The Flickr Walmdach Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

1679 Bungalow mit flachem Walmdach in der Langen Straße, Fachwerkscheune - Fotos von Granzin, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1679   Bungalow mit flachem Walmdach  in der Langen Straße, Fachwerkscheune  -  Fotos von Granzin, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Bungalow mit flachem Walmdach in der Langen Straße, Fachwerkscheune - Fotos von Granzin, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes erfolgte 1235. Die Gemeinde hat eine Fläche von 22,8 km² und ca. 370 EinwohnerInnen. Granzin ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

1787 Scheune mit diversen Toren und Walmdach am Wirtschaftshof - Fotos von Greven, Ortsteil der Gemeinde Granzin im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1787 Scheune mit diversen Toren und Walmdach am Wirtschaftshof - Fotos von Greven, Ortsteil der Gemeinde Granzin im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Scheune mit diversen Toren und Walmdach am Wirtschaftshof - Fotos von Greven, Ortsteil der Gemeinde Granzin im Landkreis Ludwigslust - Parchim in Mecklenburg - Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Die Gemeinde hat eine Fläche von 22,8 km² und ca. 370 EinwohnerInnen. Greven ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

1655 Bungalows mit Walmdach an der Hauptstraße - Fotos von Lancken, Ortsteil der Gemeinde Rom im Landkreis Ludwigslust - Parchim in Mecklenburg - Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1655 Bungalows mit Walmdach an der Hauptstraße -  Fotos von Lancken, Ortsteil der Gemeinde Rom  im Landkreis Ludwigslust  - Parchim in Mecklenburg  - Vorpommern.

Bungalows mit Walmdach an der Hauptstraße - Fotos von Lancken, Ortsteil der Gemeinde Rom im Landkreis Ludwigslust - Parchim in Mecklenburg - Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Lancken wurde erstmalig 1229 urkundlich erwähnt. Die Gemeinde hat eine Fläche von 33,7 km² und ca. 800 EinwohnerInnen. Lancken ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

1934/37 Weimar Friedrich-Nietzsche-Gedächtnishalle von Paul Schultze-Naumburg Humboldtstraße 38 in 99425 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1934/37 Weimar Friedrich-Nietzsche-Gedächtnishalle von Paul Schultze-Naumburg Humboldtstraße 38 in 99425

1613 Werkstattgebäude mit Walmdach an der Hauptstraße - Fotos von Klein Belitz, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1613 Werkstattgebäude mit Walmdach an der Hauptstraße - Fotos von Klein Belitz, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde   im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Werkstattgebäude mit Walmdach an der Hauptstraße - Fotos von Klein Belitz, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de In der Gemeinde leben auf einer Fläche 39,1 km² ca. 830 Menschen.

1539 Bungalows mit Walmdach am alten Reitplatz - Fotos von Satow, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1539 Bungalows mit Walmdach am alten Reitplatz - Fotos von Satow, Ortsteil der  gleichnamigen Gemeinde  im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Bungalows mit Walmdach am alten Reitplatz - Fotos von Satow, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Satow wurde 1219 erstmals urkundlich erwähnt. In der Gemeinde leben auf einer Fläche 119,9 km² ca. 6 150 Menschen.

1569 Reetdachscheune mit Walmdach im Neukirchener Weg - Fotos von Jürgenshagen, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1569  Reetdachscheune mit Walmdach im Neukirchener Weg  - Fotos von Jürgenshagen,  Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern

Reetdachscheune mit Walmdach im Neukirchener Weg - Fotos von Jürgenshagen, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 42,5 km² ca. 1 150 Menschen.

1568 Reetdachscheune mit Walmdach im Kameruner Weg - Fotos von Jürgenshagen, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1568   Reetdachscheune mit Walmdach im Kameruner Weg - Fotos von Jürgenshagen,  Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern

Reetdachscheune mit Walmdach im Kameruner Weg - Fotos von Jürgenshagen, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 42,5 km² ca. 1 150 Menschen.

1430 Bungalow mit Walmdach an der Alten Dorfstraße- Fotos von Fahrenholz, Ortsteil der Gemeinde Ziesendorf im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1430  Bungalow mit Walmdach an der Alten Dorfstraße- Fotos von Fahrenholz, Ortsteil der Gemeinde Ziesendorf im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Bungalow mit Walmdach an der Alten Dorfstraße - Fotos von Fahrenholz, Ortsteil der Gemeinde Ziesendorf im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Fahrenholz wurde 1272 erstmals urkundlich erwähnt und hat ca. 440 EinwohnerInnen. In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 26,5 km² ca. 1 400 Menschen.

1298 Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Pavillon mit flachem Walmdach - Fotos von Veckenstedt, Ortsteil der Gemeinde Nordharz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1298  Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Pavillon mit flachem Walmdach  -  Fotos von Veckenstedt, Ortsteil der Gemeinde Nordharz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Pavillon mit flachem Walmdach - Fotos von Veckenstedt, Ortsteil der Gemeinde Nordharz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. © www.christoph-bellin.de Erstmalig wurde der Ort im Jahre 1040 urkundlich erwähnt. In Veckenstedt leben auf einer Fläche von 14,7 km² ca. 1 425 Menschen.

