The Flickr Uhlenhorster Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Hamburg meine Perle by Hans Warnitz

© Hans Warnitz, all rights reserved.

Hamburg meine Perle

Aussenalster. Uhlenhorster Anleger. Ohne Kräne kann man in Hamburg kein Foto machen!

X0922334 Kanus und Alsterdampfer vor dem Uhlenhorster Fährhaus auf der Außenalster - historische Fotos aus dem Stadtteil Hamburg Uhlenhorst, Bezirk HH-Nord. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X0922334 Kanus und Alsterdampfer vor dem Uhlenhorster Fährhaus auf der Außenalster  - historische Fotos aus dem Stadtteil Hamburg Uhlenhorst, Bezirk HH-Nord.

Kanus und Alsterdampfer vor dem Uhlenhorster Fährhaus auf der Außenalster - historisches Foto aus dem Hambuger Stadtteil Uhlenhorst, Bezirk Hamburg-Nord. Quelle: www.historische-bilder.com. Das Gelände der Uhlenhorst – früher sumpfige Wiesenlandschaft – musste zunächst aufgeschüttet werden, bevor es bebaut werden konnte. Der Hofwegkanal, der Winterhuder Kanal und der erste Abschnitt des Osterbekkanals wurden zur Entwässerung angelegt. Auf einer Fläche vo 2,2 km² leben ca. 15 000 Einwohner.

X118922 Altes Luftbild von der Alster und Hamburg Uhlenhorst - Blick auf die Schöne Aussicht, lks. Aussenanlagen vom Uhlenhorster Fährhaus und der Lange Zug / Mündung vom Osterbekkanal, ca. 1925. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X118922  Altes Luftbild von der Alster und Hamburg Uhlenhorst - Blick auf die Schöne Aussicht, lks. Aussenanlagen vom Uhlenhorster Fährhaus und der Lange Zug / Mündung vom Osterbekkanal, ca. 1925.

X118922 Altes Luftbild von der Alster und Hamburg Uhlenhorst - Blick auf die Schöne Aussicht, lks. Aussenanlagen vom Uhlenhorster Fährhaus und der Lange Zug / Mündung vom Osterbekkanal, ca. 1925. Quelle: www.historische-bilder.com Bilder aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus Hamburg UHLENHORST, Bezirk Hamburg NORD. Das Gelände der Uhlenhorst – früher sumpfige Wiesenlandschaft – musste zunächst aufgeschüttet werden, bevor es bebaut werden konnte. Der Hofwegkanal, der Winterhuder Kanal und der erste Abschnitt des Osterbekkanals wurden zur Entwässerung angelegt. Auf einer Fläche vo 2,2 km² leben ca. 15 000 Einwohner.

Die Alster ist ein 56 Kilometer langer Nebenfluss der Elbe und fließt durch Süd-Holstein und Hamburg. Die Alster entspringt auf dem Gebiet der Gemeinde Henstedt-Ulzburg im Ortsteil Henstedt-Rhen. Ab dem Hamburger Stadtteil Ohlsdorf ist die Alster kanalisiert - an der Krugkoppelbrücke fliesst sie in die Aussenalster. Der Alstersee entstand 1190 unter Graf Adolf III. durch Anstauung des Flusses mit einem Damm, um als Mühlenteich für das Betreiben einer großen Kornmühle zu dienen. Die Außenalster ist ca. 164 Hektar groß und bis zu 4,5 Meter tief und die Binnenalster hat eine Fläche von ca. 18 Hektar. Über die Kleine Alster und das Alsterfleet mündet die Alster im Hamburger Binnenhafen in die Elbe.

P1300033 Bürogebäude am Kanalufer des Uhlenhorster Kanals beim Winterhuder Weg im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, 2002. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

P1300033 Bürogebäude am Kanalufer des Uhlenhorster Kanals beim Winterhuder Weg im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, 2002.

P1300033 Bürogebäude am Kanalufer des Uhlenhorster Kanals beim Winterhuder Weg im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, 2002. ©www.bildarchiv-hamburg.de Bilder aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus Hamburg UHLENHORST, Bezirk Hamburg NORD. Das Gelände der Uhlenhorst – früher sumpfige Wiesenlandschaft – musste zunächst aufgeschüttet werden, bevor es bebaut werden konnte. Der Hofwegkanal, der Winterhuder Kanal und der erste Abschnitt des Osterbekkanals wurden zur Entwässerung angelegt. Auf einer Fläche vo 2,2 km² leben ca. 15 000 Einwohner.

