The Flickr Dualmodelight Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

249 004-3 in Chemnitz by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

249 004-3 in Chemnitz

Nach der Ankunft aus Zwickau werden einige nicht mehr benötigte Güterwagen im Bereich des Ausbesserungswerkes "zwischengeparkt".
Im Anschluss der Rangierarbeiten wird weiter nach Chemnitz Süd gefahren um den dortigen Railport zu bedienen.
Am linken Bildrand erhebt sich der bunte und über 300 Meter hohe Schornstein des einstigen Heizkraftwerkes Chemnitz-Nord, welches seit Anfang 2024 außer Betrieb ist - 08.07.24

249 030-8 in Seddin by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

249 030-8 in Seddin

Ganze 56 Jahre liegen zwischen den beiden Maschinen. Der Vectron Dual Mode light ist ganz frisch im Dienst und hat keine 10000 Kilometer hinter sich. Dagegen rattert die V90 nun im 57. Betriebsjahr ihr stetes und seit Jahrzehnten bekanntes Rangierprogram ab. Aber auch ihr wurden moderne innere Werte spendiert. Der ursprüngliche MTU MB 12 wurde 2007 gegen einen neuen 8V 4000 R41 ebenfalls von MTU getauscht.

Die neue Mehrkraftlok ist mit ihrem Zug aus dem Stahlwerk Hennigsdorf am Ziel, der Einfahrtgruppe Ost des Seddiner Rangierbahnhofs, angekommen und wird nach dem Sichern und Abspannen weiter zum Abstellplatz fahren - 19.03.25

Piko 51160 Z-Lok 249 003 der DB AG by Freestyler26M

© Freestyler26M, all rights reserved.

Piko 51160 Z-Lok 249 003 der DB AG

Piko 51160 DC
Piko 51162 DCC Sound
Piko 51163 AC Sound

SIEMENS Zweikraftlok "dual mode light" der Baureihe 249

Lokseite 1 - 2
Modell der 90 80 2 249 003-5
DB AG

Piko 51160 Z-Lok 249 003 der DB AG-1 by Freestyler26M

© Freestyler26M, all rights reserved.

Piko 51160 Z-Lok 249 003 der DB AG-1

Piko 51160 DC
Piko 51162 DCC Sound
Piko 51163 AC Sound

SIEMENS Zweikraftlok "dual mode light" der Baureihe 249

Lokseite 2 - 1
Modell der 90 80 2 249 003-5
DB AG

249 023-3 in Brandenburg Altstadt by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

249 023-3 in Brandenburg Altstadt

"Wir fahren bei jeden Wetter" war einst ein prägender Werbeslogan der Bundesbahn. Wenn es dicken Nebel gibt, ist es schon interessant, dass trotzdem mit unverminderter Fahrplangeschwindigkeit gefahren wird.
So war es auch an diesem Tag, wirklich aufregend ist es irgendwann auch nicht mehr und man gewöhnt sich dran.

Aus Seddin gekommen, hat die noch junge Mehrkraftlok ihr Ziel im Brandenburger Elektro Stahlwerk erreicht. Hier kann sie ihre Vorteile gut ausspielen, da nur die letzten Kilometer als Diesellok gefahren werden müssen. Einen Wermutstropfen hat es allerdings, denn durch sie werden die "Russen" aus diesen Plänen gedrängt - 06.02.25

249 004-3 in Chemnitz by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

249 004-3 in Chemnitz

Nachdem der Anschluss des Railports Chemnitz bedient war, wurden die abgeholten Wagen in den Bahnhof Chemnitz Süd gedrückt. Nun muss die Lok ihre Wagen einmal umfahren, um anschließend im Dieselmodus zurück nach Chemnitz Hauptbahnhof zu fahren. Dort geht es erneut "drumrum" und anschließen im E-Modus zurück nach Zwickau - 08.07.24

249 004-3 in Kirchmöser by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

249 004-3 in Kirchmöser

Die erste Bedienfahrt der neuen Lok vom Standort Seddin führte in das Weichenwerk der Voestalpine AG in Kirchmöser.
Leider war zur Ferienzeit nicht wirklich etwas zu fahren, so das es als Lz ins Werk ging und mit lediglich zwei leeren Res-Wagen der Rückweg angetreten werden konnte.
Ab Brandenburg Güterbahnhof waren dann aber doch noch einige Wagen dazu gekommen um die Leistungsfähigkeit der Lok doch ein wenig testen zu können. Mittlerweile wird dieser Anschluss planmäßig mit dieser Baureihe bedient - 24.07.24

-Cargos neustes Pferd im Stall- by Cedric Mayer

© Cedric Mayer, all rights reserved.

