The Flickr Bezirk Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

The imprisoned female dragon (dragoness) behinde bars exterior architecture decoration and statue-like fantasy creature at Steingasse 15 Wien/vienna Austria - house facade deco art (documentation in photography) by dannyhennesy

© dannyhennesy, all rights reserved.

The imprisoned female dragon (dragoness) behinde bars exterior architecture decoration and statue-like fantasy creature at Steingasse 15 Wien/vienna Austria - house facade deco art (documentation in photography)

I remember the fist time me and my (then) Wife walked down this street in Vienna close to out home…

we were both struck by an instant love for this creature… also I think I told a Deviant-artist known as: wings of a dragon to publish this image, so here she is… such a beauty, I wonder who made her…

peace and noise! /

MushroomBrain with only a pair of nipples

ArchivTappen45 45 Kabelleger, Kabelverlegung, Hugo-Wolf-Park, Wien, Döbling, 1920er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen45 45 Kabelleger, Kabelverlegung, Hugo-Wolf-Park, Wien, Döbling,  1920er

Bildrückseite:
Hartäckerpark, 1928.

Hugo-Wolf-Park (19., Döbling, Oberdöbling), benannt (10. Februar 1953 Gemeinderatsausschuss für Kultur [anlässlich des 50. Todestags]) nach dem Komponisten Hugo Wolf; vorher Hartäckerpark.
Aus: 10 Jahre Wien Geschichte Wiki.

2046 Bronzeskulptur Junge am Kulturzentrum Wabe in der Siedlung Ernst Thälmann Park - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2046 Bronzeskulptur Junge am Kulturzentrum Wabe in  der Siedlung Ernst Thälmann Park  - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Bronzeskulptur Junge am Kulturzentrum Wabe in der Siedlung Ernst Thälmann Park - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

1989 Denkmal für Ernst Thälmann an der Siedlung Ernst-Thälmann-Park - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1989  Denkmal für Ernst Thälmann an der Siedlung Ernst-Thälmann-Park   - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Denkmal für Ernst Thälmann an der Siedlung Ernst-Thälmann-Park - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

2050 Eisentor Gaststätte Rosengarten in der Siedlung Ernst Thälmann Park, Leerstand - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2050 Eisentor Gaststätte Rosengarten    in  der Siedlung Ernst Thälmann Park, Leerstand   - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Eisentor Gaststätte Rosengarten in der Siedlung Ernst Thälmann Park, Leerstand - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

2093 Skulptur Sitzender Junge an der Erich Weinert Straße, Bildhauer Werner Stötzer 1956 - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2093 Skulptur Sitzender Junge an der Erich Weinert Straße,  Bildhauer Werner Stötzer 1956  - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Skulptur Sitzender Junge an der Erich Weinert Straße, Bildhauer Werner Stötzer 1956 - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

2044 Wabe, Kulturzentrum in der Siedlung Ernst Thälmann Park - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2044  Wabe, Kulturzentrum  in  der Siedlung Ernst Thälmann Park  - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Wabe, Kulturzentrum in der Siedlung Ernst Thälmann Park - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

2007 Siedlung Ernst Thälmann Park, die Anlage steht unter Denkmalschutz - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2007  Siedlung Ernst Thälmann Park, die Anlage steht unter Denkmalschutz - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Siedlung Ernst Thälmann Park, die Anlage steht unter Denkmalschutz - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

2041 Wabe, Kulturzentrum in der Siedlung Ernst Thälmann Park - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2041 Wabe, Kulturzentrum  in  der Siedlung Ernst Thälmann Park  - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Wabe, Kulturzentrum in der Siedlung Ernst Thälmann Park - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

2088 Historische Industriearchitektur in der Erich Weinert Straße, Pianofabrik - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2088  Historische Industriearchitektur in der Erich Weinert Straße, Pianofabrik  - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Historische Industriearchitektur in der Erich Weinert Straße, Pianofabrik - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

2084 Paralleldach, Schwimmhalle Thomas Mann Straße - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2084   Paralleldach, Schwimmhalle Thomas Mann Straße - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Paralleldach, Schwimmhalle Thomas Mann Straße - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

7625 Siedlung Ernst Thälmann Park, die Anlage steht unter Denkmalschutz - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

7625 Siedlung Ernst Thälmann Park, die Anlage steht unter Denkmalschutz   - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Siedlung Ernst Thälmann Park, die Anlage steht unter Denkmalschutz - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

1991 Denkmal für Ernst Thälmann an der Siedlung Ernst-Thälmann-Park - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1991 Denkmal für Ernst Thälmann an der Siedlung Ernst-Thälmann-Park    - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Denkmal für Ernst Thälmann an der Siedlung Ernst-Thälmann-Park - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

1987 Denkmal für Ernst Thälmann an der Siedlung Ernst-Thälmann-Park - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1987 Denkmal für Ernst Thälmann an der Siedlung Ernst-Thälmann-Park    - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Denkmal für Ernst Thälmann an der Siedlung Ernst-Thälmann-Park - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

2090 Historische Industriearchitektur in der Erich Weinert Straße, Wasserwerke - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2090  Historische Industriearchitektur in der Erich Weinert Straße, Wasserwerke - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Historische Industriearchitektur in der Erich Weinert Straße, Wasserwerke - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

2094 Skulptur Sitzender Junge an der Erich Weinert Straße, Bildhauer Werner Stötzer 1956 - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2094 Skulptur Sitzender Junge an der Erich Weinert Straße,  Bildhauer Werner Stötzer 1956   - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Skulptur Sitzender Junge an der Erich Weinert Straße, Bildhauer Werner Stötzer 1956 - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

2079 Kinderspielplatz, Hochhaus an der Hans Eisler Straße - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2079  Kinderspielplatz, Hochhaus an der Hans Eisler Straße - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Kinderspielplatz, Hochhaus an der Hans Eisler Straße - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

2047 Gaststätte Rosengarten in der Siedlung Ernst Thälmann Park, Leerstand - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2047  Gaststätte Rosengarten    in  der Siedlung Ernst Thälmann Park, Leerstand - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Gaststätte Rosengarten in der Siedlung Ernst Thälmann Park, Leerstand - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

2123 Hochhaus an der Lilli Henoch Straße in der Siedlung Ernst Thälmann Park - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2123 Hochhaus an der Lilli Henoch Straße   in  der Siedlung Ernst Thälmann Park  - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Hochhaus an der Lilli Henoch Straße in der Siedlung Ernst Thälmann Park - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

2125 Hochhausriegel an der Ella-Kay-Straße in der Siedlung Ernst Thälmann Park, Liegewiese - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2125  Hochhausriegel an der Ella-Kay-Straße in  der Siedlung Ernst Thälmann Park, Liegewiese  - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Hochhausriegel an der Ella-Kay-Straße in der Siedlung Ernst Thälmann Park, Liegewiese - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.