The Flickr Fachwerkscheune Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

1679 Bungalow mit flachem Walmdach in der Langen Straße, Fachwerkscheune - Fotos von Granzin, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1679   Bungalow mit flachem Walmdach  in der Langen Straße, Fachwerkscheune  -  Fotos von Granzin, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Bungalow mit flachem Walmdach in der Langen Straße, Fachwerkscheune - Fotos von Granzin, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes erfolgte 1235. Die Gemeinde hat eine Fläche von 22,8 km² und ca. 370 EinwohnerInnen. Granzin ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

1674 Betonpfahl mit Storchennest an der Langen Straße, Fachwerkscheune - Fotos von Granzin, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1674   Betonpfahl mit Storchennest  an der Langen Straße, Fachwerkscheune  -  Fotos von Granzin, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Betonpfahl mit Storchennest an der Langen Straße, Fachwerkscheune - Fotos von Granzin, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes erfolgte 1235. Die Gemeinde hat eine Fläche von 22,8 km² und ca. 370 EinwohnerInnen. Granzin ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

0545 Fachwerkscheune mit Reetdach, Wohnhaus in der Dorfstraße - Fotos von Lichtenhagen, Ortsteil der Gemeinde Elmenhorst-Lichtenhagen im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

0545  Fachwerkscheune mit Reetdach, Wohnhaus in der Dorfstraße  - Fotos von Lichtenhagen, Ortsteil der Gemeinde Elmenhorst-Lichtenhagen im Landkreis Rostock  in Mecklenburg-Vorpommern.

Fachwerkscheune mit Reetdach, Wohnhaus in der Dorfstraße - Fotos von Lichtenhagen, Ortsteil der Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Das Dorf wurde 1264 erstmals urkundlich erwähnt, der Zusammenschluß zur Gemeinde fand 1960 statt. In der Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen leben auf einer Fläche von 12,1 km² ca. 4 100 Menschen .

0141 Holztor eine Fachwerkscheune - Fotos von Hoppenrade, Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

0141 Holztor eine Fachwerkscheune - Fotos von Hoppenrade, Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Holztor eine Fachwerkscheune - Fotos von Hoppenrade, Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Hoppenrade war im Mittelalter ein Kirchdorf und wurde 1269 erstmals urkundlich erwähnt. In dem Ort leben ca. 165 Menschen.

9300 Fachwerkscheune mit Welldach in der Ringstraße - Fotos von Alt Meteln, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9300   Fachwerkscheune mit Welldach in der Ringstraße - Fotos von Alt Meteln, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg  in Mecklenburg-Vorpommern.

Fachwerkscheune mit Welldach in der Ringstraße - Fotos von Alt Meteln, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Der Ort wurde erstmals 1284 urkundlich erwähnt. In der Gemeinde leben auf einer Fläxhe von 23,2 km² leben ca. 1 200 EinwohnerInnen. Alt Meteln ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

8824 Fachwerkscheune mit Reetdach in der Friedensstraße - Fotos von Garz, Ortsteil der gleichnamigen Gemeind auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

8824  Fachwerkscheune mit Reetdach in der Friedensstraße - Fotos von Garz, Ortsteil der gleichnamigen Gemeind auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Fachwerkscheune mit Reetdach in der Friedensstraße - Fotos von Garz, Gemeinde auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Die erste urkundliche Ersterwähnung des Ortes war 1231. Auf einer Fläche von 10,1² leben Garz ca. 280 Menschen.

8593 Fachwerkscheune, teilrenoviert - Fotos von Mühl Rosin, Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

8593 Fachwerkscheune, teilrenoviert   - Fotos von Mühl Rosin, Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Fachwerkscheune, teilrenoviert - Fotos von Mühl Rosin , Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Mühl Rosin wurde 1226 erstmals urkundliche erwähnt. In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 24,3 km² leben ca. 1 100 Menschen

8236 Hallenhaus / Fachwerkscheune mit Reetdach, Krüppelwalmdach - Fotos von Herrnburg, Ortsteil der Gemeinde Lüdersdorf im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

8236  Hallenhaus / Fachwerkscheune mit Reetdach, Krüppelwalmdach - Fotos von Herrnburg, Ortsteil der Gemeinde Lüdersdorf  im  Landkreis Nordwestmecklenburg   in Mecklenburg-Vorpommern.