X004577 Historische Luftaufnahme vom Winterhuderweg in Hamburg Uhlenhorst - Blick auf das Ende des Uhlenhorster Kanals und die gegenüberliegende Bavaria Brauerei, ca.1932. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X004577 Historische Luftaufnahme vom Winterhuderweg in Hamburg  Uhlenhorst - Blick auf das Ende des Uhlenhorster Kanals und die gegenüberliegende Bavaria Brauerei, ca.1932.

X004577 Historische Luftaufnahme vom Winterhuderweg in Hamburg Uhlenhorst - Blick auf das Ende des Uhlenhorster Kanals und die gegenüberliegende Bavaria Brauerei, ca.1932. Quelle: www.historische-bilder.com Bilder aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus Hamburg UHLENHORST, Bezirk Hamburg NORD. Das Gelände der Uhlenhorst – früher sumpfige Wiesenlandschaft – musste zunächst aufgeschüttet werden, bevor es bebaut werden konnte. Der Hofwegkanal, der Winterhuder Kanal und der erste Abschnitt des Osterbekkanals wurden zur Entwässerung angelegt. Auf einer Fläche vo 2,2 km² leben ca. 15 000 Einwohner.

P1300029 Ende des Uhlenhorster Kanals am Winterhuderweg in Hamburg Uhlenhorst, 2002. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

P1300029 Ende des Uhlenhorster Kanals am Winterhuderweg in Hamburg Uhlenhorst, 2002.

P1300029 Ende des Uhlenhorster Kanals am Winterhuderweg in Hamburg Uhlenhorst, 2002. ©www.bildarchiv-hamburg.de Bilder aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus Hamburg UHLENHORST, Bezirk Hamburg NORD. Das Gelände der Uhlenhorst – früher sumpfige Wiesenlandschaft – musste zunächst aufgeschüttet werden, bevor es bebaut werden konnte. Der Hofwegkanal, der Winterhuder Kanal und der erste Abschnitt des Osterbekkanals wurden zur Entwässerung angelegt. Auf einer Fläche vo 2,2 km² leben ca. 15 000 Einwohner.

PB220001 Ende des Uhlenhorster Kanals am Winterhuderweg in Hamburg Uhlenhorst, 2001. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

PB220001 Ende des Uhlenhorster Kanals am Winterhuderweg in Hamburg Uhlenhorst, 2001.

PB220001 Ende des Uhlenhorster Kanals am Winterhuderweg in Hamburg Uhlenhorst, 2001. ©www.bildarchiv-hamburg.de Bilder aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus Hamburg UHLENHORST, Bezirk Hamburg NORD. Das Gelände der Uhlenhorst – früher sumpfige Wiesenlandschaft – musste zunächst aufgeschüttet werden, bevor es bebaut werden konnte. Der Hofwegkanal, der Winterhuder Kanal und der erste Abschnitt des Osterbekkanals wurden zur Entwässerung angelegt. Auf einer Fläche vo 2,2 km² leben ca. 15 000 Einwohner.

P9080047 Schmiedeeisernes Brückengeländer an der Hofwegbrücke über den Uhlenhorster Kanal - Blick Richtung Winterhuderweg im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, 2003. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

P9080047 Schmiedeeisernes Brückengeländer an der Hofwegbrücke über den Uhlenhorster Kanal - Blick Richtung Winterhuderweg im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, 2003.

P9080047 Schmiedeeisernes Brückengeländer an der Hofwegbrücke über den Uhlenhorster Kanal - Blick Richtung Winterhuderweg im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, 2003. ©www.bildarchiv-hamburg.de Bilder aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus Hamburg UHLENHORST, Bezirk Hamburg NORD. Das Gelände der Uhlenhorst – früher sumpfige Wiesenlandschaft – musste zunächst aufgeschüttet werden, bevor es bebaut werden konnte. Der Hofwegkanal, der Winterhuder Kanal und der erste Abschnitt des Osterbekkanals wurden zur Entwässerung angelegt. Auf einer Fläche vo 2,2 km² leben ca. 15 000 Einwohner.

