The Flickr Reststückdermauer Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Flickr 21 - MEMORIES - The Berlin Wall #Flickr21Challenge #memories by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

Flickr 21 - MEMORIES - The Berlin Wall  #Flickr21Challenge #memories

(für Deutsch nach unten scrollen)

BERLIN WALL MONUMENT
Topography of Terror Documentation Center

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/

____________________________________________________

BERLINER MAUER
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Die Institutionen des NS-Terrors

Auf dem Gelände der „Topographie des Terrors“, neben dem Martin-Gropius-Bau und unweit des Potsdamer Platzes, befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt mit eigenem „Hausgefängnis“, die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD) der SS und während des Zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitshauptamt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die Geschichte des Orts allmählich in Vergessenheit. Die von Gestapo und SS genutzten Gebäude waren durch Bombenangriffe zerstört oder stark beschädigt worden. Ihre Reste wurden bis Mitte der 1950er Jahre gesprengt und abgerissen. Durch die Teilung der Stadt rückte das Gelände an den Rand West-Berlins und war ab 1961 im Norden von der Berliner Mauer begrenzt.

Erst Ende der 1970er Jahre wurde der historische Ort "wiederentdeckt". Verfolgtenverbände und Bürgerrechtsvereinigungen wiesen auf die historische Bedeutung des Orts hin.

BAUDENKMAL BERLINER MAUER

Die Berliner Mauer wurde weltweit zum Symbol der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus Symbol des Kalten Krieges zwischen Ost und West.

Der Bau der Mauer begann am 13. August 1961. Mit dieser über 150 km langen Grenzsperranlage riegelte die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Ost-Berlin und das übrige Gebiet der DDR hermetisch ab.

Das 200 m lange Reststück der Mauer an der Niederkirchnerstraße – die hier die Grenze zwischen den Bezirken Mitte (Ost-Berlin) und Kreuzberg (West-Berlin) markierte – wurde auf Wunsch der „Topographie des Terrors“ mit allen Spuren der Zerstörung aus der Zeit des Mauerfalls erhalten und 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Das Mauerfragment ist heute Bestandteil des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors. Als eines der wenigen noch erhaltenen Mauerreste in der Stadt ist es auch eine Station innerhalb des vom Berliner Senat entwickelten „Gesamtkonzepts Berliner Mauer“.

www.topographie.de/#1-1
www.berlin.de/
____________________________________________________

TOPOGRAPHY OF TERROR

The institutions of Nazi terror

From 1933 to 1945, the most important centres of National Socialist terror were located on the site of the "Topography of Terror", next to the Martin-Gropius-Bau and not far from Potsdamer Platz: the Secret State Police Office with its own "house prison", the Reichsführung-SS, the Security Service (SD) of the SS and, during the Second World War, the Reich Security Main Office.

After the Second World War, the history of the site was gradually forgotten. The buildings used by the Gestapo and SS were destroyed or severely damaged by bombing raids. Their remains were blown up and demolished by the mid-1950s. Due to the division of the city, the site moved to the edge of West Berlin and was bordered by the Berlin Wall to the north from 1961.

The historic site was only "rediscovered" at the end of the 1970s. Organisations representing victims of persecution and civil rights associations drew attention to the historical significance of the site.

BERLIN WALL MONUMENT

The Berlin Wall became a worldwide symbol of the division of Germany after the Second World War, and also symbolised the Cold War between East and West.

Construction of the Wall began on August 13,1961, when the government of the German Democratic Republic (GDR) hermetically sealed off East Berlin and the rest of the GDR with this 150 km long border barrier.

The 200-metre-long remaining section of the Wall on Niederkirchnerstraße - which here marked the border between the districts of Mitte (East Berlin) and Kreuzberg (West Berlin) - was preserved at the request of the "Topography of Terror" with all traces of destruction from the time of the fall of the Wall and placed under a preservation order in 1990. The Wall fragment is now part of the Topography of Terror Documentation Centre. As one of the few remaining remnants of the Wall in the city, it is also a station within the "Overall Berlin Wall Concept" developed by the Berlin Senate.

www.topographie.de/en/
www.berlin.de/en/