The Flickr Verbrennung Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Feuer by ccnull.de Bilddatenbank

Available under a Creative Commons by license

Feuer

Dieses Bild von Tim Reckmann kann frei unter der angegebenen Creative Commons Lizenz genutzt werden. Viele Tausend weitere Fotos findest Du auch auf www.ccnull.de. Darüber hinausgehende Lizenzen (z.B. Nutzung ohne Kennzeichnung oder Social Media Nutzung) werden exklusiv auf www.a59.de angeboten. Der Einbindung der Bilder via Framing, Embedding oder Deep-Link wird ausdrücklich widersprochen.

Fire by 1234MeineFotoWelt1234

© 1234MeineFotoWelt1234, all rights reserved.

Fire

Müllverbrennungsanlage - waste incinerating plant by lutzmarl

Flames by Markus Branse

© Markus Branse, all rights reserved.

Flames

Flames, Easter Fire, Dülmen, Germany

Flames by Markus Branse

© Markus Branse, all rights reserved.

Flames

Flames, Easter Fire, Dülmen, Germany

BASF, Steamcracker by franzruf

© franzruf, all rights reserved.

BASF, Steamcracker

The 140-meter tall high flare of the steam cracker in the North Plant section of BASF in Ludwigshafen.

Cremation by luether

© luether, all rights reserved.

Cremation

Bali, Indonesia, 1994

5098 Eröffnung Holzheizkraftwerk Hamburg Lohbrügge, 2009; in der Steuerungszentrale kann über den Monitor die Verbrennung der Gehölzschnitte in Feuerbox beobachtet werden; neben anderen notwendigen technischen Informationen werden z. B. auch die Emission by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

5098 Eröffnung Holzheizkraftwerk Hamburg Lohbrügge, 2009; in der Steuerungszentrale  kann über den Monitor die Verbrennung der Gehölzschnitte in Feuerbox beobachtet werden; neben anderen notwendigen technischen Informationen werden z. B. auch die Emission

5098 Eröffnung Holzheizkraftwerk Hamburg Lohbrügge, 2009; in der Steuerungszentrale kann über den Monitor die Verbrennung der Gehölzschnitte in Feuerbox beobachtet werden; neben anderen notwendigen technischen Informationen werden z. B. auch die Emissionswerte der Anlage auf einem Bildschirm angezeigt. ©www.bildarchiv-hamburg.de Auf der Einweihungsrede hat die Hamburger Stadtentwicklungs- und Umweltsenatorin Anja Hajduk hervorgehoben, dass das neue Werk ganz den Zielen des Senats, den Anteil der Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien für den Gebäudebereich in Hamburg zu erhöhen entspricht. Die Anlage vereint ökologische und finanzielle Aspekte miteinander, nämlich die Verringerung der CO2-Emission und eine kostensparende Energie für Wärmekunden. 2022 protestierten hunderte von Fernwärme-Kunden des Holzheizkraftwerks gegen hohe Nachzahlungen und drastische Erhöhungen der monatlichen Abschlagszahlungen (wg. der sogen. Gaskrise).
Hamburg-Bilder aus dem Stadtteil LOHBRÜGGE Bezirk Hambug BERGEDORF. Der Name Lohbrügge bezeichnet mit der Vorsilbe Loh- einen Wald oder eine Waldlichtung, mit der Nachsilbe -brügge wiederum eine Brücke. Das Gebiet des heutigen Lohbrügge wurde bereits am 1. November 1257 erstmals urkundlich erwähnt und gehörte ab 1303 zum Kloster Reinbek. Mit der Säkularisierung des Klosters 1528 fiel Lohbrügge 1544 an das Amt Reinbek, das den Herzögen von Schleswig-Holstein-Gottorf gehörte. Bis 1937 entwickelte sich die Gemeinde Lohbrügge unabhängig von Hamburg und Bergedorf; erst 1937 wurde die Gemeinde Lohbrügge der Stadt Bergedorf zugeschlagen und im Rahmen des Groß-Hamburg Gesetzes zu einem Stadtteil Hamburgs. Auf einer Fläche von ca. 13 km² leben ungefährt 13. 000 EinwohnerInnen.

Mein TIN’CUANHEi- Erlebnis 2020 (Verbrennung) by Die Stern-Taler

© Die Stern-Taler, all rights reserved.