P9080046 Brückengeländer an der Hofwegbrücke über den Uhlenhorster Kanal - Blick Richtung Winterhuderweg im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, 2003. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

P9080046 Brückengeländer an der Hofwegbrücke über den Uhlenhorster Kanal - Blick Richtung Winterhuderweg im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, 2003.

P9080046 Brückengeländer an der Hofwegbrücke über den Uhlenhorster Kanal - Blick Richtung Winterhuderweg im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, 2003. ©www.bildarchiv-hamburg.de Bilder aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus Hamburg UHLENHORST, Bezirk Hamburg NORD. Das Gelände der Uhlenhorst – früher sumpfige Wiesenlandschaft – musste zunächst aufgeschüttet werden, bevor es bebaut werden konnte. Der Hofwegkanal, der Winterhuder Kanal und der erste Abschnitt des Osterbekkanals wurden zur Entwässerung angelegt. Auf einer Fläche vo 2,2 km² leben ca. 15 000 Einwohner.

PB220004 Blick vom Winterhuderweg im Stadtteil Uhlenhorst auf den Uhlenhorster Kanal Richtung Hofweg, 2001. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

PB220004 Blick vom Winterhuderweg im Stadtteil Uhlenhorst auf den Uhlenhorster Kanal Richtung Hofweg, 2001.

PB220004 Blick vom Winterhuderweg im Stadtteil Uhlenhorst auf den Uhlenhorster Kanal Richtung Hofweg, 2001. ©www.bildarchiv-hamburg.de Bilder aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus Hamburg UHLENHORST, Bezirk Hamburg NORD. Das Gelände der Uhlenhorst – früher sumpfige Wiesenlandschaft – musste zunächst aufgeschüttet werden, bevor es bebaut werden konnte. Der Hofwegkanal, der Winterhuder Kanal und der erste Abschnitt des Osterbekkanals wurden zur Entwässerung angelegt. Auf einer Fläche vo 2,2 km² leben ca. 15 000 Einwohner.

X0933503 Blick über die Aussenalster zum Uhlenhorster Fährhaus. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X0933503 Blick über die Aussenalster zum Uhlenhorster Fährhaus.

X0933503 Blick über die Aussenalster zum Uhlenhorster Fährhaus. Quelle: www.historische-bilder.com Bilder aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus Hamburg UHLENHORST, Bezirk Hamburg NORD. Das Gelände der Uhlenhorst – früher sumpfige Wiesenlandschaft – musste zunächst aufgeschüttet werden, bevor es bebaut werden konnte. Der Hofwegkanal, der Winterhuder Kanal und der erste Abschnitt des Osterbekkanals wurden zur Entwässerung angelegt. Auf einer Fläche vo 2,2 km² leben ca. 15 000 Einwohner.

8117 R Hamburg - Das Uhlenhorster Fährhaus Ein Gebäude am östlichen Ufer der Außenalster in Hamburg-Uhlenhorst. Verlag von C. Worzedialeck Hamburg 5. No. 16 anno 13.VII.1916. to Belleznay by Morton1905

© Morton1905, all rights reserved.

8117 R Hamburg - Das Uhlenhorster Fährhaus Ein Gebäude am östlichen Ufer der Außenalster in Hamburg-Uhlenhorst.  Verlag von C. Worzedialeck Hamburg 5. No. 16 anno 13.VII.1916.  to Belleznay

8117 R Hamburg - Das Uhlenhorster Fährhaus Ein Gebäude am östlichen Ufer der Außenalster in Hamburg-Uhlenhorst. Verlag von C. Worzedialeck Hamburg 5. No. 16 anno 13.VII.1916. to Belleznay

X00923891 Alte Ansicht vom Uhlenhorster Fährhaus um 1875 - Segelboote und Ruderboote fahren auf der Aussenalster. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X00923891 Alte Ansicht vom Uhlenhorster Fährhaus um 1875 - Segelboote und Ruderboote fahren auf der Aussenalster.

