In einem Zweirohr-Flammkessel wurde durch Befeuern mit Stein- und Braunkohle Dampf erzeugt, welche für den Betrieb der Dampfmaschine benötigt wurde.
This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
Die Dampfmaschine war das Herzstück der Fabrik und versorgte die einzelnen Maschinen der Fabrik mit mechanischer Energie über ein System von Transmissionen und Riemenantrieben. Diese waren bis zum letzten Betriebstag im Jahr 1961 in Betrieb. Versuche der Firma Müller auf elektrischen Antrieb in den 1920er Jahre umzustellen waren nicht erfolgreich.
Ein Gewebe ist ein textiles Flächengebilde, das aus mindestens zwei Fadensystemen, Kette und Schuss, besteht, die sich in der Sicht auf die Gewebefläche unter einem Winkel von genau oder annähernd 90° mustermäßig kreuzen.
In der Kettschärerei werden die Kettfäden von den Spulen auf einem sogenannten Kettbaum aufgewickelt.
Ein Gewebe ist ein textiles Flächengebilde, das aus mindestens zwei Fadensystemen, Kette und Schuss, besteht, die sich in der Sicht auf die Gewebefläche unter einem Winkel von genau oder annähernd 90° mustermäßig kreuzen.
Durch das hin- und her schießen der Webschützen (auch "Schiffchen" genannt) wird durch Kreuzung der Kette- und Schussfäden auf einer Webmaschine ("Webstuhl") das Gewebe erzeugt.
Dieses Foto zeigt die Rückseite eines Webstuhls mit den Kettfäden. Diese sind einzeln durch Öffnungen (Augen) der senkrechten Drähte (Litzen) geführt. Durch Heben und Senken der Litzen wird das Muster des Gewebes bestimmt.
Das LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller ist ein Museumsstandort des dezentralen LVR-Industriemuseums in Euskirchen-Kuchenheim. Das Museum zeigt eine vollständig erhaltene Volltuchfabrik mit einem Maschinenpark aus dem frühen 20. Jahrhundert. Wesentliche Produktionsschritte werden mit den historischen Maschinen im Vorführbetrieb gezeigt.
de.wikipedia.org/wiki/Tuchfabrik_M%C3%BCller