-Cargos neustes Pferd im Stall-

Diese Woche gab es wiedermal eine Premiere im Schwarzwald! Anstelle der normalerweise eingesetzten 294, wurde die Neustädter Übergabe am Montag und Mittwoch von der, vor drei Wochen abgenommene (Abnahme 26.11.2024), 249 028 bespannt! So kam erstmals eine Dual Mode Light Vectron im kommerziellen Güterverkehr in Südbaden zum Einsatz. Da mir nicht klar war, welche Lok die Übergabe am Mittwoch bringen würde, entschloss ich mich die Kamera auf gut Glück mit zur Arbeit zu nehmen. Zu meiner Freude war es die eben genannte Lok. Nach kurzer Wartezeit kam der Zug langsam in den Anschluss gerollt. Nachdem die Lok die vollen Wagen in die "Gleisgasse" gedrückt hatte, fuhr sie langsam an die leeren Wagen, wobei ich das zusehende Bild machte. Im Hintergrund steht noch der Werkseigene Unimog, der darauf wartet bis der Zug den Anschluss wieder verlassen hat, um das Tor zu schließen.
Ab dem Frühjahr ist es auch möglich, dass diese Loks einzelne Leistungen von den V90ern übernehmen.

Wichtig: Das Werksgelände ist nicht öffentlich zugänglich!

249 007-6 in Ludwigsfelde by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

249 007-6 in Ludwigsfelde

Das Mercedes Benz Werk im Brandenburgischen Ludwigsfelde stellt unter anderem die bekannten Sprintermodelle her. Um die nötigen Blechteile für die Fahrzeuge zu produzieren, werde diese ausgestanzt. Die "Abfälle" werden in "Emiel-Antons" gesammelt.
Die Zu- und Abfuhr der benötigten Wagen übernimmt dabei DB Cargo vom nahem Güterbahnhof Seddin.
Bisher wird diese Bedienung mit Loks der altehrwürdigen V60-Familie gefahren. Doch schon zum Fahrplanwechsel, sollen sie durch die neuen Vectron Dual-Mode light ersetzt werden. Damit die Kollegen dann auch fit und einsatzbereit sind, müssen Schulungsfahrten stattfinden. Und so, kann die "Neue" auch vor dem Fahrplanwechsel schon in diesen Diensten angetroffen werden - 27.11.24

249 004-3 in Brück by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

249 004-3 in Brück

Mit ihren drei Wagen, welche sie aus Seddin gebracht hat, ist die neue Maschine auf dem Weg zum Anschluss der Firma Hartmann. Nach dem die geleerten Wagen abgezogen und die beladenen gestellt sind, geht es mit gemächlichen 60 km/h zurück nach Seddin.
Nach der Umstellung auf feste Umläufe mit der Baureihe 249, werden sicherlich auch die Geschwindigkeiten nach oben angepasst - 12.08.24

249 004-3 in Brandenburg (Havel) by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

249 004-3 in Brandenburg (Havel)

Ein Anblick, an welchen wir uns zeitnah gewöhnen dürfen. Denn leider werden auch die Umläufe von Seddin ins Stahlwerk nach Brandenburg nach derzeitigen Plänen ab Fahrplanwechsel auf die 249 übergehen.
An diesem Tag war es noch eine Ausnahme, um Kollegen die neue Technik näher zu bringen - 02.09.24

