This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
Dieu et mon Droit (Gott und mein Recht)
Wahlspruch der britischen Monarchen seit Heinrich VI. (1422-1461)
(Schön, wenn einen weiter nichts kümmern muß.)
Wappenbeschreibung:
1. und 4. Feld: das Wappen Englands 3 goldene Leoparden
2. Feld: das Wappen Schottlands ein roter Löwe auf goldenem Grund
3. Feld: das Wappen Irlands eine goldene Harfe auf blauem Grund
ein blaues Hosenband (Gürtel) umgibt den Wappenschild mit dem französischen Wahlspruch des (Hosenband-)Ordens: Honi soit qui mal y pense (Ein Schelm, der Böses dabei denkt)
Der Wappenschild wird von zwei Schildhaltern gehalten. Der heraldisch rechte Wappenträger, ein gekrönter Löwe, steht für England. Der heraldisch linke Wappenträger, ein Einhorn, symbolisiert Schottland. Das Einhorn ist angekettet, denn im Mittelalter wurde das Einhorn für ein gefährliches Tier gehalten, das nur von einer Jungfrau gezähmt werden konnte.
Der Wappenschmuck besteht aus einem reich geschmückten Spangenhelm mit der darauf sitzenden St. Edwards-Krone. Auf der Krone wiederum steht der gekrönte englische Löwe.
Dieses historische Hinweisschild zeigt dem Passanten an der Koenigsallee in Grunewald noch heute den Fußweg zur (über Treppenstufen zu erreichenden) Höhmannstraße. Allerdings ist es nachts nicht mehr wie früher von innen erleuchtet.
Heinrich Höhmann war Mitbegründer der Villenkolonie Grunewald und als Regierungsbaumeister und späterer Direktor der Kurfürstendammgesellschaft wurde die Straße 1909 nach ihm benannt.
Über diesen Weg gelangt man ebenfalls direkt zur Regerstraße, die interessanterweise vom 24.10.1922 noch bis 11.10.1935 Mahlerstraße hieß.
Eine Steintafel im Gehweg vor dem Haus Regerstraße 8, die am 7. 7. 1990 enthüllt wurde, erinnert an Marta und Lion Feuchtwanger. Sie befanden sich auf einer Auslandsreise als ihr Haus 1933 von der SA geplündert wurde. Sie kehrten nicht mehr zurück.