in Betrieb bis 2006
Leerstand bis 2012
Umbau zum Bridge-Studio 2013
bridge-studios.de/geschichte/
This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
in Betrieb bis 2006
Leerstand bis 2012
Umbau zum Bridge-Studio 2013
bridge-studios.de/geschichte/
in Betrieb bis 2006
Leerstand bis 2012
Umbau zum Bridge-Studio 2013
bridge-studios.de/geschichte/
in Betrieb bis 2006
Leerstand bis 2012
Umbau zum Bridge-Studio 2013
bridge-studios.de/geschichte/
in Betrieb bis 2006
Leerstand bis 2012
Umbau zum Bridge-Studio 2013
bridge-studios.de/geschichte/
in Betrieb bis 2006
Leerstand bis 2012
Umbau zum Bridge-Studio 2013
bridge-studios.de/geschichte/
Eingangspavillon U-Bahnhof Fehrbelliner Platz, Rainer Gerhard Rümmler 1971 - Fotos vom Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist der vierte Verwaltungsbezirk von Berlin. Der Bezirk entstand 2001 mit der Berliner Verwaltungsreform durch Zusammenlegung der bis dahin eigenständigen Bezirke Charlottenburg und Wilmersdorf. Der Bezirk hat auf einer Fläche von 64,7 km² ca. 343 000 Einwohner*Innen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke. Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.