Mein TIN’CUANHEi- Erlebnis 2020 (Verbrennung)

Mein TIN’CUANHEi- Erlebnis 2020 (Verbrennung)

TIN’CUANHEi steht für die Heilung

Mein TIN’CUANHEi – Erlebnis: An einem Samstag Ende November 2020: In meiner Edelstahlpfanne wollte; nein habe ich zum Abendessen etwas überbacken. Bei 200 Grad gut 25 Minuten.
Natürlich nahm ich meinen Topfhandschuh, um die Pfanne aus dem Backrohr zu holen. Ich wollte das überbackene Teil aus der Pfanne nehmen, merkte aber recht schnell, dass das durch den Käse nicht so einfach ging und die Pfanne kippte.
Also packte ich mit meiner linken Hand beherzt zu. Wie kann es anders sein? Ohne Handschuh.
Der Schmerz presste mir die Luft aus den Lungen und war bis in die letzte Haarspitze zu spüren. Auf die Frage meines Mannes, was passiert ist, konnte ich gar nicht antworten.
Kaltes Wasser, kaltes Wasser und noch mehr kaltes Wasser. Ich wollte Kühlung! An Essen war nicht mehr zu denken.
Ich nahm eine Schüssel mit Eiswasser und setze mich, da meine Knie ganz schön zitterten. Dann legte ich richtig dick Wund- und Heilsalbe auf und hielt sie damit weiter ins Wasser. Quark etc. war nur unangenehm.

Dann kam der Impuls TIN’CUANHEi in Weiß!
Ich ließ es fließen, immer mehr TIN´CUANHEí und immer in Weiß.

Nach 2,5/3 Stunden ließ der Schmerz richtig deutlich nach und die Nacht war schon erstaunlich gut.
Ab und an wurde ich wach und trug Salbe auf und natürlich mein TIN´CUANHEí in Weiß.
Am Morgen war ich überrascht. Echt überrascht – keine Brandblasen. Dort wo ich meine Hand an der Pfanne hatte, war die Haut irgendwie ledrig und verlangte nach Pflege.

die-stern-taler.de/mein-tincuanhei-erlebnis

Unimog am pflügen by BR Fotografie

© BR Fotografie, all rights reserved.

Unimog am pflügen

DB Regio Talent VT 643 in het station van Jünkerath in de zomer van 2002 by In Memoriam: marcelwijers

© In Memoriam: marcelwijers, all rights reserved.

DB Regio Talent VT 643 in het station van Jünkerath in de zomer van 2002

How it all ends for some. Varanasi, India by flovision.net

© flovision.net, all rights reserved.

How it all ends for some. Varanasi, India

Varanasi, Benares, Kashi, many names for one of the oldest continually inhabited cities in the world, along the mighty river Ganga.

Many Hindus believe that cremation here in this city breaks the cycle of rebirths, with the ashes dispersed in the sacred river. Ayliha Ghat is the most important of the 3 cremation sites in the holy city, where fires burn day and night.

Processions carrying bodies wrapped in cloth lead through the narrow lanes of old town towards the ghat, where relatives and friends wait and pray, helpers are busy kindling fires, clearing ashes, delivering wood and erecting new pyres.

A remarkable place and atmosphere.

© All rights reserved. Please do not use my images and text without prior written permission.

Easter Fire 2022 by Markus Branse

© Markus Branse, all rights reserved.

Easter Fire 2022

Easter Fire 2022

Wildpark, Dülmen

Easter Fire 2022 by Markus Branse

© Markus Branse, all rights reserved.

Easter Fire 2022

Easter Fire 2022

Wildpark, Dülmen

coffin by University of Bath

© University of Bath, all rights reserved.

coffin

coffin by University of Bath

© University of Bath, all rights reserved.

coffin

Fegefeuer / Purgatory by conceptphoto.info

Available under a Creative Commons by license

Fegefeuer / Purgatory

Frankfurt Hauptfriedhof
Crematorium. Currently out of service. The capacities of crematoria in the Frankfurt area will not be sufficient. Mobile crematoria like in China could be a good idea.

Der Nubbel. by remember moments

© remember moments, all rights reserved.

Der Nubbel.

Der Veilchendienstag wird für ihn ein schwarzer Tag werden.

Die Kremation by walter 7.8.1956

© walter 7.8.1956, all rights reserved.

Die Kremation

Eine solche Zeremonie kostet natürlich eine Menge Geld, das sich nur die wenigsten Balinesen leisten können. So werden die Toten oft vorübergehend beerdigt, bis wieder eine Verbrennungszeremonie eines wohlhabenden Mitbürgers ansteht, an der man sich dann einfach beteiligt. So erhalten diese Seelen oft ein Geleit aus hundert weiteren Seelen, die bisher in einem Grab auf diesen Augenblick warten mussten.

Die sterblichen Überreste werden dazu einfach wieder ausgegraben. 12 Tage nach der Verbrennung muss die Seele einer zweiten Reinigung (Ngerorasin) unterzogen werden, oft geschieht das aus finanziellen Gründen aber erst viel später. Selbiges gilt für die letzten Reinigungen (Pangastian und Maligya) mit denen die Verstorbenen zu Göttern werden.

Bhaktapur by AdjaFong

© AdjaFong, all rights reserved.

Bhaktapur

Short before a cremation.
Kurz vor einer Einäscherung