The Flickr Hamburgnord Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

X887660 Winterhuder Brücke über die Alster - im Hintergrund der Kirchturm der St. Johanniskirche in Eppendorf - historisches Foto aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X887660 Winterhuder Brücke über die Alster - im Hintergrund der Kirchturm der St. Johanniskirche in Eppendorf - historisches Foto aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord.

Winterhuder Brücke über die Alster - im Hintergrund der Kirchturm der St. Johanniskirche in Eppendorf - historisches Foto aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord. Quelle: www.historische-bilder.com WINTERHUDE wurde 1250 erstmalig urkundlich erwähnt; fiel Winterhude fiel im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen. 1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein. Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Auf einer Fläche von 7,6 km² leben ca. 50 000 Einwohner im Stadtteil Hamburg Winterhude.

X887118 Gruppenfoto mit Kindern in einer Winterhuder Straße, Ladenschild Früchte, Gemüse, Conserven - historisches Foto aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X887118 Gruppenfoto mit Kindern in einer Winterhuder Straße, Ladenschild Früchte, Gemüse, Conserven - historisches Foto aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord

Gruppenfoto mit Kindern in einer Winterhuder Straße, Ladenschild Früchte, Gemüse, Conserven - historische Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord. Quelle: www.historische-bilder.com 1250 erstmalig urkundlich erwähnt, fiel Winterhude im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen. 1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein.
Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Auf einer Fläche von 7,6 km² leben ca. 50 000 Einwohner im Stadtteil Hamburg Winterhude.

X887113 Winterhuder Brücke über die Alster, Pferdefuhrwerk / Anlegestelle - historisches Foto aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord . by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X887113 Winterhuder Brücke über die Alster, Pferdefuhrwerk / Anlegestelle - historisches Foto aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord .

Winterhuder Brücke über die Alster, Pferdefuhrwerk / Anlegestelle - historische Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord. Quelle: www.historische-bilder.com 1250 erstmalig urkundlich erwähnt, fiel Winterhude im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen. 1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein.
Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Auf einer Fläche von 7,6 km² leben ca. 50 000 Einwohner im Stadtteil Hamburg Winterhude.

X887112 Weide mit Kühen an der Sierichstraße (ca. 1900) - historisches Foto aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord . by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X887112 Weide mit Kühen an der Sierichstraße (ca. 1900) - historisches Foto aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord .

Weide mit Kühen an der Sierichstraße (ca. 1900) - historische Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord. Quelle: www.historische-bilder.com 1250 erstmalig urkundlich erwähnt, fiel Winterhude im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen. 1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein.
Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Auf einer Fläche von 7,6 km² leben ca. 50 000 Einwohner im Stadtteil Hamburg Winterhude.

X0922322 Stichkanal, Kraftwerk der Hochbahn - lks. Haltestelle Flurstraße / Saarlandstraße - historisches Foto aus dem Stadtteil Barmbek-Nord, Bezirk Hamburg Nord. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X0922322 Stichkanal, Kraftwerk der Hochbahn - lks. Haltestelle Flurstraße / Saarlandstraße  - historisches Foto aus dem Stadtteil Barmbek-Nord, Bezirk Hamburg Nord.

Stichkanal, Kraftwerk der Hochbahn - lks. Haltestelle Flurstraße / Saarlandstraße - historisches Foto aus dem Stadtteil Barmbek-Nord, Bezirk Hamburg Nord. Quelle: www.historische-bilder.com Die Hansestadt Hamburg ist in sieben Bezirke unterteilt, die in 104 Stadtteile untergliedert sind. Der Stadtteil Hamburg Barmbek Nord gehört zum Bezirk Hamburg Nord. Bis zur Eingemeindung 1937 durch das Groß-Hamburg-Gesetz bildeten die heutigen Stadtteile Barmbek-Nord und Dulsberg, die damals noch zusammen mit Barmbek-Süd als Barmbek bezeichnet wurden, einen Teil der Hamburger Ostgrenze zu Preußen . In dem Stadtteil Barmbek Nord leben auf einer Fläche von 3,9 km² ca. 38 000 Einwohner.

X0922334 Kanus und Alsterdampfer vor dem Uhlenhorster Fährhaus auf der Außenalster - historische Fotos aus dem Stadtteil Hamburg Uhlenhorst, Bezirk HH-Nord. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X0922334 Kanus und Alsterdampfer vor dem Uhlenhorster Fährhaus auf der Außenalster  - historische Fotos aus dem Stadtteil Hamburg Uhlenhorst, Bezirk HH-Nord.

Kanus und Alsterdampfer vor dem Uhlenhorster Fährhaus auf der Außenalster - historisches Foto aus dem Hambuger Stadtteil Uhlenhorst, Bezirk Hamburg-Nord. Quelle: www.historische-bilder.com. Das Gelände der Uhlenhorst – früher sumpfige Wiesenlandschaft – musste zunächst aufgeschüttet werden, bevor es bebaut werden konnte. Der Hofwegkanal, der Winterhuder Kanal und der erste Abschnitt des Osterbekkanals wurden zur Entwässerung angelegt. Auf einer Fläche vo 2,2 km² leben ca. 15 000 Einwohner.

