The Flickr Franzensbad Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Hotel Imperial by urmeline

© urmeline, all rights reserved.

Hotel Imperial

Trinkhalle mit Brunnen by urmeline

© urmeline, all rights reserved.

Trinkhalle by urmeline

© urmeline, all rights reserved.

Trinkhalle

Kuranlagen by urmeline

© urmeline, all rights reserved.

Kuranlagen

Hotel Imperial Parkansicht by urmeline

© urmeline, all rights reserved.

Hotel Imperial Parkansicht

Kurallee by urmeline

© urmeline, all rights reserved.

Kurallee

Trinkhalle mit Glauberbrunnen by urmeline

© urmeline, all rights reserved.

Trinkhalle mit Glauberbrunnen

Overhanging branches 3-D / CrossView / Stereoscopy by Stereotron

© Stereotron, all rights reserved.

. by Kaïopai°

Available under a Creative Commons by-nc license

.

Kursaal in Bad Franzensbad (tschechisch: Františkovy Lázně)

Ausflugsrestaurant im Waldpark Amerika bei Franzensbad (Františkovy Lázně) by Christoph Bieberstein

© Christoph Bieberstein, all rights reserved.

Ausflugsrestaurant im Waldpark Amerika bei Franzensbad (Františkovy Lázně)

Franzensbad (Františkovy Lázně) zählt neben Marienbad (Mariánské Lázně) und Karlsbad (Karlovy Vary) zum berühmten Bäderdreieck in Nordwestböhmen. Der Kurort ist zudem im Jahr 2021 dem UNESCO-Weltkulturerbe der bedeutenden Kurstädte Europas hinzugefügt worden. Heilquellen wie das ‚Schladerer Wasser‘ waren hier bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert bekannt. Der gezielte Aufbau eines Badeortes erfolgte jedoch erst ab 1792, als zunächst Kaiser Leopold II und später Franz I. die Entwicklung förderten. Dabei war im ursprünglich der Stadt Eger (Cheb) gehörende Quellgebiet des Schladabaches (Slatinný potok) bereits seit dem 17. Jahrhundert Heilwasser abgefüllt worden, welches als „Egerwasser“ im gesamten Heiligen Römischen Reich deutscher Nationen gerühmt wurde. Das 1794 eröffnete Hotel „Drei Lilien“ gilt schließlich das erstes Kurhotel der Welt, bei dem Übernachtung, Essen, ärztliche Versorgung und eine direkte Zuführung von Heilwassers möglich war. Im Laufe der Zeit wurden insgesamt 24 – ausnahmslos kalte – Heilquellen erschlossen, von welchen noch heute 12 für den Kurbetrieb genutzt werden. Zudem wurde in Franzensbad weltweit erstmals das Verfahren des Moorbads eingeführt.

Die Parkanlagen im Franzensbader Zentrum gehen nach Westen hin in den sogenannten Waldpark (Lesopark) Amerika über. Dieser grenzt an einen 60 Hektar großen Teich gleichen Namens, der zu einem Teichgebiet gehört, welches bereits ab dem 15. Jahrhundert angelegt worden war. Der westliche Teil des Teiches Amerika ist heute als Naturreservat geschützt, während der Ostteil der Naherholung dient. Neben einer Badestelle wurde hier 1898 ein Ausflugsrestaurant eröffnet, welches mit seiner Fachwerkbauweise den typischen Baustil der Egerländer Gehöfte widerspiegelt.

Dorfkirche St. Jakobus der Ältere in Oberlohma by Christoph Bieberstein

© Christoph Bieberstein, all rights reserved.

Dorfkirche St. Jakobus der Ältere in Oberlohma

Horní Lomany - Kostel sv. Jakuba Staršího

Das ehemalige Dorf Oberlohma (Horní Lomany) schließt sich heute unmittelbar im Norden an das Stadtgebiet des berühmten Kurortes Franzensbad (Františkovy Lázně) an. Dabei ist Oberlohma deutlich älter als Franzensbad, welches erst Ende des 18. Jahrhunderts als Kurort angelegt worden ist. Der älteste Nachweis datiert bereits aus dem 12. Jahrhundert, als ein gewisser ‚Ulricus de Luma‘ in einem historischen Dokument als Zeuge dokumentiert wurde. Das ertragreiche Bauerndorf wurde kirchlich von dem in Eger ansässigen Deutschen Orden betreut, wobei der Ort im Jahr 1711 eine eigenständige Pfarrstelle erhielt. Die im Dorf bestehende Kirche des Hl. Jakobus des Älteren ist mittelalterlichen Ursprungs, jedoch ist das heutige Bau maßgeblich durch einen Umbau in Folge eines Brandes zum Jahr 1744 geprägt.

