The Flickr Pilzlampe Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

232 005-9 und 232 469-7 in Brandenburg (Havel) by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

232 005-9 und 232 469-7 in Brandenburg (Havel)

Eher selten sind gleich zwei "Russen" auf der Anschlussbahn der Industrietransport GmbH Brandenburg kurz ITB zu Gange. Diese Konstellation hatte aber seinen guten Grund. Während die 005 den Zug für Seddin aus dem Stahlwerk geholt hat, wartet die 469 darauf, sich an das andere Zugende zu setzen. Denn aufgrund von Bauarbeiten wurde diese Leistung über die Städtebahn über Rathenow umgeleitet - 02.04.24

249 004-3 in Chemnitz by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

249 004-3 in Chemnitz

Nach der Ankunft aus Zwickau werden einige nicht mehr benötigte Güterwagen im Bereich des Ausbesserungswerkes "zwischengeparkt".
Im Anschluss der Rangierarbeiten wird weiter nach Chemnitz Süd gefahren um den dortigen Railport zu bedienen.
Am linken Bildrand erhebt sich der bunte und über 300 Meter hohe Schornstein des einstigen Heizkraftwerkes Chemnitz-Nord, welches seit Anfang 2024 außer Betrieb ist - 08.07.24

1987/03/XX | 50 3145 | Lauter | DE by Andreas Herold

© Andreas Herold, all rights reserved.

1987/03/XX | 50 3145 | Lauter | DE

50 3145 has brought the freight train Dg54307 from Zwickau to Schwarzenberg, which should arrive in Schwarzenberg at 12:10. Normally, the locomotive would have run light back to Aue, to pickup there the next freight train to Zwickau. Sometimes, as on this day, it ran at the rear of P9628 to Aue.
Scanned ORWO slide.

2025/03/04 | 232 701 | Zeitz | DE by Andreas Herold

© Andreas Herold, all rights reserved.

2025/03/04 | 232 701 | Zeitz | DE

232 701 hauls a train loaded with dolomite from Wuenschendorf to a steel mill in Brandenburg.

NESA 218 105 | Angern-Rogätz by Gleis 5

© Gleis 5, all rights reserved.

NESA 218 105  |  Angern-Rogätz

Am frühlingshaften Nachmittag des 03. März 2025 beförderte 218 105 der Netzwerkbahn Sachsen einen Schleifzug und durchfuhr den Bahnhof Angern-Rogätz in Richtung Magdeburg.
Das mechanische Weichenwärterstellwerk W 2 im Hintergrund, zuständig für den Nordteil des Bahnhofs, liegt sehr ruhig und idyllisch am Rande eines Kiefernwaldes.

249 023-3 in Brandenburg Altstadt by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

249 023-3 in Brandenburg Altstadt

"Wir fahren bei jeden Wetter" war einst ein prägender Werbeslogan der Bundesbahn. Wenn es dicken Nebel gibt, ist es schon interessant, dass trotzdem mit unverminderter Fahrplangeschwindigkeit gefahren wird.
So war es auch an diesem Tag, wirklich aufregend ist es irgendwann auch nicht mehr und man gewöhnt sich dran.

Aus Seddin gekommen, hat die noch junge Mehrkraftlok ihr Ziel im Brandenburger Elektro Stahlwerk erreicht. Hier kann sie ihre Vorteile gut ausspielen, da nur die letzten Kilometer als Diesellok gefahren werden müssen. Einen Wermutstropfen hat es allerdings, denn durch sie werden die "Russen" aus diesen Plänen gedrängt - 06.02.25

1988/05/28 | 50 3519 | Oelsnitz (Erzg.) | DE by Andreas Herold

© Andreas Herold, all rights reserved.

1988/05/28 | 50 3519 | Oelsnitz (Erzg.) | DE

May 28, 1988 was the last day of regular steam service at the Glauchau depot. The names of the engineer and fireman, Schülke and Naumann, are written on the smoke box door. Their shift is about to end. And the very last regular steam shift is about to begin.
Scanned ORWO slide.

298 310-4 in Seddin by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

298 310-4 in Seddin

Eine kleine Renaissance erlebt derzeit die Baureihe 298. Denn es kehren nach und nach einige wenige Maschinen zurück in den Betriebsdienst. Eine davon ist die hier zu sehende 310, welche dank neuer Achsgetriebe und Radsätze ihre noch recht frische Frist von November 2022 nun endlich ausnutzen kann.

Hier rückt die doch arg gezeichnete Lok nach der Rückkehr aus Brück zum Abstellplatz vor. Die dunklen Wolken passen zur derzeitigen Situation - 29.01.25

29-5-2010 - Horka Gbf by Ger Dijkstra

© Ger Dijkstra, all rights reserved.

