The Flickr Ehrendoktor Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Honorary doctorate awarded to Biontech founders in Cologne by Agentur snapshot-photography

© Agentur snapshot-photography, all rights reserved.

Honorary doctorate awarded to Biontech founders in Cologne

Özlem Türeci und Ugur Sahin, die Gründer des Biotechnologie-Unternehmens Biontech, bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät der Universität Köln. / Özlem Türeci and Ugur Sahin, the founders of the biotechnology company Biontech, at the award of an honorary doctorate from the Medical Faculty of the University of Cologne.

1993 Berlin Berliner Gedenktafel Nobelpreisträger für Chemie Richard Willstätter (1872-1942) wohnhaft 1912-1916 Faradayweg 10 in 14195 Dahlem by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1993 Berlin Berliner Gedenktafel Nobelpreisträger für Chemie Richard Willstätter (1872-1942) wohnhaft 1912-1916 Faradayweg 10 in 14195 Dahlem

Inge Feltrinelli by erkmaddy

© erkmaddy, all rights reserved.

Inge Feltrinelli

Inge Schoenthal-Feltrinelli, deutsch-italienische Fotografin und Verlegerin des Feltrinelli-Verlages, erziehlte als Fotoreporterin den internationalen Durchbruch mit einer Fotoreportage ?ber Ernest Hemingway, Fidel Castro und anderen beruehmten Persoenlichkeiten. Sie heiratete den italienischne Verleger Giangiacomo Feltrinelli, der bei einem mystioesen Sprengstoffanschlag ums Leben kam und uebernahm den Verlag in Mailand. Sie bekam viele internationale Auszeichnungen, unter anderem die Karlsmedaille im Mai 2011. Sie setzte sich stark fuer die Deutsch-Italienische kulturelle Zusammenarbeit ein / LUZ

1951 Berlin-W. expressionistischer Maler und Direktor der Hochschule für die bildenden Künste Prof. Dr. h.c. Karl Hofer (1878-1955) Büste von Bernhard Heiliger Bronze Akademie der Künste Hanseatenweg 10 in 10557 Tiergarten by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1951 Berlin-W. expressionistischer Maler und Direktor der Hochschule für die bildenden Künste Prof. Dr. h.c. Karl Hofer (1878-1955) Büste von Bernhard Heiliger Bronze Akademie der Künste Hanseatenweg 10 in 10557 Tiergarten

1951 Berlin-W. expressionistischer Maler und Direktor der Hochschule für die bildenden Künste Prof. Dr. h.c. Karl Hofer (1878-1955) Büste von Bernhard Heiliger Bronze Akademie der Künste Hanseatenweg 10 in 10557 Tiergarten by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1951 Berlin-W. expressionistischer Maler und Direktor der Hochschule für die bildenden Künste Prof. Dr. h.c. Karl Hofer (1878-1955) Büste von Bernhard Heiliger Bronze Akademie der Künste Hanseatenweg 10 in 10557 Tiergarten

1951 Berlin-W. expressionistischer Maler und Direktor der Hochschule für die bildenden Künste Prof. Dr. h.c. Karl Hofer (1878-1955) Büste von Bernhard Heiliger Bronze Akademie der Künste Hanseatenweg 10 in 10557 Tiergarten by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1951 Berlin-W. expressionistischer Maler und Direktor der Hochschule für die bildenden Künste Prof. Dr. h.c. Karl Hofer (1878-1955) Büste von Bernhard Heiliger Bronze Akademie der Künste Hanseatenweg 10 in 10557 Tiergarten

1981 Berlin-W. Gedenktafel expressionistischer Maler Prof. Dr. h.c. Karl Hofer (1878-1955) wohnhaft 1913-1934 Grunewaldstraße 44 in 10825 Schöneberg by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1981 Berlin-W. Gedenktafel expressionistischer Maler Prof. Dr. h.c. Karl Hofer (1878-1955) wohnhaft 1913-1934 Grunewaldstraße 44 in 10825 Schöneberg by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

Johannes Rau by N. Abbink Fotografie

© N. Abbink Fotografie, all rights reserved.

Johannes Rau

D. Dr. h.c mult. Johannes Rau Bundespräsident a.D.

1892/93 Dessau Künstlersignet an Komponist & Hofkapellmeister Friedrich Schneider (1786-1853) Büste von Hermann Schubert Stadtpark Willy-Lohmann-/Kavalierstraße in 06844 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1892/93 Dessau Künstlersignet an Komponist & Hofkapellmeister Friedrich Schneider (1786-1853) Büste von Hermann Schubert Stadtpark Willy-Lohmann-/Kavalierstraße in 06844

1892/93 Dessau Eichenlaub an Komponist & Hofkapellmeister Friedrich Schneider (1786-1853) Büste von Hermann Schubert Stadtpark Willy-Lohmann-/Kavalierstraße in 06844 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1892/93 Dessau Eichenlaub an Komponist & Hofkapellmeister Friedrich Schneider (1786-1853) Büste von Hermann Schubert Stadtpark Willy-Lohmann-/Kavalierstraße in 06844

oben das Künstlersignet vom Bildhauer Hermann Schubert

1892/93 Dessau Komponist & Hofkapellmeister Friedrich Schneider (1786-1853) Büste von Hermann Schubert Stadtpark Willy-Lohmann-/Kavalierstraße in 06844 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1892/93 Dessau Komponist & Hofkapellmeister Friedrich Schneider (1786-1853) Büste von Hermann Schubert Stadtpark Willy-Lohmann-/Kavalierstraße in 06844

