The Flickr Dammstrase Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Krefeld-Uerdingen - Krefeld-Uerdinger Brücke - by Auris cAeli

© Auris cAeli, all rights reserved.

Krefeld-Uerdingen - Krefeld-Uerdinger Brücke -

A nice phototour on a sunny day in winter 2025

Krefeld-Uerdingen - Düsseldorfer Straße - by Auris cAeli

© Auris cAeli, all rights reserved.

Krefeld-Uerdingen - Düsseldorfer Straße -

A nice phototour on a sunny day in winter 2025

Krefeld-Uerdingen - Wohnen in der Burgstraße - by Auris cAeli

© Auris cAeli, all rights reserved.

Krefeld-Uerdingen - Wohnen in der Burgstraße -

A nice phototour on a sunny day in winter 2025

Krefeld-Uerdingen - Haus Rheinhorst - by Auris cAeli

© Auris cAeli, all rights reserved.

Krefeld-Uerdingen - Haus Rheinhorst -

A nice phototour on a sunny day in winter 2025.

This castle was owned by Mr. Rudolf Wedekind. He was one of the founders of the chemical industrie in Krefeld.

Krefeld-Uerdingen - Casino am Rhein - by Auris cAeli

© Auris cAeli, all rights reserved.

Krefeld-Uerdingen - Casino am Rhein -

A nice phototour on a sunny day in winter 2025

Krefeld-Uerdingen - Wohnen in der Kronenstraße - by Auris cAeli

© Auris cAeli, all rights reserved.

Krefeld-Uerdingen - Wohnen in der Kronenstraße -

A nice phototour on a sunny day in winter 2025

Krefeld-Uerdingen - Am Rheinufer - by Auris cAeli

© Auris cAeli, all rights reserved.

Krefeld-Uerdingen - Am Rheinufer -

A nice phototour on a sunny day in winter 2025.

I can't help myself. The two men remind me a bit of Jule Verne and Caspar David Friedrich. Futuristic past.

Ich kann mir nicht helfen. Die beiden Männer erinnern mich ein bisschen an Jule Verne und Caspar David Friedrich. Futuristische Vergangenheit.

Waisenhofstraße (07) by Rüdiger Stehn

Available under a Creative Commons by-sa license

Waisenhofstraße (07)

Waisenhofstraße, gesehen von der Dammstraße (Kiel-Exerzierplatz), Blickrichtung Vorstadt

Dammstraße (Kiel) by Rüdiger Stehn

Available under a Creative Commons by-sa license

Dammstraße (Kiel)

In der Dammstraße, Kiel-Exerzierplatz

Hinterhof Dammstraße 11 (Kiel) by Rüdiger Stehn

Available under a Creative Commons by-sa license

Hinterhof Dammstraße 11 (Kiel)

Hinterhof in der Dammstraße 9 (Kiel-Exerzierplatz), Blickrichtung Rathausstraße

4023 Alte Wohnhäuser in der Dammstraße - Fotos von Kremmen, eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

4023 Alte Wohnhäuser in der Dammstraße - Fotos von Kremmen, eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Alte Wohnhäuser in der Dammstraße - Fotos von Kremmen, eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als Cremmene datiert auf 1216. Der Ortsname stammt aus dem Slawischen und bedeutet Kieselstein. In Kremmen leben auf einer Fläche von 209,6 km² knapp 7 800 Menschen.

4014 Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Dammstraße, rote Fensterläden und Eingangstür - Fotos von Kremmen, eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

4014 Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Dammstraße, rote Fensterläden und Eingangstür - Fotos von Kremmen, eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Dammstraße, rote Fensterläden und Eingangstür - Fotos von Kremmen, eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als Cremmene datiert auf 1216. Der Ortsname stammt aus dem Slawischen und bedeutet Kieselstein. In Kremmen leben auf einer Fläche von 209,6 km² knapp 7 800 Menschen.

4024 Altes Kaufhaus mit Raufassade, Eckhaus an der Dammstraße - Fotos von Kremmen, eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

4024 Altes Kaufhaus mit Raufassade, Eckhaus an der Dammstraße - Fotos von Kremmen, eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Altes Kaufhaus mit Raufassade, Eckhaus an der Dammstraße - Fotos von Kremmen, eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als Cremmene datiert auf 1216. Der Ortsname stammt aus dem Slawischen und bedeutet Kieselstein. In Kremmen leben auf einer Fläche von 209,6 km² knapp 7 800 Menschen.

Dammstraße Hildesheim by Olli G

© Olli G, all rights reserved.

Dammstraße Hildesheim

Leerstand.

Eselsgraben Hildesheim by Olli G

© Olli G, all rights reserved.

Eselsgraben Hildesheim

Hier läuft das Wasser aus dem Evi Wasserkraftwerk Johanniswehr ab.
Grabenbreite normalerweise ca. 2 Meter und zwischen 30cm bis 50cm tief.

