
(* 15. März 1841 in Ansbach; † 13. Februar 1926 in München)
Leben
Crailsheim war das dritte Kind und der einzige Sohn seiner Eltern aus der Familie Crailsheim. Seine älteren Schwestern waren Julia (1837–1890) und Laura (1839–1908). Sein Vater starb 1843, als Friedrich noch keine zwei Jahre alt war. Er besuchte das Gymnasium Ansbach und schloss 1858 als bester Schüler ab. Crailsheim studierte an der Universität Erlangen, wo er Mitglied des schlagenden Corps Onoldia war und trug sechs Mensuren aus. Er wechselte an die Universität Leipzig und die Universität Zürich und bestand am 18. Oktober 1862 sein Erstes Staatsexamen in Erlangen. 1865 bestand er das Zweite Examen als bester Prüfling und heiratete im gleichen Jahr Luise Freiin von Lindenfels (1844–1891). 1870 trat er in München in die Dienste des Handelsministeriums. Seit dem 1. Januar 1872 diente er im Ministerium des Königlichen Hauses und des Äußeren und machte bald Karriere: 1874 wurde er Legationsrat und 1879 Geheimer Legationsrat II. Klasse. 1880 wurde Krafft Graf von Crailsheim Außenminister und übernahm nach dem Tod Johann von Lutz' 1890 den Vorsitz des Ministerrates, wo er Primus inter pares war. Dieses Amt hatte er bis 1903 inne. 1895 wurde er außerdem Reichsrat der Krone Bayerns.
Zusammen mit Lutz spielte er eine maßgebliche Rolle bei der Absetzung von König Ludwig II., was ihm auch eine kurze Haft einbrachte. Er wurde ein enger Berater des Prinzregenten Luitpold. In seiner Rücktrittsrede nannte er rückblickend zwei Hauptthemen seiner Laufbahn, die konfessionellen Probleme und das Verhältnis Bayerns zum Reich. Er wohnte zuletzt mit seiner Tochter in einem Haus in der Seestraße am Englischen Garten (damals Nummer 3a, heute Nummer 20).
[Wikipedia]