X0922317 Feenteich mit Segelbooten und Arbeitsschiffen - historische Fotos aus dem Stadtteil Hamburg Uhlenhorst, Bezirk HH-Nord. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X0922317 Feenteich mit Segelbooten und Arbeitsschiffen - historische Fotos aus dem Stadtteil Hamburg Uhlenhorst, Bezirk HH-Nord.

Feenteich mit Segelbooten und Arbeitsschiffen - historisches Foto aus dem Hambuger Stadtteil Uhlenhorst, Bezirk Hamburg-Nord. Quelle: www.historische-bilder.com. Das Gelände der Uhlenhorst – früher sumpfige Wiesenlandschaft – musste zunächst aufgeschüttet werden, bevor es bebaut werden konnte. Der Hofwegkanal, der Winterhuder Kanal und der erste Abschnitt des Osterbekkanals wurden zur Entwässerung angelegt. Auf einer Fläche vo 2,2 km² leben ca. 15 000 Einwohner.

X0922321 Hochbahnbrücke über den Goldbekkanal - historische Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X0922321 Hochbahnbrücke über den Goldbekkanal  - historische Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord.

Hochbahnbrücke über den Goldbekkanal - historische Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Winterhude, Bezirk Hamburg-Nord. Quelle: www.historische-bilder.com 1250 erstmalig urkundlich erwähnt, fiel Winterhude im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen. 1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein.
Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Auf einer Fläche von 7,6 km² leben ca. 50 000 Einwohner im Stadtteil Hamburg Winterhude.

X034558 Bahnhof Rübenkamp - historisches Foto aus dem Stadtteil Barmbek-Nord, Bezirk Hamburg Nord. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X034558  Bahnhof Rübenkamp - historisches Foto aus dem Stadtteil Barmbek-Nord, Bezirk Hamburg Nord.

X034558 Bahnhof Rübenkamp - historisches Foto aus dem Stadtteil Barmbek-Nord, Bezirk Hamburg Nord. Quelle: www.historische-bilder.com Die Hansestadt Hamburg ist in sieben Bezirke unterteilt, die in 104 Stadtteile untergliedert sind. Der Stadtteil Hamburg Barmbek Nord gehört zum Bezirk Hamburg Nord. Bis zur Eingemeindung 1937 durch das Groß-Hamburg-Gesetz bildeten die heutigen Stadtteile Barmbek-Nord und Dulsberg, die damals noch zusammen mit Barmbek-Süd als Barmbek bezeichnet wurden, einen Teil der Hamburger Ostgrenze zu Preußen . In dem Stadtteil Barmbek Nord leben auf einer Fläche von 3,9 km² ca. 38 000 Einwohner.

X034575 Altonaer Bahnhof, 1891 - historisches Foto aus dem Stadtteil Altona Altstadt, Bezirk Hamburg Altona by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X034575 Altonaer Bahnhof, 1891  - historisches Foto aus dem Stadtteil Altona Altstadt, Bezirk Hamburg Altona

Altonaer Bahnhof, 1891 - historisches Foto aus dem Stadtteil Altona Altstadt, Bezirk Hamburg Altona. Quelle: www.historische-bilder.com Hamburg - Fotos aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil ALTONA ALTSTADT - Bezirk HAMBURG ALTONA. Um 1535 wurde Altona als Fischersiedlung in der Grafschaft Pinneberg inHolstein gegründet. Bis 1864 war Altona zwar holsteinisch und deutsch, stand aber unter dänischer Verwaltung; 1664 erhielt Altona das Stadtrecht.
Von 1864 bis 1867 befand sich Altona unter deutscher und österreichischer Herrschaft, danach war es bis 1871 preußisch und wurde mit der Gründung des Deutschen Reiches deutsch und preußisch. 1938 wurde Altona Teil der Hansestadt Hamburg. In dem Stadtteil an der Elbe leben auf 2,8km² ca. 26 000 Einwohner.

X034554 Hochbahnstation Dehnhaide - historisches Foto aus dem Hambuger Stadtteil Barmbek-Süd, Bezirk Hamburg Nord. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X034554 Hochbahnstation Dehnhaide - historisches Foto aus dem Hambuger Stadtteil Barmbek-Süd, Bezirk Hamburg Nord.

Hochbahnstation Dehnhaide - historisches Foto aus dem Hambuger Stadtteil Barmbek-Süd, Bezirk Hamburg Nord. Quelle: www.historische-bilder.com Der Hamburger Stadtteil Barmbek Süd ist Teil des Bezirks Hamburg-Nord. Der Name des ursprünglichen Dorfes stammt vom Namen des Baches Barnebeke. Barmbek Süd war eine Arbeitervorstadt, die während des II. Weltkriegs durch Luftangriffe weitgehend zerstört wurde. Der Stadtteil Brambek-Süd hat eine Fäche von 3,1 km² und ca. 30 000 Einwohner*innen.