29-5-2010 - Horka Gbf

In the year 2010 railway company WFL (Wedler Franz Logistik) was running several regular freight trains from Horka Güterbahnhof (the border station with Poland) to Hoyerswerda (I don't remember where the engines changed) with a steam locomotive. There were no regular schedules for these services.

On this sunny day we took several nice pictures of the regular freight traffic. We had to wait quite some time before the "grand finale" of that day, but it was more than worth it!

Here the train is leaving Horka Güterbahnhof in the last sun light.

Thanks to the driver who made it possible for me to join!

112 104-5 in Elstal by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

112 104-5 in Elstal

Schön zu sehen was man aus stillgelegten Anlagen machen kann, sieht man ehemaligen Rangierbahnhof Wustermark.
Dieser wurde von der RLC Wustermark übernommen, welche durch den Landkreis Havelland, der HVLE und der BUG geführt wird.
Nach und nach wird der einst durch die DB AG stillgelegte Bahnhof wieder zurück ins Leben geholt. Unter anderem werden etiche Gleise zur Abstellung, teils neuer, Fahrzeuge genutzt. Auch eine neue Werkstatt für Loks, Triebwagen und Wagen ist entstanden. Die WFL hat hier ihren Hauptstützpunkt und stellt viele ihrer Triebfahrzeuge und Wagen ab.
Also herrscht wieder reger Betrieb auf dem über 100 Jahre alten Bahnhof.

Unbeirrt von allem erreicht die nicht weit von hier gebaute 12er mit ihrem RE aus Rathenow den Haltepunkt Elstal. Nach dem Fahrgastwechsel ertönt der typische Lüftersound und die Fahrt nach Jüterbog wird fortgesetzt - 30.07.24

DB 641 023 | Kühnhausen by Gleis 5

© Gleis 5, all rights reserved.

DB 641 023  |  Kühnhausen

Am 01. Oktober 2024 fuhr 641 023 in den Bahnhof Kühnhausen im Norden Erfurts ein.
Von Süden kommende Züge können von dort aus entweder in Richtung Bad Langensalza und Mühlhausen oder in Richtung Straußfurt und Sondershausen weiterfahren. Kühnhausen ist somit ein wichtiger Trennungsbahnhof, der bis voraussichtlich 2028 auch noch örtlich besetzt sein wird.

RE-G 16557 Greußen - Erfurt Pbf

249 004-3 in Brandenburg (Havel) by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

249 004-3 in Brandenburg (Havel)

Ein Anblick, an welchen wir uns zeitnah gewöhnen dürfen. Denn leider werden auch die Umläufe von Seddin ins Stahlwerk nach Brandenburg nach derzeitigen Plänen ab Fahrplanwechsel auf die 249 übergehen.
An diesem Tag war es noch eine Ausnahme, um Kollegen die neue Technik näher zu bringen - 02.09.24

1987/08/XX | 50 3600 | Werdau | DE by Andreas Herold

© Andreas Herold, all rights reserved.

1987/08/XX | 50 3600 | Werdau | DE

I took this picture the same day as this one: flic.kr/p/2qeCSqt The passenger train to Weida has already left. The empty uranium ore train on track 1 is still there, but will surely follow soon.
50 3600, which brought before train Lgo 49512 from Aue to Werdau, is ready to return to Zwickau. Only the red exit signal prevents the locomotive from leaving immediately.

LDK 772 413 + 972 502 | Trebbichau by Gleis 5

© Gleis 5, all rights reserved.

LDK 772 413 + 972 502 |  Trebbichau

Anlässlich des Stadtfestes in Aken fand am 17. August 2024 seit langer Zeit wieder einmal Zugverkehr auf der eingleisigen Nebenbahn zwischen Köthen und der Elbestadt statt. Zum Einsatz kam der mintgrüne LVT der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde, der über den gesamten Tag zwölf Fahrten abwickelte.

"Zug 2", die erste Fahrt des Tages von Aken nach Köthen, konnte ich in Trebbichau fotografieren, wo es einst einen Bahnhof und auch ein Anschlussgleis gab.