Die Sankt-Marien-Kirche in Barth by lt_paris

Die Sankt-Marien-Kirche in Barth

Die Sankt-Marien-Kirche ist die bedeutendste Kirche der Kleinstadt Barth. Ihr Grundstein wurde bereits um das Jahr 1250 gelegt. Bis zu ihrer Fertigstellung, die mit der Vollendung des Turms erreicht wurde, vergingen dann allerdings rund zweihundert Jahre. Das Kirchengebäude ist ein typischer Vertreter der norddeutschen Backsteingotik.
Die ursprünglich katholische Kirche besaß eine prunkvolle Innenausstattung, die allerdings im Zuge der Reformation und der damit einhergehenden Umgestaltung des Gotteshauses verlorenging.
1857 veranlaßte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. eine weitere umfassende Neugestaltung, da ihm der in schlichtem Weiß gehaltene Innenraum nicht gefiel. Der Auftrag ging an Friedrich August Stüler, der dem Innenraum zu seinem heutigen Erscheinungsbild im Stile der Neugotik verhalf. Der Altarraum erhielt eine Wandbemalung mit Bildern von Karl Gottfried Pfannschmidt, die die zwölf Apostel, die Geburt und die Auferstehung Christi zeigen.

Die Kirche ist mit ihrem 86 Meter hohen Turm weithin sichtbar und dient bis heute als Seezeichen für die auf der Ostsee fahrenden Schiffe.

Informationstafel am Barther Dammtor by lt_paris

Informationstafel am Barther Dammtor

Genau am Übergang von der Barthestraße in die Dammstraße befindet sich in Barth das Dammtor. Daran ist diese Informationstafel angebracht, die die Geschichte der mittelalterlichen Befestigungsanlagen Barths erzählt.

Das Tor ist das letzte erhaltene der einst vier mittelalterlichen Stadttore Barths. Es bildete den westlichen Zugang zur Stadt und wurde um das Jahr 1425 herum errichtet.
Fünf Stockwerke und insgesamt 35 Meter hoch, bildete es einen gesicherten Durchgang durch die mittelalterliche Stadtmauer, die Barth einst umgab.
Interessant ist, daß es im Inneren des Stadttores keine Treppen gab. Von Etage zu Etage gelangte man nur über Leitern, die man jeweils hochziehen mußte, um zur nächsten Etage zu gelangen. An jeder Ecke des Torturms befindet sich im Dachgeschoß ein diagonal ausgerichteter Erker. Darunter, im vierten Geschoß weist jede Seite ebenfalls einen Erker auf. Diese sogenannten Trauferker waren als Pechnasen gestaltet, über die man auf etwaige Angreifer hätte siedendes Pech herabschütten können.

Die Dammstraße in Barth by lt_paris

Die Dammstraße in Barth

Steht man an der Ecke Papenstraße und Dammstraße, kann man letztere bis zum Dammtor entlangblicken.
Dieses ist das letzte erhaltene der einst vier mittelalterlichen Stadttore Barths. Es bildete den westlichen Zugang zur Stadt und wurde um das Jahr 1425 herum errichtet.
Fünf Stockwerke und insgesamt 35 Meter hoch, bildete es einen gesicherten Durchgang durch die mittelalterliche Stadtmauer, die Barth einst umgab.
Interessant ist, daß es im Inneren des Stadttores keine Treppen gab. Von Etage zu Etage gelangte man nur über Leitern, die man jeweils hochziehen mußte, um zur nächsten Etage zu gelangen. An jeder Ecke des Torturms befindet sich im Dachgeschoß ein diagonal ausgerichteter Erker. Darunter, im vierten Geschoß weist jede Seite ebenfalls einen Erker auf. Diese sogenannten Trauferker waren als Pechnasen gestaltet, über die man auf etwaige Angreifer hätte siedendes Pech herabschütten können.

Das Dammtor in Barth by lt_paris

Das Dammtor in Barth

Genau am Übergang von der Barthestraße in die Dammstraße befindet sich in Barth das Dammtor. Es ist das letzte erhaltene der einst vier mittelalterlichen Stadttore Barths. Es bildete den westlichen Zugang zur Stadt und wurde um das Jahr 1425 herum errichtet.
Fünf Stockwerke und insgesamt 35 Meter hoch, bildete es einen gesicherten Durchgang durch die mittelalterliche Stadtmauer, die Barth einst umgab.
Interessant ist, daß es im Inneren des Stadttores keine Treppen gab. Von Etage zu Etage gelangte man nur über Leitern, die man jeweils hochziehen mußte, um zur nächsten Etage zu gelangen. An jeder Ecke des Torturms befindet sich im Dachgeschoß ein diagonal ausgerichteter Erker. Darunter, im vierten Geschoß weist jede Seite ebenfalls einen Erker auf. Diese sogenannten Trauferker waren als Pechnasen gestaltet, über die man auf etwaige Angreifer hätte siedendes Pech herabschütten können.

3470 Treppengiebel der Katholischen Mädchenschule in der Dammstraße - Fotos von Nauen, einer Stadt im Landkreis Havelland im Bundesland Brandenburg. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3470 Treppengiebel der Katholischen Mädchenschule in der Dammstraße  - Fotos von Nauen, einer Stadt im Landkreis Havelland im Bundesland Brandenburg.

Treppengiebel der Katholischen Mädchenschule in der Dammstraße - Fotos von Nauen , einer Stadt im Landkreis Havelland im Bundesland Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Nauen wurde 1186 erstmals als „Nowen“ urkundlich erwähnt. In der Stadt leben auf 268,2 km² knapp 20 000 Menschen.