Hallenhaus / Fachwerkscheune mit Reetdach, Krüppelwalmdach - Fotos von Herrnburg, Ortsteil der Gemeinde Lüdersdorf im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Der Ort wurde 1194 als Luderstorp erstmals urkundlich erwähnt. In der DDR-Zeit lag Lüdersdorf in unmittelbarer Nähe zur fünf Kilometer breiten Sperrzone an der Grenze. In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 54,8 km² ca. 5 300 Menschen. Herrnburg ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

8125 Fachwerkscheune mit Krüppelwalmdach / Welldach - Fotos von Groß Sarau, Gemeinde im Landkreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

8125  Fachwerkscheune mit Krüppelwalmdach / Welldach - Fotos von Groß Sarau,   Gemeinde  im Landkreis Herzogtum Lauenburg  in Schleswig-Holstein.

Fachwerkscheune mit Krüppelwalmdach / Welldach - Fotos von Groß Sarau, Gemeinde im Landkreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. © www.christoph-bellin.de Der Ort wurde 1230 erstmals urkundlich erwähnt. In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 17,1 km² knapp 1 100 Menschen. Groß Sarau ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

7584 Fachwerkscheune und Garage - Fotos von Brudersdorf, Ortsteil der Stadt Dargun im Landkreis Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

7584  Fachwerkscheune und Garage   - Fotos von Brudersdorf,  Ortsteil der Stadt Dargun im Landkreis Landkreis Mecklenburgische Seenplatte  in Mecklenburg-Vorpommern.

Fachwerkscheune und Garage - Fotos von Brudersdorf, Ortsteil der Stadt Dargun im Landkreis Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de In der Stadt Dargun leben auf einer Fläche von 118,0 km² ca. 4 300 Menschen.

6559 Fachwerkscheune mit Krüppelwalmdach an der Dorfstraße, Lüftungslöcher und Eulenlöcher im Mauerwerk - Fotos von Woltersdorf, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

6559 Fachwerkscheune mit Krüppelwalmdach an der Dorfstraße,  Lüftungslöcher und Eulenlöcher im Mauerwerk  - Fotos von Woltersdorf, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde  im Landkreis  Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Fachwerkscheune mit Krüppelwalmdach an der Dorfstraße, Lüftungslöcher und Eulenlöcher im Mauerwerk - Fotos von Woltersdorf, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 28,1 km² und ca. 890 Menschen. Woltersdorf ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

6569 Fachwerkscheune mit Teilverglasung in der Marsch - Fotos von Künsche, Ortsteil der Stadt Lüchow (Wendland) im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

6569   Fachwerkscheune mit Teilverglasung in der Marsch    - Fotos von Künsche, Ortsteil der Stadt Lüchow (Wendland)   im Landkreis  Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Fachwerkscheune mit Teilverglasung in der Marsch - Fotos von Künsche, Ortsteil der Stadt Lüchow (Wendland) im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de In der Stadt Lüchow leben auf einer Fläche von 89,5 km² und ca. 9 500 Menschen. Künsche ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

6539 Fachwerkscheune zum Wohnhaus umgebaut, verglastes Scheunentor - Fotos von Groß Breese, Ortsteil der Gemeinde Trebel im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

6539   Fachwerkscheune zum Wohnhaus umgebaut, verglastes Scheunentor  - Fotos von Groß Breese,  Ortsteil der  Gemeinde Trebel im Landkreis  Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Fachwerkscheune zum Wohnhaus umgebaut, verglastes Scheunentor - Fotos von Groß Breese , Ortsteil der Gemeinde Trebel im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 48,3 km² und ca. 1 270 Menschen. Groß Breese ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