Naturreservat Amerika (ehem. Großer Stadtteich) bei Franzensbad (Františkovy Lázně) by Christoph Bieberstein

© Christoph Bieberstein, all rights reserved.

Naturreservat Amerika (ehem. Großer Stadtteich) bei Franzensbad (Františkovy Lázně)

Franzensbad (Františkovy Lázně) zählt neben Marienbad (Mariánské Lázně) und Karlsbad (Karlovy Vary) zum berühmten Bäderdreieck in Nordwestböhmen. Der Kurort ist zudem im Jahr 2021 dem UNESCO-Weltkulturerbe der bedeutenden Kurstädte Europas hinzugefügt worden. Heilquellen wie das ‚Schladerer Wasser‘ waren hier bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert bekannt. Der gezielte Aufbau eines Badeortes erfolgte jedoch erst ab 1792, als zunächst Kaiser Leopold II und später Franz I. die Entwicklung förderten. Dabei war im ursprünglich der Stadt Eger (Cheb) gehörende Quellgebiet des Schladabaches (Slatinný potok) bereits seit dem 17. Jahrhundert Heilwasser abgefüllt worden, welches als „Egerwasser“ im gesamten Heiligen Römischen Reich deutscher Nationen gerühmt wurde. Das 1794 eröffnete Hotel „Drei Lilien“ gilt schließlich das erstes Kurhotel der Welt, bei dem Übernachtung, Essen, ärztliche Versorgung und eine direkte Zuführung von Heilwassers möglich war. Im Laufe der Zeit wurden insgesamt 24 – ausnahmslos kalte – Heilquellen erschlossen, von welchen noch heute 12 für den Kurbetrieb genutzt werden. Zudem wurde in Franzensbad weltweit erstmals das Verfahren des Moorbads eingeführt.

Die Parkanlagen im Franzensbader Zentrum gehen nach Westen hin in den sogenannten Waldpark (Lesopark) Amerika über. Dieser grenzt an einen 60 Hektar großen Teich gleichen Namens, der früher "Großer Stadtteich" genannt wurde. Er gehört zu einem Teichgebiet, welches bereits ab dem 15. Jahrhundert angelegt worden war. Der westliche Teil des Teiches Amerika ist heute als Naturreservat geschützt, während der Ostteil der Naherholung dient. Neben einer Badestelle wurde hier 1898 ein Ausflugsrestaurant eröffnet, welches mit seiner Fachwerkbauweise den typischen Baustil der Egerländer Gehöfte widerspiegelt.

Francouzská (ehem. Parkstraße) in Franzensbad (Františkovy Lázně) by Christoph Bieberstein

© Christoph Bieberstein, all rights reserved.

Francouzská (ehem. Parkstraße) in Franzensbad (Františkovy Lázně)

Franzensbad (Františkovy Lázně) zählt neben Marienbad (Mariánské Lázně) und Karlsbad (Karlovy Vary) zum berühmten Bäderdreieck in Nordwestböhmen. Der Kurort ist zudem im Jahr 2021 dem UNESCO-Weltkulturerbe der bedeutenden Kurstädte Europas hinzugefügt worden. Heilquellen wie das ‚Schladerer Wasser‘ waren hier bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert bekannt. Der gezielte Aufbau eines Badeortes erfolgte jedoch erst ab 1792, als zunächst Kaiser Leopold II und später Franz I. die Entwicklung förderten. Dabei war im ursprünglich der Stadt Eger (Cheb) gehörende Quellgebiet des Schladabaches (Slatinný potok) bereits seit dem 17. Jahrhundert Heilwasser abgefüllt worden, welches als „Egerwasser“ im gesamten Heiligen Römischen Reich deutscher Nationen gerühmt wurde. Das 1794 eröffnete Hotel „Drei Lilien“ gilt schließlich das erstes Kurhotel der Welt, bei dem Übernachtung, Essen, ärztliche Versorgung und eine direkte Zuführung von Heilwassers möglich war. Im Laufe der Zeit wurden insgesamt 24 – ausnahmslos kalte – Heilquellen erschlossen, von welchen noch heute 12 für den Kurbetrieb genutzt werden. Zudem wurde in Franzensbad weltweit erstmals das Verfahren des Moorbads eingeführt.

