7 in 04916 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1506 Herzberg/E. Wunderstein oder Wünschestein Badstraße 7 in 04916

16.Jh. Bernau Lateinschule Kirchplatz 10 in 16321 Altstadt by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

16.Jh. Bernau Lateinschule Kirchplatz 10 in 16321 Altstadt

1582/83 Bernau Kantorhaus in Holzfachwerkbauweise mit Krüppelwalmdach Tuchmacherstraße 13 in 16321 Altstadt by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1582/83 Bernau Kantorhaus in Holzfachwerkbauweise mit Krüppelwalmdach Tuchmacherstraße 13 in 16321 Altstadt

Inschrift

Anno Domini 1582 sind diese Buden der Kirchen zum Besten frei erbeten von R. Johann Pipern und anno 1583 von ime und Matthias Henzen und Lorentz Koggen als Kastenherren Got zum Ehren erbauet worden. Amen.

1711 Barby barocke Schieferhaube auf Kirchturm von 1565/71 an frühgotischer Kirche St. Marien Kirchplatz in 39249 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1711 Barby barocke Schieferhaube auf Kirchturm von 1565/71 an frühgotischer Kirche St. Marien Kirchplatz in 39249

1711 Barby barocke Schieferhaube auf Kirchturm von 1565/71 an frühgotischer Kirche St. Marien Kirchplatz in 39249 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1711 Barby barocke Schieferhaube auf Kirchturm von 1565/71 an frühgotischer Kirche St. Marien Kirchplatz in 39249

16.Jh. Bremen Altbremische Löwen mit Stadtwappen am Haus St. Petrus Böttcherstraße 3-5 in 28195 Altstadt by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

16.Jh. Bremen Altbremische Löwen mit Stadtwappen am Haus St. Petrus Böttcherstraße 3-5 in 28195 Altstadt

Wappenbeschreibung Bremisches Wappen:

auf (rotem) Grund einen schräg nach heraldisch rechts aufgerichteten, mit dem Bart nach links gewandten (silbernen) Schlüssel gotischer Form mit vierpassiger Reite (Bremer Schlüssel), seitlich von je einem aufgerichteten rückwärts schauenden Löwen mit den Vorderpranken gehalten