The Flickr Inschrift Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Walensee - Road to Betlis by Welcome to Switzerland backstage!

Available under a Creative Commons by license

Walensee - Road to Betlis

An inscription about man and nature from 1965:
If you want to live in peace and joy, in freedom and security, then stop persecuting your defenseless fellow creatures, or holding them captive to slaughter and consume them.
To do so, listen to the Creator's command:
"The seeds of the grass (grain) and the fruits
of the trees shall be food for man."
Genesis 1:29
1965
Switzerland, April 26, 2025. (9/23)

tödliche Romantik by Norbert Kaiser

© Norbert Kaiser, all rights reserved.

tödliche Romantik

Tief haben sich die eiszeitlichen Schmelzwasser in die Sandsteinplatte zwischen Wehlen und Rathen in der Sächsischen Schweiz eingeschnitten. Die so entstandenen Täler und Gründe waren ein frühes Ziel der ersten Wanderer und Maler der Romantik im Elbsandsteingebirge. Der Hauptzugang in die Vordere Sächsische Schweiz erfolgte im frühen 19. Jahrhundert (vor Beginn der Dampfschifffahrt auf der Elbe und Inbetriebnahme der Elbtalbahn) über den Liebethaler Grund, Lohmen und die Gründe zwischen Wehlen und Rathen hoch zur Bastei. Zahlreiche alte Inschriften und Jahreszahlen zeugen von den frühen Begehungen und Nutzungen in diesen Tälern.

Teilweise erzählen sie auch von traurigen Begebenheiten - so wie die hier rechts zu sehende Inschrift im Zscherregrund zwischen dem Höllengrund und dem Uttewalder Grund. Das Kreuz mit der Jahreszahl 1692 und den Buchstaben AG erinnert an den Holzfuhrmann August Gaebler, der hier am 25. Januar 1692 (wahrscheinlich bei Eis und Schnee) mit seinem Holzschlitten und Pferd ausrutschte, in den Grund stürzte und dabei tödlich verunglückte.
------------------------
Instagram I Homepage
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------

Oh dass ich wär ein Jäger... by Michael Staats

Oh dass ich wär ein Jäger...

Karl-Jarres-Straße, Duisburg

"Oh that I were a hunter..."

20250426-00059ba by r_walther

© r_walther, all rights reserved.

20250426-00059ba

20250412-00005ba by r_walther

© r_walther, all rights reserved.

20250412-00005ba

2121 by bartholmy

© bartholmy, all rights reserved.

2121

Hier stand das Haus, in dem 1899 Duke Ellington geboren wurde.

The site of the Duke Ellington birthplace. Before it was redeveloped, the address was 2129 Ida Place.

Gesprungen --- Cracked by Der Sekretär

© Der Sekretär, all rights reserved.

Gesprungen --- Cracked

Der Jüdische Friedhof Endingen (Kanton Aargau) ist der älteste noch existierende jüdische Friedhof in der Schweiz. Seit 1963 steht er unter Denkmalschutz.

(Bemerkung: Die Aufnahme entstand mit einer Leica IIIb auf Agfa APX 100 Professional.)

---

The Endingen Jewish cemetery (canton of Aargau) is the oldest Jewish cemetery still in existence in Switzerland. It has been a listed building since 1963.

(Note: The picture was taken with a Leica IIIb on Agfa APX 100 Professional.)

1472 Kriegsdenkmal ohne Inschrift - Fotos von Hohen Luckow, Ortsteil der Gemeinde Satow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1472 Kriegsdenkmal ohne Inschrift - Fotos von Hohen Luckow, Ortsteil der Gemeinde Satow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Kriegsdenkmal ohne Inschrift - Fotos von Hohen Luckow, Ortsteil der Gemeinde Satow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 119,9 km² ca. 6 150 Menschen.

20250405-00004ba by r_walther

© r_walther, all rights reserved.

20250405-00004ba

Gebt Gott die Ehre... by Norbert Kaiser

© Norbert Kaiser, all rights reserved.

Gebt Gott die Ehre...

Historische Fachwerkhäuser am Marktkirchhof in Goslar. Das Vordere Haus (Marktkirchhof 3) verfügt am zweiten und dritten Obergeschoss über folgende Inschriften:

So der herre disz haus : nit behüttet So wachen die wechters vergebeben 1572

Die augen des herrn sehen auff die gerechten. vnd seine oren hören auf ir gebet

Setze deine hoffnung auff gottDer wirdt dir helffen aus aller nott Den wer godt vertrauwet Der hat woll gebawet·Befele dem herrn deine sachevndt hoffe auff ine er wirdts woll machen

Gebt gott die ehred · leben wir so leben wir dem herrn, Sterben wir sterben wir dem hern. wir leben oder sterben so seindt wir des herrn · So got mit vns ist wer mag wieder vnns sein

(DI 45, Stadt Goslar, Nr. 94 (Christine Magin), in: www.inschriften.net, urn:nbn🇩🇪0238-di045g008k0009408.)

Die Altstadt von Goslar ist zusammen mit dem Bergwerk Rammelsberg und der Oberharzer Wasserwirtschaft Bestandteil des UNESCO-Welterbes.
------------------------
historic houses in Goslar, part of the UNESCO World Heritage Site "Mines of Rammelsberg, Historic Town of Goslar and Upper Harz Water Management System"
------------------------
Instagram I Homepage
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------

20221011-090 by sulamith.sallmann

© sulamith.sallmann, all rights reserved.