X034553 Hochbahnstrecke am Schürbeker Bogen, Bahnhof Mundsburg - historisches Foto aus dem Hambuger Stadtteil Uhlenhorst, Bezirk Hamburg-Nord. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X034553 Hochbahnstrecke am Schürbeker Bogen, Bahnhof Mundsburg - historisches Foto aus dem Hambuger Stadtteil Uhlenhorst, Bezirk Hamburg-Nord.

Hochbahnstrecke am Schürbeker Bogen, Bahnhof Mundsburg - historisches Foto aus dem Hambuger Stadtteil Uhlenhorst, Bezirk Hamburg-Nord. Quelle: www.historische-bilder.com Bilder aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus Hamburg UHLENHORST, Bezirk Hamburg NORD. Das Gelände der Uhlenhorst – früher sumpfige Wiesenlandschaft – musste zunächst aufgeschüttet werden, bevor es bebaut werden konnte. Der Hofwegkanal, der Winterhuder Kanal und der erste Abschnitt des Osterbekkanals wurden zur Entwässerung angelegt. Auf einer Fläche vo 2,2 km² leben ca. 15 000 Einwohner.

Planetarium Hamburg by ChristianMandel

© ChristianMandel, all rights reserved.

Planetarium Hamburg

Das Planetarium Hamburg ist eines von neun Großplanetarien und das meistbesuchte Sternentheater in Deutschland.

Das Planetarium wurde 1930 im Hamburger Stadtpark in einen ehemaligen Wasserturm gebaut. Seitdem wurde es mehrfach auf den neuesten Stand der Technik gebracht; der letzte Umbau dauerte eineinhalb Jahre bis zur Wiedereröffnung Anfang 2017. In den folgenden zwölf Monaten kamen zu den 2361 Veranstaltungen 380.000 Besucher. Der alte Wasserturm mit dem Planetarium gilt als eines der Wahrzeichen des Bezirks Hamburg-Nord und des Stadtteils Winterhude.

aus:
[Seite „Planetarium Hamburg“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. September 2023, 15:12 UTC. URL: de.wikipedia.org/w/index.php?title=Planetarium_Hamburg&am... (Abgerufen: 4. Oktober 2024, 20:31 UTC) ]

Handball I wC-Jugend I Saison 2023-2024 I Pokalfinale HH I AMTV Hamburg - SG Hamburg-Nord by butsch_sportfotos

© butsch_sportfotos, all rights reserved.

Handball I wC-Jugend I Saison 2023-2024 I Pokalfinale HH I AMTV Hamburg - SG Hamburg-Nord

Handball I wC-Jugend I Saison 2023-2024 I Pokalfinale HH I AMTV Hamburg - SG Hamburg-Nord by butsch_sportfotos

© butsch_sportfotos, all rights reserved.

Handball I wC-Jugend I Saison 2023-2024 I Pokalfinale HH I AMTV Hamburg - SG Hamburg-Nord

Handball I wC-Jugend I Saison 2023-2024 I Pokalfinale HH I AMTV Hamburg - SG Hamburg-Nord by butsch_sportfotos

© butsch_sportfotos, all rights reserved.

Handball I wC-Jugend I Saison 2023-2024 I Pokalfinale HH I AMTV Hamburg - SG Hamburg-Nord

Handball I wC-Jugend I Saison 2023-2024 I Pokalfinale HH I AMTV Hamburg - SG Hamburg-Nord by butsch_sportfotos

© butsch_sportfotos, all rights reserved.

Handball I wC-Jugend I Saison 2023-2024 I Pokalfinale HH I AMTV Hamburg - SG Hamburg-Nord

Handball I wC-Jugend I Saison 2023-2024 I Pokalfinale HH I AMTV Hamburg - SG Hamburg-Nord by butsch_sportfotos

© butsch_sportfotos, all rights reserved.

Handball I wC-Jugend I Saison 2023-2024 I Pokalfinale HH I AMTV Hamburg - SG Hamburg-Nord

Handball I wC-Jugend I Saison 2023-2024 I Pokalfinale HH I AMTV Hamburg - SG Hamburg-Nord by butsch_sportfotos

© butsch_sportfotos, all rights reserved.

Handball I wC-Jugend I Saison 2023-2024 I Pokalfinale HH I AMTV Hamburg - SG Hamburg-Nord

Handball I wC-Jugend I Saison 2023-2024 I Pokalfinale HH I AMTV Hamburg - SG Hamburg-Nord by butsch_sportfotos

© butsch_sportfotos, all rights reserved.

Handball I wC-Jugend I Saison 2023-2024 I Pokalfinale HH I AMTV Hamburg - SG Hamburg-Nord