X00923891 Alte Ansicht vom Uhlenhorster Fährhaus um 1875 - Segelboote und Ruderboote fahren auf der Aussenalster. Quelle: www.historische-bilder.com       Das Uhlenhorster Fährhaus wurde1873 als dreitürmige Gastwirtschaft an der Hamburger Aussenalster erbaut; 1943 wurde das Gebäude stark beschädigt und 1952 abgerissen. Bilder aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus Hamburg UHLENHORST, Bezirk Hamburg NORD. Das Gelände der Uhlenhorst – früher sumpfige Wiesenlandschaft – musste zunächst aufgeschüttet werden, bevor es bebaut werden konnte. Der Hofwegkanal, der Winterhuder Kanal und der erste Abschnitt des Osterbekkanals wurden zur Entwässerung angelegt. Auf einer Fläche vo 2,2 km² leben ca. 15 000 Einwohner.

6117 Blick vom Ufer der Außenalster in Hamburg Rotherbaum auf die herbstlichen Bäume bei der Fährhausstraße in Uhlenhorst, dem ehemaligen Standort des Uhlenhorster Fährhauses. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

6117 Blick vom Ufer der Außenalster in Hamburg Rotherbaum auf die herbstlichen Bäume  bei der Fährhausstraße  in Uhlenhorst, dem ehemaligen Standort des Uhlenhorster Fährhauses.

6117 Blick vom Ufer der Außenalster in Hamburg Rotherbaum auf die herbstlichen Bäume bei der Fährhausstraße in Uhlenhorst, dem ehemaligen Standort des Uhlenhorster Fährhauses. ©www.bildarchiv-hamburg.de      Hamburg-Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus Hamburg Rotherbaum. Der Name Rotherbaum wurde vom Rothen Baum abgeleitet, einem vorgelagerten Wachtposten an der Rothenbaumchaussee in der Zeit der Stadtbefestigung. Das ehemalige Dammtor war früher der Übergangspunkt von Hamburg zu den nordwestlich angrenzenden Ortschaften.
Vor dem Stadttor lagen im späten 18. Jahrhundert Landhäuser und Gartengrundstücke. 1813/14, nach den Befreiungskriegen am Ende der Franzosenzeit, wurden diese zerstört. Der Schiffsmakler John Fontenay erwarb um 1816 vor dem Dammtor im großen Umfang Ländereien. Nachdem die Torsperre 1860 aufgehoben worden war, wurde das Gebiet zunehmend besiedelt. Wohlhabende Bürger bebauten vor allem das Gebiet östlich der Rothenbaumchaussee mit Villen und Stadthäusern. Im westlichen Teil, wo das Grindelviertel liegt, entstanden alsbald auch Etagenhäuser. 1871 wurde Rotherbaum zum Vorort Hamburgs, 1894 dessen Stadtteil. Auf einer Fläche von 3 km² leben in Hamburg Rotherbaum ca. 16 000 Einwohner.

6127 Blick vom Ufer der Außenalster in Hamburg Rotherbaum auf die herbstlichen Bäume bei der Fährhausstraße in Uhlenhorst, dem ehemaligen Standort des Uhlenhorster Fährhauses. Im Vordergrund die Segel von Optimisten Jollen; eines der Kleinboote segelt by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

6127 Blick vom Ufer der Außenalster in Hamburg Rotherbaum auf die herbstlichen Bäume  bei der Fährhausstraße  in Uhlenhorst, dem ehemaligen Standort des Uhlenhorster Fährhauses.  Im Vordergrund die Segel von Optimisten Jollen; eines der Kleinboote segelt