249 009-2 in Hennigsdorf by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

249 009-2 in Hennigsdorf

Noch recht neu im Seddiner Bestand ist diese Lok. Sie gehört zur neuesten Baureihe bei DB Cargo und wird von Siemens als Vectron Dual Mode light produziert.
Es sind mittlerweile vier Maschinen in Seddin heimisch geworden und der Bestand soll noch weiter wachsen.
Im Hennigsdorfer Stahlwerk hat sie einen leeren Schrottzug an den Haken genommen, um diesen hoch zum "Staatsbahnhof" zu bringen. Dort wird er von einer "richtigen" Elok übernommen und zur erneuten Beladung nach Wismar befördert - 19.08.24

249 004-3 in Brück by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

249 004-3 in Brück

Auch so sieht das neue Betätigungsfeld des "Vectron Dual Mode light" aus. Klassischer Einzelwagenverkehr wie er im Buche steht. Leider mehr denn je vom Aussterben bedroht. Denn auch die Firma Paul Hartmann erwägt die verbliebenden Verkehre auf die Straße zu verlagern, wie man hört.

Daher wurde die Gelegenheit genutzt, um "die Neue" auch einmal von Seddin nach Brück zu führen. Mit gemächlichen 60 km/h ging es, im Plan des eigentlich dafür vorgesehen Dreibeins, zur beschriebenen Anschlussbedienung - 13.08.24

249 004-3 in Kirchmöser by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

249 004-3 in Kirchmöser

Die Baureihe 249 ist ganz am Anfang ihrer Karriere. Und so wird allerhand ausprobiert um heraus zu finden, welche Leistungen mit dieser Maschine gefahren werden können.
Hier stand die Bedienung des Anschlusses im brandenburgischen Kirchmöser auf dem Plan. Im Weichenwerk der Voestalpine AG geht es zu wie auf einer Gartenbahn. Die Gleisanlagen dort sind sehr interessant gestaltet und sind wirklich schön angelegt.

Nach dem die zwei Wagen entsprechend begutachtet waren und die Bremsprobe erledigt wurde, ging es nun zurück zum Bahnhof Kirchmöser. Anschließend wurde im Dieselmodus bis nach Brandenburg gefahren. Nach dem Umschalten in den E-Modus während der Fahrt, fand der restliche Weg nach Seddin als E-Lok statt. Feine Technik - 25.07.24

249 005-0 in Zwickau by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

249 005-0 in Zwickau

Noch einmal alles zeigen hieß es an diesem heißen Juli Tag. Sowohl für die Maschine wie für mich, denn es stand für uns beide eine Probe- bzw. Prüfungsfahrt an.
Während die Lok von Halle über Roßlau, Falkenberg, Riesa und Chemnitz zurück nach Zwickau zeigen sollte, ob sie es auf dieser steigungsreichen Strecke mit 1401 Tonnen Anhängelast packt klar zu kommen, hieß es für mich , zeigen ob ich die Maschine fachgemäß bedienen kann.
Letztendlich ist es auf beiden Seiten positiv ausgegangen. Dennoch muss gesagt werden, für diese Last ist die Maschine dann doch ein wenig "Schwach auf der Brust".

Mein Fazit zu ihr, eine wirklich gut durchdachte und verlässlige Lok, die jedoch stets in den für sie vorgesehenen Einsatzgebieten verbleiben sollte - 09.07.24

249 001-9 "Emma" in Altenburg by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

249 001-9 "Emma" in Altenburg

Umfangreiche Bauarbeiten machten einen eingleisigen Betrieb zwischen der Skatstadt und Regis-Breitingen erforderlich. Nachdem die S-Bahn, in Form eines "Silberhamsters", passiert hatte, ging es mit dem aus Zwickau kommenden Zug weiter nach Halle.

Mittlerweile ist der Probebetrieb der sechs Vorserienmaschinen vom Siemens Typ "Vectron Dual Mode light" offiziell beendet.
Je drei Maschinen kamen von den Standorten Kreuztal und Zwickau zum Einsatz und wurden dort auf Herz und Nieren im Planbetrieb erprobt.

Dort bleibt nun je eine Lok erhalten, während die anderen vier sukzessive auf die Standorte Maschen, Seelze, Seddin und Rostock verteilt werden, um dort mit der nötigen Ausbildung beginnen zu können - 04.07.24