Evangelische Kirche St. Peter und Paul in Franzensbad by Christoph Bieberstein

© Christoph Bieberstein, all rights reserved.

Evangelische Kirche St. Peter und Paul in Franzensbad

Františkovy Lázně - Kostel sv. Petra a Pavla

Franzensbad (Františkovy Lázně) zählt neben Marienbad (Mariánské Lázně) und Karlsbad (Karlovy Vary) zum berühmten Bäderdreieck in Nordwestböhmen. Der Kurort ist zudem im Jahr 2021 dem UNESCO-Weltkulturerbe der bedeutenden Kurstädte Europas hinzugefügt worden. Heilquellen wie das ‚Schladerer Wasser‘ waren hier bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert bekannt. Der gezielte Aufbau eines Badeortes erfolgte jedoch erst ab 1792, als zunächst Kaiser Leopold II und später Franz I. die Entwicklung förderten. Dabei war im ursprünglich der Stadt Eger (Cheb) gehörende Quellgebiet des Schladabaches (Slatinný potok) bereits seit dem 17. Jahrhundert Heilwasser abgefüllt worden, welches als „Egerwasser“ im gesamten Heiligen Römischen Reich deutscher Nationen gerühmt wurde. Das 1794 eröffnete Hotel „Drei Lilien“ gilt schließlich das erstes Kurhotel der Welt, bei dem Übernachtung, Essen, ärztliche Versorgung und eine direkte Zuführung von Heilwassers möglich war. Im Laufe der Zeit wurden insgesamt 24 – ausnahmslos kalte – Heilquellen erschlossen, von welchen noch heute 12 für den Kurbetrieb genutzt werden. Zudem wurde in Franzensbad weltweit erstmals das Verfahren des Moorbads eingeführt.

Neben der leider 1938 niedergebrannten Synagoge der hiesigen jüdischen Gemeinde, wurden in Franzensbad drei christliche Kirchen errichtet. Als katholisches Gotteshaus entstand die in reinem Empirestil gehaltene Kreuzerhöhungskirche. Das 1936 umgestaltete Bauwerk wurde ursprünglich im Jahr 1819 eingeweiht. Eine evangelische Kirche konnte erst 1880 nach fünf Jahren Bauzeit eröffnet werden. Die als dreischiffige Basilika gestaltete Kirche St. Peter und Paul war von dem aus Eger stammenden Architekten Karl Haberzettl entworfen worden, wobei sie erst 1917 den auf der Westseite angebauten Turm erhielt. Kurz darauf wurde auch für Kurgäste der russisch-orthodoxen Konfession eine Kirche errichtet. Die der Heiligen Olga von Kiew geweihte Kirche wurde nach zwei Jahren Bauzeit 1889 eingeweiht.

Katholische Kreuzerhöhungskirche in Franzensbad by Christoph Bieberstein

© Christoph Bieberstein, all rights reserved.

Katholische Kreuzerhöhungskirche in Franzensbad

Františkovy Lázně - Kostel Povýšení sv. Kříže

Franzensbad (Františkovy Lázně) zählt neben Marienbad (Mariánské Lázně) und Karlsbad (Karlovy Vary) zum berühmten Bäderdreieck in Nordwestböhmen. Der Kurort ist zudem im Jahr 2021 dem UNESCO-Weltkulturerbe der bedeutenden Kurstädte Europas hinzugefügt worden. Heilquellen wie das ‚Schladerer Wasser‘ waren hier bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert bekannt. Der gezielte Aufbau eines Badeortes erfolgte jedoch erst ab 1792, als zunächst Kaiser Leopold II und später Franz I. die Entwicklung förderten. Dabei war im ursprünglich der Stadt Eger (Cheb) gehörende Quellgebiet des Schladabaches (Slatinný potok) bereits seit dem 17. Jahrhundert Heilwasser abgefüllt worden, welches als „Egerwasser“ im gesamten Heiligen Römischen Reich deutscher Nationen gerühmt wurde. Das 1794 eröffnete Hotel „Drei Lilien“ gilt schließlich das erstes Kurhotel der Welt, bei dem Übernachtung, Essen, ärztliche Versorgung und eine direkte Zuführung von Heilwassers möglich war. Im Laufe der Zeit wurden insgesamt 24 – ausnahmslos kalte – Heilquellen erschlossen, von welchen noch heute 12 für den Kurbetrieb genutzt werden. Zudem wurde in Franzensbad weltweit erstmals das Verfahren des Moorbads eingeführt.

