Kalenderbild Juli 2025
This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
Fireboat Feuerlöschboot 10-2 undergoing maintainance on the slipway of Lux-Werft in Niederkassel, Germany.
The vessel, also referred to as "Hydra", is operated by Köln Fire Service one of three large fireboats built for the NRW state government in the 1960s. Over the years, these boats have recieved some upgrades, including lengthening the hull by 5 metres, replacing the engines and improving the pumping system.
Feuerlöschboot 10-2
Builder: Rheinwerft, Mainz-Mombach, #167
Engine: 2x 735 kW MAN diesel
Length: 33.89 m
Width: 6.3 m
Draft: 1,28 m
Displacement: 97.2 t
Warum lag Dock 10 von Blohm & Voss so lange nicht im Hamburger Hafen? Weil es auf der Lürssen-Werft in Bremen, der Blohm & Voss gehört, zu einem der größten Brände in der Bremer Nachkriegsgeschichte kam. Dabei wurde nicht nur eine Luxusjacht („Sassi“) bis auf den Maschinenraum komplett zerstört, sondern auch noch das Schwimmdock, in dem die Jacht lag, arg in Mitleidenschaft gezogen. Laut Schätzungen beläuft sich der Gesamtschaden auf mindestens eine halbe Milliarde Euro.
Lürssen lieh sich daraufhin notgedrungen Dock 10 aus, denn ohne Dock hätten sie höchstwahrscheinlich den Betrieb in Bremen einstellen müssen. Im Austausch wurde das Bremer Schwimmdock mit der darin befindlichen Jacht nach Hamburg geschleppt und wieder instandgesetzt (in Dock Elbe 17), die Jacht als wirtschaftlicher Totalschaden abgewrackt.
Wie wichtig eine gut ausgerüstete Feuerwehr für die Brandbekämpfung in Häfen ist, dürfte damit wohl mehr als deutlich geworden sein. Der Brand in Bremen war erst nach 3 Tagen gelöscht, nach Feuerwehrangaben kamen insgesamt über 900 Kräfte bei der Brandbekämpfung zum Einsatz, auch aus anderen Bundesländern. Dass sich die HPA, Hamburgs Hafenbehörde, mit Schiffen modernster Machart eingedeckt hat, macht aufgrund dieser Erfahrungen absolut Sinn.
Vorbildlich auch die Motorisierung, denn die „Dresden“ und ihre Partnerschiffe können sich bis zu 2 Stunden emissionsfrei bewegen. Die neuen Schiffe sind nach Hamburgs Partnerstädten benannt. Das zweite und identisch gebaute Feuerlöschboot heißt „Prag“.
Hier an Ihrem Liegeplatz an der neuen Schlepperbrücke
de.wikipedia.org/wiki/Branddirektor_Westphal
Das Feuerlöschboot Branddirektor Westphal führte die Auslaufparade an.
Die Branddirektor Westphal ist ein Feuerlöschboot der Hamburg Port Authority (HPA). Das Schiff wird von der Flotte Hamburg, einem Tochterunternehmen der HPA, betrieben. Es ist das bis dato größte im Hamburger Hafen eingesetzte Feuerlöschboot. Das Feuerlöschboot steht der Feuerwehr Hamburg zur Verfügung, die auch die Besatzung stellt. Das Schiff wird ständig einsatzbereit gehalten. Es kann auch für Inspektionsfahrten und andere Aufgaben genutzt werden.
Fireboat HLB Rhein-Ahr on the Rhine near Remagen, Germany.
The vessel, owned by the Rhineland-Palatinate state government and operated by Remagen fire service is one of five fire fighting vessel procured for use on the Rhine, Main and Neckar.
HLB Rhein-Ahr (2019)
Builder: Neckar-Bootsbau Ebert
Engines: 2x 588 kW MAN diesel
Length: 14.99 m
Width: 5.1 m
Draft: 0.8 m
Displacement: 28.2 t