
Explored October 18, 2022
"Berlin" Gold, to be precise – which is made of chromium-nickel steel. This is the famous "Berlin" sculpture on Berlin-Charlottenburg boulevard Tauentzien. It was created in 1987 by artist couple Martin Matschinsky and Brigitte Matschinsky-Denninghoff, and erected for the "Skulpturenboulevard" (sculpture boulevard) exhibition, a temporary exhibition in public space (of Berlin-West) of seven large sculptures/installations on the occasion of Berlin's 750th anniversary in 1987 and in connection with the Capital of Culture Year 1988. The intertwined, yet separated steel pipes of "Berlin" were meant to symbolize the situation of the city that, back in 1987, was still divided by the Berlin wall.
Unlike the other sculptures, "Berlin" was bought by the Senate of Berlin after the end of the exhibition, and is permanently installed on Tauentzien's centre strip. There are several more chromium-nickel steel pipe sculptures created by Matschinsky-Denninghoff in Berlin (and other cities in Germany). The sculpture "Dreiheit" (Trinity), which I've photographed as well (and which I'll probably upload soon as well), can be found in front of the Berlinische Galerie in Berlin-Kreuzberg.
The building in the lower right corner is the Europa-Center, a building complex built between 1963 and 1965. Europa-Center's high-rise tower with the rotating Mercedes-Benz star on the roof was, for many years, West Berlin's highest building and also quickly became one of West Berlin's landmarks. Today, the entire building complex is heritage protected.
Berliner Gold
... Das, strengenommen, aus Chromnickelstahl in Gestalt der Skulptur "Berlin" besteht. Diese berühmte, aus ineinander verschlungenen, aber dennoch voneinander getrennten Röhren bestehende Skulptur, die die damals noch bestehende Berliner Teilung symbolisiert(e), wurde 1987 vom Künstlerehepaar Matschinsky-Denninghoff erschaffen. Die Erstausstellung erfolgte im Rahmen des "Skulpturenboulevards", einer Ausstellung mit sieben Groß-Skulpturen/-Installationen im öffentlichen Raum West-Berlins anlässlich Berlins 750. Geburtstag 1987 und der Kulturhauptstadt 1988. Anders als die anderen Skulpturen des Skulpturenboulevards wurde "Berlin" vom Berliner Senat erworben und ist permanent auf dem Mittelstreifen des Tauentziens in der City-West zu sehen.
Es gibt, nicht nur in Berlin, sondern auch in anderen deutschen Städten, noch weitere von Matschinsky-Denninghoff geschaffene Stahlskulpturen. Eine davon, die ich ebenfalls fotografiert habe (das Foto werde ich vermutlich demnächst auch hochladen), die Skulptur "Dreiheit", ist vor der Berlinischen Galerie in Berlin-Kreuzberg zu finden.
Das Gebäude rechts "unten" ist der Turm des Europa-Centers. Das Europa-Center besteht nicht nur aus dem Hochhaus, sondern auch aus einem Einkaufszentrum am Breitscheidplatz. Das Hochaus des Europa-Centers war lange Zeit West-Berlins höchstes Gebäude und avancierte, nicht zuletzt wegen des weithin sichtbaren, rotierenden Mercedes-Sterns auf dem Dach, schnell zu einem Wahrzeichen der geteilten Stadt. Der zwischen 1963 und *65 errichtete Gebäudekomplex steht heute unter Denkmalschutz.