Neben der leider 1938 niedergebrannten Synagoge der hiesigen jüdischen Gemeinde, wurden in Franzensbad drei christliche Kirchen errichtet. Als katholisches Gotteshaus entstand die in reinem Empirestil gehaltene Kreuzerhöhungskirche. Das 1936 umgestaltete Bauwerk wurde ursprünglich im Jahr 1819 eingeweiht. Eine evangelische Kirche konnte erst 1880 nach fünf Jahren Bauzeit eröffnet werden. Die als dreischiffige Basilika gestaltete Kirche St. Peter und Paul war von dem aus Eger stammenden Architekten Karl Haberzettl entworfen worden, wobei sie erst 1917 den auf der Westseite angebauten Turm erhielt. Kurz darauf wurde auch für Kurgäste der russisch-orthodoxen Konfession eine Kirche errichtet. Die der Heiligen Olga von Kiew geweihte Kirche wurde nach zwei Jahren Bauzeit 1889 eingeweiht.

Russisch-Orthodoxe Kirche St. Olga in Franzensbad by Christoph Bieberstein

© Christoph Bieberstein, all rights reserved.

Russisch-Orthodoxe Kirche St. Olga in Franzensbad

Františkovy Lázně - Pravoslavný chrám sv. Olgy

Franzensbad (Františkovy Lázně) zählt neben Marienbad (Mariánské Lázně) und Karlsbad (Karlovy Vary) zum berühmten Bäderdreieck in Nordwestböhmen. Der Kurort ist zudem im Jahr 2021 dem UNESCO-Weltkulturerbe der bedeutenden Kurstädte Europas hinzugefügt worden. Heilquellen wie das ‚Schladerer Wasser‘ waren hier bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert bekannt. Der gezielte Aufbau eines Badeortes erfolgte jedoch erst ab 1792, als zunächst Kaiser Leopold II und später Franz I. die Entwicklung förderten. Dabei war im ursprünglich der Stadt Eger (Cheb) gehörende Quellgebiet des Schladabaches (Slatinný potok) bereits seit dem 17. Jahrhundert Heilwasser abgefüllt worden, welches als „Egerwasser“ im gesamten Heiligen Römischen Reich deutscher Nationen gerühmt wurde. Das 1794 eröffnete Hotel „Drei Lilien“ gilt schließlich das erstes Kurhotel der Welt, bei dem Übernachtung, Essen, ärztliche Versorgung und eine direkte Zuführung von Heilwassers möglich war. Im Laufe der Zeit wurden insgesamt 24 – ausnahmslos kalte – Heilquellen erschlossen, von welchen noch heute 12 für den Kurbetrieb genutzt werden. Zudem wurde in Franzensbad weltweit erstmals das Verfahren des Moorbads eingeführt.

Neben der leider 1938 niedergebrannten Synagoge der hiesigen jüdischen Gemeinde, wurden in Franzensbad drei christliche Kirchen errichtet. Als katholisches Gotteshaus entstand die in reinem Empirestil gehaltene Kreuzerhöhungskirche. Das 1936 umgestaltete Bauwerk wurde ursprünglich im Jahr 1819 eingeweiht. Eine evangelische Kirche konnte erst 1880 nach fünf Jahren Bauzeit eröffnet werden. Die als dreischiffige Basilika gestaltete Kirche St. Peter und Paul war von dem aus Eger stammenden Architekten Karl Haberzettl entworfen worden, wobei sie erst 1917 den auf der Westseite angebauten Turm erhielt. Kurz darauf wurde auch für Kurgäste der russisch-orthodoxen Konfession eine Kirche errichtet. Die der Heiligen Olga von Kiew geweihte Kirche wurde nach zwei Jahren Bauzeit 1889 eingeweiht.

Františkovy Lázně 3-D / CrossView / Stereoscopy by Stereotron

© Stereotron, all rights reserved.

2018-09-28 Spa Building by beranekp

© beranekp, all rights reserved.

2018-09-28 Spa Building

Czech Republic - Spa Building in Františkovy Lázně - Franzensbad (My Friend´s Photo)

Františkovy Lázně 3-D / CrossView / Stereoscopy by Stereotron

© Stereotron, all rights reserved.

Františkovy_Lázně_5._května_3_(1) by miroslav.vytiska

© miroslav.vytiska, all rights reserved.

Františkovy_Lázně_5._května_3_(1)