485 062-4, 033-5, 038-4 und 112-7 in Berlin Charlottenburg by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

485 062-4, 033-5, 038-4 und 112-7 in Berlin Charlottenburg

Zwischen den Stationen Westkreuz und Halensee steht etwa mittig das vom S-Bahnstreik im Jahre 1980 bekannt gewordene Stellwerk "Hal". Der Vollzug auf der Linie S46 von Westend nach "Ka-We", wie Königs Wusterhausen" im Berliner Sprachgebrauch genannt wird, passiert soeben die historische Stelle.
Links im Bild, die Kurve der Fernbahn nach Grunewald, dann folgt das Gleispaar des Innenrings der Fernbahn, die beiden Gleise der Ringbahn und zuletzt die "Halensee Kurve" nach Charlottenburg.
Im Hintergrund das ICC und der Funkturm - 22.06.22

249 005-0 in Zwickau by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

249 005-0 in Zwickau

Noch einmal alles zeigen hieß es an diesem heißen Juli Tag. Sowohl für die Maschine wie für mich, denn es stand für uns beide eine Probe- bzw. Prüfungsfahrt an.
Während die Lok von Halle über Roßlau, Falkenberg, Riesa und Chemnitz zurück nach Zwickau zeigen sollte, ob sie es auf dieser steigungsreichen Strecke mit 1401 Tonnen Anhängelast packt klar zu kommen, hieß es für mich , zeigen ob ich die Maschine fachgemäß bedienen kann.
Letztendlich ist es auf beiden Seiten positiv ausgegangen. Dennoch muss gesagt werden, für diese Last ist die Maschine dann doch ein wenig "Schwach auf der Brust".

Mein Fazit zu ihr, eine wirklich gut durchdachte und verlässlige Lok, die jedoch stets in den für sie vorgesehenen Einsatzgebieten verbleiben sollte - 09.07.24

151 002-3 in Seddin by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

151 002-3 in Seddin

Wenn sich besondere Kollegen in den Ruhestand verabschieden, gehören sie würdig verabschiedet.
Es wurde noch einmal eine Lok der Baureihe 151 in den Berliner Raum beordert, um für einen solchen Abschied die passende Bespannung zu ermöglichen.
Die "Altbauloks" waren schließlich das Steckenpferd unseres Kollegen und die 51er die letzte Variante ebendieser Traktion bei DB Cargo.
Somit bespannten die beiden Veterane den Ruhlebener Nahgüter und fuhren gemeinsam ihren Abschied. Denn auch für die "Schaukelpferde" ist in knappen anderthalb Monaten Schluss bei DB Cargo. Der 30.06.24 beendet die über 50 jährige Einsatzzeit bei der Staatsbahn für diese Baureihe.

Nach der Ankunft und dem Abspannen des Zuges in Ruhleben ging es über eine große Runde um und durch Berlin zurück nach Seddin, wo nach über 46 Jahren die offizielle Zeit auf der Schiene für unseren Henry endete.

In diesem Sinne, auch noch einmal über diesen verschlungenen Weg, mach es gut und danke für alles Henry!

08.05.24

140 678-4 in Priort by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

140 678-4 in Priort

Auch schon wieder etliche Jahre zurück liegt der Einsatz von Lokomotiven der Baureihen 139/140 bei DB Cargo. Im Oktober 2016 endete nach knapp 60 Jahren der großflächige Betrieb bei der Staatsbahn. Denn einige Exemplare fuhren noch für DB Töchter etwas länger.

Anfang 2015 gehörte auch schon etwas Glück dazu eine verkehrsrote Lok im Planeinsatz zu erwischen. An diesem Tag wurde der "Wittenberger" mit einem Schraubeneimer gefahren - 27.02.15

2019/04/30 | VBG VT 37 | Zwickau | DE by Andreas Herold

© Andreas Herold, all rights reserved.

2019/04/30 | VBG VT 37 | Zwickau | DE

VT 37 of the Vogtlandbahn arrives at Zwickau main station in the evening of April 30, 2019. 2019 was the last year for this type of railbus on the Vogtlandbahn. After 20 years of service, the railbuses were sold to an operator based in the Czech Republic.
The train station in Zwickau is still largely in the same after being rebuilt in the 1930s. In the early 1960s, Zwickau became part of the electrified rail network.
The bridge behind the signal tower was once used to connect the marshalling yard with the line to Aue. This part of the marshalling yard was closed in 2003. The few existing freight trains to Aue now use the passenger station.
The station will be rebuilt and the bridge removed in the next few years, see: www.sachsen-franken-magistrale.de/das-projekt/dresden-wer...
For comparison, here is a picture from 1986: flic.kr/p/2psYVHV

232 401-0 in Brandenburg (Havel) by Ben Müller

© Ben Müller, all rights reserved.

232 401-0 in Brandenburg (Havel)

Eine weitere Variante aus dem Stahlwerk Brandenburg. Es zeigt den aus Wismar kommenden Schrottpendel bei der Einfahrt in das Zielgleis. Nach dem Sichern und Abhängen umfährt die altbelüftete Maschine den Zug und macht sich "LZ" also leer ohne Zug auf den Rückweg nach Priort.
Heute werden diese Pendel nicht mehr durch DB Cargo gefahren, die Russen sind aber trotzdem noch allgegenwertig in diesem Bereich zugegen - 25.02.22