1281 Wohnhaus mit Walmdach und Dachgauben beim Schulhof - Fotos von Veckenstedt, Ortsteil der Gemeinde Nordharz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1281  Wohnhaus mit Walmdach und Dachgauben beim Schulhof -  Fotos von Veckenstedt, Ortsteil der Gemeinde Nordharz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Wohnhaus mit Walmdach und Dachgauben beim Schulhof - Fotos von Veckenstedt, Ortsteil der Gemeinde Nordharz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. © www.christoph-bellin.de Erstmalig wurde der Ort im Jahre 1040 urkundlich erwähnt. In Veckenstedt leben auf einer Fläche von 14,7 km² ca. 1 425 Menschen.

1913/15 Berlin repräsentative Mietshausgruppe Hohenzollerndamm 81-84/Franzensbader Straße 1-6/Ilmenauer Straße 9-12 von Max Welsch in 14199 Schmargendorf by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1913/15 Berlin repräsentative Mietshausgruppe Hohenzollerndamm 81-84/Franzensbader Straße 1-6/Ilmenauer Straße 9-12 von Max Welsch in 14199 Schmargendorf

hier Franzensbader Straße

1038 Wohnhaus mit Fachwerk, Feldsteinwand und Walmdach - Fotos von Sorge, Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1038   Wohnhaus mit Fachwerk, Feldsteinwand und  Walmdach - Fotos von Sorge, Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken   im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Wohnhaus mit Fachwerk, Feldsteinwand und Walmdach - Fotos von Sorge, Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. © www.christoph-bellin.de Der Ort ist aus einem Hüttenwerk hervorgegangen - das Hüttenwerk Sorge und damit auch der Ortsname entstand erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts. 1952 war der Ort Teild der Grenzsicherungsmaßnahmen und somit vom übrigen Gebiet der DDR weitgehend abgeschnitten. In Sorge leben auf 5,9 km² ca. 85 Menschen.

0264 Kubische Villa mit Walmdach in der Prenzlauer Allee - Fotos von Templin, Stadt im Landkreis Uckermark in Brandenburg. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

0264   Kubische Villa mit Walmdach    in der  Prenzlauer Allee -  Fotos von Templin, Stadt im Landkreis Uckermark in Brandenburg.

Kubische Villa mit Walmdach in der Prenzlauer Allee - Fotos von Templin, Stadt im Landkreis Uckermark in Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Die Stadt wurde 1270 erstmals urkundlich als „Templyn“ erwähnt. Zwischen 1300 und 1400 wurden die Palisaden durch eine steinerne Stadtbefestigung ersetzt, Teile des heutigen Stadtgebietes waren im Mittelalter Besitz des Klosters Himmelpfort. Die Freigabe des zweiten Finowkanals 1746 führte dazu, dass sich die Handelsströme an Templin vorbei auf dem Wasserwege verlegten. Templin hat auf einer Fläche von 379,6 km² ca. 15 500 EinwohnerInnen.

0111 Sparkassengebäude mit Walmdach - Fotos von Löwenberg, Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

0111 Sparkassengebäude mit Walmdach - Fotos von Löwenberg, Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Sparkassengebäude mit Walmdach - Fotos von Löwenberg, Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Löwenberg wurde 1269 als Lowenburg erstmals urkundlich erwähnt. In dem Ort leben ca. 1 270 Menschen.

1958/63 Berlin-O. Forschungsinstitut für Post- und Fernmeldewesen von Köhler Oranienburger Straße/Tucholskystraße 14 in 10117 Mitte by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1958/63 Berlin-O. Forschungsinstitut für Post- und Fernmeldewesen von Köhler Oranienburger Straße/Tucholskystraße 14 in 10117 Mitte

Hofseite

1591/1611 Halberstadt repräsentative Dompropstei in Renaissance Domplatz 14 in 33820 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1591/1611 Halberstadt repräsentative Dompropstei in Renaissance Domplatz 14 in 33820

Bauherr Bischof Heinrich Julius

heute Hochschulgebäude

1859/65 Halberstadt neogotische 1. Städtische Schule Martineum Johannesbrunnen 34 in 38820 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1859/65 Halberstadt neogotische 1. Städtische Schule Martineum Johannesbrunnen 34 in 38820

gegründet 1545

1875 Halberstadt neogotisches Domgymnasium Domplatz 16-17 in 38820 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1875 Halberstadt neogotisches Domgymnasium Domplatz 16-17 in 38820

1933/34 Berlin 13. Volksschule Daumstraße 12 in 13599 Haselhorst by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1933/34 Berlin 13. Volksschule Daumstraße 12 in 13599 Haselhorst