20221011-090

Italien, Kampanien, Ercolano, Herculaneum - Oktober 2022

Brückenschlag anno 1898 by Norbert Kaiser

© Norbert Kaiser, all rights reserved.

Brückenschlag anno 1898

Wandern in der Hinteren Sächsischen Schweiz - Blick auf den Stimmersdorfer Weg kurz nach der Stimmersdorfer Brücke über die Kirnitzsch bei Hinterhermsdorf.

Der Weg, einst als Stimmersdorfer Steig bezeichnet, war bereits Mitte des 15. Jahrhunderts als Verbindung zwischen Hinterhermsdorf und dem böhmischen Stimmersdorf (Mezná) bekannt. Dabei wurde die Kirnitzsch auf einem Steg überquert. Dieser wurde offenbar 1898 durch eine steinerne Brücke ersetzt - daran erinnert die Inschrift "Erbaut 1898" am Wegesrand (vorn links zu sehen).

Im Zuge der touristischen Erschließung der Sächsischen Schweiz war der Stimmersdorfer Weg ein Hauptwanderweg, der das Gebiet um Hinterhermsdorf mit dem Großen Zschand und der Böhmischen Schweiz verband (Entfernung Hihedo - Prebischtor ca. 11 Kilometer).

Heute wird nur noch der Wegeabschnitt zwischen Kirnitzschtal und dem Altarstein als Stimmersdorfer Weg bezeichnet - und auch nur dieser Abschnitt darf legal noch erwandert werden. Ein grenzüberschreitendes Wandern ist aufgrund der Kernzonenausweisung in Sachsen wie in Böhmen nicht möglich, obwohl der Stimmersdorfer Weg bzw. Steig jenseits der Grenze noch deutlich im Gelände erkennbar ist und auch gut begehbar wäre.
------------------------
InstagramHomepage
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------

vier Jahrhunderte Forstverwaltung by Norbert Kaiser

© Norbert Kaiser, all rights reserved.

vier Jahrhunderte Forstverwaltung

Blick auf den sogenannten "Altarstein", einen großen Sandsteinfelsen am Stimmersdorfer Weg in der Hinteren Sächsischen Schweiz

Der Felsen wurde bereits in einer alten Grenzurkunde Ende des 15. Jahrhunderts erwähnt und taucht 100 Jahre später auf den Karten der ersten sächsischen Landesvermessung von Matthias Oeder auf.

Im Dreißigjährigen Krieg sollen verfolgte böhmische Exulanten hier angeblich Gottesdiense abgehalten haben. Daran erinnert eine Inschrift am Stein.

Eine zweite Inschrift nennt die Förster des Hinterhermsdorfer Forstreviers von 1632 bis 1945. Dieser Tafel fielen aber leider ältere Inschriften aus den Jahren 1639 und 1640 zum Opfer, die Wappen, die sächsischen Kurschwerter, Jagdhörner sowie einen hussitischen Kelch zeigten.
------------------------
View of the so-called "Altar Stone" in the Saxon Switzerland. The sandstone rock contains several historical inscriptions and was supposedly used as a place of prayer by Bohemian religious refugees during the Thirty Years' War. However, the stone is already referred to as "Altar Stone" in an old border document from the end of the 15th century.
------------------------
InstagramHomepage
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------

als Sachsen vermessen wurde by Norbert Kaiser

© Norbert Kaiser, all rights reserved.

als Sachsen vermessen wurde

Stationsstein 2. Ordnung auf dem Gipfel des markanten Raumbergs in der Hinteren Sächsischen Schweiz

Der Stein wurde 1865 im Zuge der Königlich-Sächsischen Triangulirung gesetzt. Mit dieser Landesvermessung wurde die Grundlage moderner und genauer Kartenwerke gelegt. Aufgrund der abgeschiedenen Lage blieb der Stein seitdem weitgehend unbeschädigt samt runder steinerner Abdeckplatte im Originazustand erhalten. Die Errichtung kostete seinerzeit 99 Mark.

Leider kann der Gipfel des Raumbergs nicht mehr legal bewandert werden, da der historische Raumbergkuppenweg dem Tabula rasa der Nationalparkverwaltung im Wegenetz der Hinteren Sächsischen Schweiz zum Opfer fiel.
------------------------
Instagram I Homepage
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------

Legacy Arc by François–Digital

Legacy Arc

ALT: 66 MÈTRES

Rooted Light

Heritage Path

Silent Echo

Timeless Bond

Rooted Light

Heritage Path

Silent Echo

Timeless Bond

Wurzellicht

Erbpfad

Stiller Klang

Vermächtnis Bogen

dass sie alle eins seien --- that they shall all be one by Der Sekretär

© Der Sekretär, all rights reserved.

dass sie alle eins seien --- that they shall all be one

Auf dem Alten Friedhof in Bergen (Insel Rügen)

(Bemerkung: Die Aufnahme entstand mit einer Nikon F2 Photomic auf Ilford HP5 Plus.)

---
At the old cemetery in Bergen (Island of Rügen)

(Note: The picture was taken with a Nikon F2 Photomic on Ilford HP5 Plus.)

DSC_6381 by Abdul El Ahmed

© Abdul El Ahmed, all rights reserved.

DSC_6381

Orkney

Standing Stone by Abdul El Ahmed

© Abdul El Ahmed, all rights reserved.

Standing Stone

Orkney

Car Make up by Abdul El Ahmed

© Abdul El Ahmed, all rights reserved.

Car Make up

Herne

Inschrift by Abdul El Ahmed

© Abdul El Ahmed, all rights reserved.

Inschrift

Orkney