1892/93 Dessau Komponist & Hofkapellmeister Friedrich Schneider (1786-1853) Büste von Hermann Schubert Stadtpark Willy-Lohmann-/Kavalierstraße in 06844 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1892/93 Dessau Komponist & Hofkapellmeister Friedrich Schneider (1786-1853) Büste von Hermann Schubert Stadtpark Willy-Lohmann-/Kavalierstraße in 06844

1892/93 Dessau Komponist & Hofkapellmeister Friedrich Schneider (1786-1853) Büste von Hermann Schubert Stadtpark Willy-Lohmann-/Kavalierstraße in 06844 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1892/93 Dessau Komponist & Hofkapellmeister Friedrich Schneider (1786-1853) Büste von Hermann Schubert Stadtpark Willy-Lohmann-/Kavalierstraße in 06844

1892/93 Dessau Komponist & Hofkapellmeister Friedrich Schneider (1786-1853) Büste von Hermann Schubert Stadtpark Willy-Lohmann-/Kavalierstraße in 06844 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1892/93 Dessau Komponist & Hofkapellmeister Friedrich Schneider (1786-1853) Büste von Hermann Schubert Stadtpark Willy-Lohmann-/Kavalierstraße in 06844

1892/93 Dessau Komponist & Hofkapellmeister Friedrich Schneider (1786-1853) Büste von Hermann Schubert Stadtpark Willy-Lohmann-/Kavalierstraße in 06844 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1892/93 Dessau Komponist & Hofkapellmeister Friedrich Schneider (1786-1853) Büste von Hermann Schubert Stadtpark Willy-Lohmann-/Kavalierstraße in 06844

1892/93 Dessau Leier mit Lorbeerkranz an Komponist & Hofkapellmeister Friedrich Schneider (1786-1853) Büste von Hermann Schubert Stadtpark Willy-Lohmann-/Kavalierstraße in 06844 by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1892/93 Dessau Leier mit Lorbeerkranz an Komponist & Hofkapellmeister Friedrich Schneider (1786-1853) Büste von Hermann Schubert Stadtpark Willy-Lohmann-/Kavalierstraße in 06844

Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin by Ireck Litzbarski Collection

© Ireck Litzbarski Collection, all rights reserved.

Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin

Marie Freifrau Ebner von Eschenbach (* 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren; † 12. März 1916 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin und gilt mit ihren psychologischen Erzählungen als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Erzählerinnen des 19. Jahrhunderts.

Friedrich August Ernst Gustav Christoph Krafft Graf von Crailsheim by Ireck Litzbarski Collection

© Ireck Litzbarski Collection, all rights reserved.

Friedrich August Ernst Gustav Christoph Krafft Graf von Crailsheim

(* 15. März 1841 in Ansbach; † 13. Februar 1926 in München)

Leben

Crailsheim war das dritte Kind und der einzige Sohn seiner Eltern aus der Familie Crailsheim. Seine älteren Schwestern waren Julia (1837–1890) und Laura (1839–1908). Sein Vater starb 1843, als Friedrich noch keine zwei Jahre alt war. Er besuchte das Gymnasium Ansbach und schloss 1858 als bester Schüler ab. Crailsheim studierte an der Universität Erlangen, wo er Mitglied des schlagenden Corps Onoldia war und trug sechs Mensuren aus. Er wechselte an die Universität Leipzig und die Universität Zürich und bestand am 18. Oktober 1862 sein Erstes Staatsexamen in Erlangen. 1865 bestand er das Zweite Examen als bester Prüfling und heiratete im gleichen Jahr Luise Freiin von Lindenfels (1844–1891). 1870 trat er in München in die Dienste des Handelsministeriums. Seit dem 1. Januar 1872 diente er im Ministerium des Königlichen Hauses und des Äußeren und machte bald Karriere: 1874 wurde er Legationsrat und 1879 Geheimer Legationsrat II. Klasse. 1880 wurde Krafft Graf von Crailsheim Außenminister und übernahm nach dem Tod Johann von Lutz' 1890 den Vorsitz des Ministerrates, wo er Primus inter pares war. Dieses Amt hatte er bis 1903 inne. 1895 wurde er außerdem Reichsrat der Krone Bayerns.

Zusammen mit Lutz spielte er eine maßgebliche Rolle bei der Absetzung von König Ludwig II., was ihm auch eine kurze Haft einbrachte. Er wurde ein enger Berater des Prinzregenten Luitpold. In seiner Rücktrittsrede nannte er rückblickend zwei Hauptthemen seiner Laufbahn, die konfessionellen Probleme und das Verhältnis Bayerns zum Reich. Er wohnte zuletzt mit seiner Tochter in einem Haus in der Seestraße am Englischen Garten (damals Nummer 3a, heute Nummer 20).
[Wikipedia]

Ehrendoktortitel_Prof. Biechl by Hochschule Kempten

© Hochschule Kempten, all rights reserved.

Ehrendoktortitel_Prof. Biechl

Professor Dr.-Ing. Helmuth Biechl von der Hochschule Kempten wurde vor Kurzem eine hohe Ehrung zuteil.

Die Universidad Pontificia Bolivariana (UPB) – die päpstliche Universität in Medellín, Kolumbien – verlieh ihm den Ehrendoktortitel (Dr. h. c.).