6127 Blick vom Ufer der Außenalster in Hamburg Rotherbaum auf die herbstlichen Bäume bei der Fährhausstraße in Uhlenhorst, dem ehemaligen Standort des Uhlenhorster Fährhauses. Im Vordergrund die Segel von Optimisten Jollen; eines der Kleinboote segelt auf der Alster. ©www.bildarchiv-hamburg.de      Hamburg-Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus Hamburg Rotherbaum. Der Name Rotherbaum wurde vom Rothen Baum abgeleitet, einem vorgelagerten Wachtposten an der Rothenbaumchaussee in der Zeit der Stadtbefestigung. Das ehemalige Dammtor war früher der Übergangspunkt von Hamburg zu den nordwestlich angrenzenden Ortschaften.
Vor dem Stadttor lagen im späten 18. Jahrhundert Landhäuser und Gartengrundstücke. 1813/14, nach den Befreiungskriegen am Ende der Franzosenzeit, wurden diese zerstört. Der Schiffsmakler John Fontenay erwarb um 1816 vor dem Dammtor im großen Umfang Ländereien. Nachdem die Torsperre 1860 aufgehoben worden war, wurde das Gebiet zunehmend besiedelt. Wohlhabende Bürger bebauten vor allem das Gebiet östlich der Rothenbaumchaussee mit Villen und Stadthäusern. Im westlichen Teil, wo das Grindelviertel liegt, entstanden alsbald auch Etagenhäuser. 1871 wurde Rotherbaum zum Vorort Hamburgs, 1894 dessen Stadtteil. Auf einer Fläche von 3 km² leben in Hamburg Rotherbaum ca. 16 000 Einwohner.

6134 Blick vom Ufer der Außenalster in Hamburg Rotherbaum auf die herbstlichen Bäume bei der Fährhausstraße in Uhlenhorst, dem ehemaligen Standort des Uhlenhorster Fährhauses. Im Vordergrund von Optimisten-Jollen Optis am Bootsteg. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

6134 Blick vom Ufer der Außenalster in Hamburg Rotherbaum auf die herbstlichen Bäume  bei der Fährhausstraße  in Uhlenhorst, dem ehemaligen Standort des Uhlenhorster Fährhauses.  Im Vordergrund von Optimisten-Jollen Optis am Bootsteg.

6134 Blick vom Ufer der Außenalster in Hamburg Rotherbaum auf die herbstlichen Bäume bei der Fährhausstraße in Uhlenhorst, dem ehemaligen Standort des Uhlenhorster Fährhauses. Im Vordergrund von Optimisten-Jollen Optis am Bootsteg. ©www.bildarchiv-hamburg.de      Hamburg-Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus Hamburg Rotherbaum. Der Name Rotherbaum wurde vom Rothen Baum abgeleitet, einem vorgelagerten Wachtposten an der Rothenbaumchaussee in der Zeit der Stadtbefestigung. Das ehemalige Dammtor war früher der Übergangspunkt von Hamburg zu den nordwestlich angrenzenden Ortschaften.
Vor dem Stadttor lagen im späten 18. Jahrhundert Landhäuser und Gartengrundstücke. 1813/14, nach den Befreiungskriegen am Ende der Franzosenzeit, wurden diese zerstört. Der Schiffsmakler John Fontenay erwarb um 1816 vor dem Dammtor im großen Umfang Ländereien. Nachdem die Torsperre 1860 aufgehoben worden war, wurde das Gebiet zunehmend besiedelt. Wohlhabende Bürger bebauten vor allem das Gebiet östlich der Rothenbaumchaussee mit Villen und Stadthäusern. Im westlichen Teil, wo das Grindelviertel liegt, entstanden alsbald auch Etagenhäuser. 1871 wurde Rotherbaum zum Vorort Hamburgs, 1894 dessen Stadtteil. Auf einer Fläche von 3 km² leben in Hamburg Rotherbaum ca. 16 000 Einwohner.

6112 Blick vom Ufer der Außenalster in Hamburg Rotherbaum auf die herbstlichen Bäume bei der Fährhausstraße in Uhlenhorst, dem ehemaligen Standort des Uhlenhorster Fährhauses. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

6112  Blick vom Ufer der Außenalster in Hamburg Rotherbaum auf die herbstlichen Bäume  bei der Fährhausstraße  in Uhlenhorst, dem ehemaligen Standort des Uhlenhorster Fährhauses.

