Am 14. Mai 2021 präsentierte sich Bremen mit frischen 11°C als kühler Frühlingstag. Ein bedeckter Himmel und gelegentliche Schauer prägten das Wetter, das die Farbenpracht des Rhododendronparks besonders intensiv zur Geltung brachte.
Der Rhododendronpark Bremen, gelegen im Stadtteil Horn, erstreckt sich über 46 Hektar und beherbergt die weltweit größte Sammlung von Rhododendron- und Azaleenarten. Die Ursprünge des Parks reichen bis ins Jahr 1935 zurück, als die Deutsche Rhododendron-Gesellschaft einen Prüfungs- und Sichtungsgarten initiierte. Die feierliche Eröffnung der ersten zwei Hektar erfolgte im Juni 1937. Der angrenzende Botanische Garten, ursprünglich 1905 am Osterdeich angelegt, wurde 1936 nach Horn verlegt und zwischen 1949 und 1951 neu aufgebaut.
Die historische Entwicklung des Parks ist eng mit der Stadtgeschichte Bremens verbunden. Der ursprüngliche Rickmers Park, auf dessen Gelände der Rhododendronpark entstand, war ein ehemaliges Landgut mit einem Wildpark aus dem späten 19. Jahrhundert. Die bestehenden Bäume, darunter Eichen, Buchen und Eschen, bieten den Rhododendren heute Schatten und Windschutz. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Erweiterungen und Themengärten hinzugefügt, darunter der Heidegarten (1964), der Rosengarten (1998) und das Erweiterungsgelände mit Themengärten wie Bonsai- und Duftgarten (2002).
Ein bedeutendes Element des Parks ist der “Garten der Menschenrechte”, der seit 2003 Teil des weltweiten Kunstprojekts INSCRIRE ist. Entlang der Parkwege sind auf Bronzebändern die 30 Artikel der UN-Menschenrechtskonvention verewigt. Diese Installation verbindet Kunst, Bildung und Natur auf einzigartige Weise.
Der Botanische Garten innerhalb des Parks umfasst 3,2 Hektar und präsentiert etwa 5.000 Pflanzenarten aus aller Welt. Besondere Schwerpunkte liegen auf der einheimischen Flora Nordwestdeutschlands mit rund 1.000 Arten, einem umfangreichen Sortiment an Medizinal- und Nutzpflanzen sowie einem Alpinum und Rhododendron-Steingarten. Der Schmuckhof mit wechselnden Zier- und Zwiebelpflanzen bietet saisonale Höhepunkte.
Die botanika, Deutschlands größtes Naturerlebniszentrum, wurde 2003 eröffnet und zeigt in ausgedehnten asiatischen Landschaften unter Glas die Blütenvielfalt tropischer und subtropischer Rhododendron. Zusätzlich beherbergt sie ein Schmetterlings- und Affenhaus und bietet interaktive Ausstellungen zur biologischen Vielfalt.
Der Rhododendronpark Bremen ist ein bedeutendes Ziel für Natur- und Garteninteressierte, das botanische Vielfalt und kulturelle Elemente vereint.
de.wikipedia.org/wiki/Rhododendron-Park_Bremen
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Schlagwörter:
#Deutschland #Bremen #Rhododendronpark #BotanischerGarten #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kultur #Gartenkunst #Parkanlage #Rhododendron #Azaleen #Blütenpracht #Frühling #Botanika #UNESCOWelterbe #GartenDerMenschenrechte #Themengarten #Heidegarten #Rosengarten #Duftgarten #Bonsaigarten #Alpinum #Steingarten #Medizinalpflanzen #Nutzpflanzen #Schmetterlingshaus #Affenhaus #Naturerlebniszentrum
#Germany #Bremen #RhododendronPark #BotanicalGarden #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sight #Culture #GardenArt #ParkArea #Rhododendron #Azaleas #BlossomSplendor #Spring #Botanika #UNESCOWorldHeritage #GardenOfHumanRights #ThemeGarden #HeathGarden #RoseGarden #FragranceGarden #BonsaiGarden #AlpineGarden #RockGarden #MedicinalPlants #UsefulPlants #ButterflyHouse #MonkeyHouse #NatureExperienceCenter