German Army motto - Protect, help, moderate, fight
This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
Der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, übergibt dem neuen Divisionskommandeur, Generalmajor Andreas Henne, die Truppenfahne bei der feierlichen Übergabe der Heimatschutzkräfte an das Heer und dem feierlichen Aufstellungsappell der Heimatschutzdivision in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin, am 14.03.2025.
©Bundeswehr/Marco Dorow
Der Ehrengast, Altbundespräsident Joachim Gauck (re), schreitet gemeinsam mit dem stellvertretenden Generalinspekteur der Bundeswehr, Generalleutnant Andreas Hoppe, dem Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, dem Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr, Generalleutnant André Bodemann, sowie dem neuen Divisionskommandeur, Generalmajor Andreas Henne, (vrnl) die Front ab bei der feierlichen Übergabe der Heimatschutzkräfte an das Heer und dem feierlichen Aufstellungsappell der Heimatschutzdivision in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin, am 14.03.2025.
©Bundeswehr/Marco Dorow
Kaserne des Heeres der Bundeswehr
erbaut 1936
1936-1945 Graf-Bothmer-Kaserne
1946-1958 Barnette Barracks
1958-1960 Jäger-Kaserne
1960-1965 Graf-Bothmer-Kaserne
1965-1995 Generaloberst-Dietl-Kaserne
stationierte Dienststellen:
Versorgungsbataillon 8 (VersBtl 8)
Aufklärungsbataillon 10 (AufklBtl 10)
Gebirgsaufklärungskompanie 23 (GebAufklKp 23)
weitere kleine Dienststellen
Kaserne des Heeres der Bundeswehr
erbaut 1936
1936-1945 Graf-Bothmer-Kaserne
1946-1958 Barnette Barracks
1958-1960 Jäger-Kaserne
1960-1965 Graf-Bothmer-Kaserne
1965-1995 Generaloberst-Dietl-Kaserne
stationierte Dienststellen:
Versorgungsbataillon 8 (VersBtl 8)
Aufklärungsbataillon 10 (AufklBtl 10)
Gebirgsaufklärungskompanie 23 (GebAufklKp 23)
weitere kleine Dienststellen
Kaserne des Heeres der Bundeswehr
erbaut 1936
1936-1945 Graf-Bothmer-Kaserne
1946-1958 Barnette Barracks
1958-1960 Jäger-Kaserne
1960-1965 Graf-Bothmer-Kaserne
1965-1995 Generaloberst-Dietl-Kaserne
stationierte Dienststellen:
Versorgungsbataillon 8 (VersBtl 8)
Aufklärungsbataillon 10 (AufklBtl 10)
Gebirgsaufklärungskompanie 23 (GebAufklKp 23)
weitere kleine Dienststellen
Kaserne des Heeres der Bundeswehr
erbaut 1936
1936-1945 Graf-Bothmer-Kaserne
1946-1958 Barnette Barracks
1958-1960 Jäger-Kaserne
1960-1965 Graf-Bothmer-Kaserne
1965-1995 Generaloberst-Dietl-Kaserne
stationierte Dienststellen:
Versorgungsbataillon 8 (VersBtl 8)
Aufklärungsbataillon 10 (AufklBtl 10)
Gebirgsaufklärungskompanie 23 (GebAufklKp 23)
weitere kleine Dienststellen
The Flak 30 (Flugzeugabwehrkanone 30) and improved Flak 38 were 20 mm anti-aircraft guns used by various German forces throughout World War II. It was not only the primary German light anti-aircraft gun but by far the most numerously produced German artillery piece throughout the war. It was produced in a variety of models, notably the Flakvierling 38 which combined four Flak 38 autocannons onto a single carriage.