6472 Fachwerkscheune mit Satteldach / Welldach an der Siemener Straße - Fotos von Groß Gusborn, Ortsteil der Gemeinde Gusborn im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

6472 Fachwerkscheune mit Satteldach / Welldach an der Siemener Straße  - Fotos von Groß Gusborn, Ortsteil der  Gemeinde Gusborn im Landkreis  Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Fachwerkscheune mit Satteldach / Welldach an der Siemener Straße - Fotos von Groß Gusborn, Ortsteil der Gemeinde Gusborn im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 48,3 km² und ca. 1 300 Menschen. Groß Gusborn ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

6469 Fachwerkscheune mit Satteldach / Welldach im Alten Dorf, die Fachung teilw. mit Flechtwerk und Lehm gefüllt - Fotos von Groß Gusborn, Ortsteil der Gemeinde Gusborn im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

6469  Fachwerkscheune mit Satteldach / Welldach im Alten Dorf, die Fachung teilw. mit Flechtwerk und Lehm gefüllt - Fotos von Groß Gusborn, Ortsteil der  Gemeinde Gusborn im Landkreis  Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Fachwerkscheune mit Satteldach / Welldach im Alten Dorf, die Fachung teilw. mit Flechtwerk und Lehm gefülltt - Fotos von Groß Gusborn, Ortsteil der Gemeinde Gusborn im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 48,3 km² und ca. 1 300 Menschen. Groß Gusborn ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

6489 Bauernhof mit Wirtschaftsgebäude, Fachwerkscheune - Fotos von Dünsche, Ortsteil der Gemeinde Trebel im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

6489 Bauernhof mit Wirtschaftsgebäude, Fachwerkscheune  - Fotos von Dünsche,  Ortsteil der  Gemeinde Trebel im Landkreis  Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Bauernhof mit Wirtschaftsgebäude, Fachwerkscheune - Fotos von Dünsche, Ortsteil der Gemeinde Trebel im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 66,9 km² und ca. 1 000 Menschen. Dünsche ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

6403 Fachwerkscheune mit Welldach, Lüftungslöcher im Mauerwerk - Fotos von Damnatz, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

6403 Fachwerkscheune mit Welldach, Lüftungslöcher im Mauerwerk  - Fotos von Damnatz, Ortsteil der gleichnamigen  Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Fachwerkscheune mit Welldach, Lüftungslöcher im Mauerwerk - Fotos von Damnatz, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de Damnatz liegt im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue direkt an der Elbe. In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 16,6 km² und knapp 310 Menschen. Damnatz ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

6425 Fachwerkscheune mit Krüppelwalmdach / Welldach - Fotos von Damnatz, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

6425 Fachwerkscheune mit Krüppelwalmdach / Welldach - Fotos von Damnatz, Ortsteil der gleichnamigen  Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Fachwerkscheune mit Krüppelwalmdach / Welldach - Fotos von Damnatz, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de Damnatz liegt im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue direkt an der Elbe. In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 16,6 km² und knapp 310 Menschen. Damnatz ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

6114 Fachwerkscheune mit Friedenstaube - Fotos von Boltersen, Ortsteil der Gemeinde Rullstorf im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

6114  Fachwerkscheune mit Friedenstaube - Fotos von Boltersen, Ortsteil der  Gemeinde Rullstorf im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Fachwerkscheune mit Friedenstaube - Fotos von Boltersen, Ortsteil Gemeinde Rullstorf im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 22,9 km² und knapp 2 000 Menschen. Boltersen ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

6061 Fachwerkscheune mit Krüppelwalmdach an der Bleckeder Landstraße - Fotos von Neetze, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

6061 Fachwerkscheune mit Krüppelwalmdach an der Bleckeder Landstraße - Fotos von Neetze, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im  Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Fachwerkscheune mit Krüppelwalmdach an der Bleckeder Landstraße - Fotos von Neetze (nd. Näätz), Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de Das Dorf Neetze wurde 1205 als Netisse erstmals urkundlich erwähnt. In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 26,9 km² und knapp 3 000 Menschen. Neetze ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.