6112 Blick vom Ufer der Außenalster in Hamburg Rotherbaum auf die herbstlichen Bäume bei der Fährhausstraße in Uhlenhorst, dem ehemaligen Standort des Uhlenhorster Fährhauses. ©www.bildarchiv-hamburg.de      Hamburg-Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus Hamburg Rotherbaum. Der Name Rotherbaum wurde vom Rothen Baum abgeleitet, einem vorgelagerten Wachtposten an der Rothenbaumchaussee in der Zeit der Stadtbefestigung. Das ehemalige Dammtor war früher der Übergangspunkt von Hamburg zu den nordwestlich angrenzenden Ortschaften.
Vor dem Stadttor lagen im späten 18. Jahrhundert Landhäuser und Gartengrundstücke. 1813/14, nach den Befreiungskriegen am Ende der Franzosenzeit, wurden diese zerstört. Der Schiffsmakler John Fontenay erwarb um 1816 vor dem Dammtor im großen Umfang Ländereien. Nachdem die Torsperre 1860 aufgehoben worden war, wurde das Gebiet zunehmend besiedelt. Wohlhabende Bürger bebauten vor allem das Gebiet östlich der Rothenbaumchaussee mit Villen und Stadthäusern. Im westlichen Teil, wo das Grindelviertel liegt, entstanden alsbald auch Etagenhäuser. 1871 wurde Rotherbaum zum Vorort Hamburgs, 1894 dessen Stadtteil. Auf einer Fläche von 3 km² leben in Hamburg Rotherbaum ca. 16 000 Einwohner.

6050 Anlegestelle Uhlenhorster Fährhaus an der Außenalster in Hamburg Uhlenhorst. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

6050 Anlegestelle Uhlenhorster Fährhaus an der Außenalster in Hamburg Uhlenhorst.

6050 Anlegestelle Uhlenhorster Fährhaus an der Außenalster in Hamburg Uhlenhorst. ©www.bildarchiv-hamburg.de Bilder aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus Hamburg UHLENHORST, Bezirk Hamburg NORD. Das Gelände der Uhlenhorst – früher sumpfige Wiesenlandschaft – musste zunächst aufgeschüttet werden, bevor es bebaut werden konnte.
Der Hofwegkanal, der Winterhuder Kanal und der erste Abschnitt des Osterbekkanals wurden zur Entwässerung angelegt. Auf einer Fläche vo 2,2 km² leben ca. 15 000 Einwohner.

7310 Kulturdenkmale in der Hansestadt Hamburg, denkmalgeschütztes Etagenhaus im Uhlenhorster Weg im Stadtteil Uhlenhorst. Jugendstilarchitektur, errichtet um 1909, Architekt J. Kruse. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

7310 Kulturdenkmale in der Hansestadt Hamburg, denkmalgeschütztes Etagenhaus im Uhlenhorster Weg im Stadtteil Uhlenhorst. Jugendstilarchitektur, errichtet um 1909, Architekt J. Kruse.

7310 Kulturdenkmale in der Hansestadt Hamburg, denkmalgeschütztes Etagenhaus im Uhlenhorster Weg im Stadtteil Uhlenhorst. Jugendstilarchitektur, errichtet um 1909, Architekt J. Kruse. ©www.bildarchiv-hamburg.de Bilder aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus Hamburg UHLENHORST, Bezirk Hamburg NORD. Das Gelände der Uhlenhorst – früher sumpfige Wiesenlandschaft – musste zunächst aufgeschüttet werden, bevor es bebaut werden konnte.
Der Hofwegkanal, der Winterhuder Kanal und der erste Abschnitt des Osterbekkanals wurden zur Entwässerung angelegt. Auf einer Fläche vo 2,2 km² leben ca. 15 000 Einwohner.

7360 Fassadenschmuck / Jugendstildekor an einer Villa im Uhlenhorster Weg; Bilder der historischen Architektur der Hansestadt Hamburg. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

7360 Fassadenschmuck / Jugendstildekor an einer Villa im Uhlenhorster Weg; Bilder der  historischen Architektur der Hansestadt Hamburg.

7360 Fassadenschmuck / Jugendstildekor an einer Villa im Uhlenhorster Weg; Bilder der historischen Architektur der Hansestadt Hamburg. ©www.bildarchiv-hamburg.de Bilder aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus Hamburg UHLENHORST, Bezirk Hamburg NORD. Das Gelände der Uhlenhorst – früher sumpfige Wiesenlandschaft – musste zunächst aufgeschüttet werden, bevor es bebaut werden konnte.
Der Hofwegkanal, der Winterhuder Kanal und der erste Abschnitt des Osterbekkanals wurden zur Entwässerung angelegt. Auf einer Fläche vo 2,2 km² leben ca. 15 000 Einwohner.