The Flickr Klinkerfassade Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

2038 Alter Kiosk mit gelber Klinkerfassade - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2038 Alter Kiosk mit gelber Klinkerfassade   - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow.

Alter Kiosk mit gelber Klinkerfassade - Fotos vom Berliner Bezirk Pankow. © www.christoph-bellin.de Der Bezirk Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke.
Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

0917 Eckhaus mit gelber Klinkerfassade und Fachwerk - Fotos von Herzberg am Harz, Stadt im Landkreis Göttingen in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

0917  Eckhaus mit gelber Klinkerfassade und Fachwerk - Fotos von Herzberg am Harz,   Stadt  im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Eckhaus mit gelber Klinkerfassade und Fachwerk - Fotos von Herzberg am Harz, Stadt im Landkreis Göttingen in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de Seit 2006 führt Herzberg den Beinamen „die Esperanto-Stadt“. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1337. In Herzberg leben auf 71,9 km² ca. 12 000 Menschen.

8535 Traufständiges Einzelhaus mit Satteldach und Klinkerfassade - Fotos von Ganschow, Ortsteil der Gemeinde Gutow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

8535  Traufständiges Einzelhaus mit Satteldach und Klinkerfassade  - Fotos von Ganschow, Ortsteil der Gemeinde Gutow  im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Traufständiges Einzelhaus mit Satteldach und Klinkerfassade - Fotos von Ganschow, Ortsteil der Gemeinde Gutow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Der Ort wurde 1226 erstmalig urkundlich erwähnt. In der Gemeinde Gutow leben auf einer Fläche von 23,5 km² ca. 1 000 Menschen.

9149 Einstöckiges Reihenhaus mit gelber Klinkerfassade am Schenefelder Platz - Fotos von Schenefeld, Stadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9149  Einstöckiges Reihenhaus mit gelber Klinkerfassade am Schenefelder Platz - Fotos von Schenefeld, Stadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Einstöckiges Reihenhaus mit gelber Klinkerfassade am Schenefelder Platz - Fotos von Schenefeld, Stadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein. © www.christoph-bellin.de Schenefeld wurde erstmals 1297 urkundlicherwähnt. Die Stadt liegt an der Grenze zu Hamburg und ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner.
Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden. In Schenefeld leben auf einer Fläche von 10 km² ca. 19 800 Menschen.

Gesundheitshaus mit 'Erdbeerkörbchen' by diezin

© diezin, all rights reserved.

9684 Kleines Einzelhaus mit gelber Klinkerfassade und Satteldach - Fotos aus Heide, Kreisstadt des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9684 Kleines Einzelhaus mit gelber Klinkerfassade und Satteldach  - Fotos aus Heide, Kreisstadt des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Kleines Einzelhaus mit gelber Klinkerfassade und Satteldach - Fotos aus Heide, Kreisstadt des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein. © www.christoph-bellin.de 1404 wurde Heide als Uppe de Heyde zum ersten Mal erwähnt. Bereits 1434 wurde Heide als Versammlungsort der Bauernrepublik genannt. Die Stadt hat den größten unbebauten Marktplatz Deutschlands (4,7 ha). Hier findet seit über 500 Jahren der traditionelle Wochenmarkt statt. In Heide leben auf einer Fläche von 40 km² ca. 22 500 Menschen. Heide ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

4033 Wohnblocks mit gelber Klinkerfassade und Flachdach / Garagen - Fotos von Bardowick, Ort im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

4033 Wohnblocks mit gelber Klinkerfassade und Flachdach / Garagen - Fotos von Bardowick, Ort  im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Wohnblocks mit gelber Klinkerfassade und Flachdach / Garagen - Fotos von Bardowick, Ort im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de Bardowick ist eine von sieben Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Bardowick. Bardowick liegt am Ufer der Ilmenau ist ist einer der ältesten Orte Niedersachsens, es wurde 795 erstmals urkundlich erwähnt. 805 bestätigt Karl der Große Bardowick als Ausgangspunkt für den Fernhandel mit den Slawen. Die durch Bardowick fließende Ilmenau war zur damaligen Zeit nur zwischen Bardowick und der Elbe schiffbar. Dieser Wasserweg stellte eine Verbindung zum offenen Meer dar. Später, nach dem Aufstieg des flussaufwärts gelegenen Lüneburg zur Salzstadt, wurde das dort gewonnene wertvolle Salz von den Bardowicker Schiffern auf dieser Strecke transportiert. In zunehmendem Maße kamen Kaufleute nach Bardowick und siedelten sich dort an. Flächenmäßig wuchs die Stadt zu einem der größten Zentren Norddeutschlands und war z. B. erheblich größer als die historische Innenstadt Lüneburgs.
Jetzt leben auf einer Fläche von 23,25 km² ca. 6500 EinwohnerInnen. Bardowick ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

3191 Wohnhaus, Geschäftshaus mit gelber Klinkerfassade - Fotos von Lentförden, Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3191 Wohnhaus, Geschäftshaus mit gelber Klinkerfassade - Fotos von Lentförden, Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Wohnhaus, Geschäftshaus mit gelber Klinkerfassade - Fotos von Lentförden, Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. © www.christoph-bellin.de Lentföhrden wurde 1479 erstmals urkundlich erwähnt. In Lentförden leben auf einer Fläche von 20,1 km² ca. 2 700 Menschen. Lentförden ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

1323 Kubisches Wohn- und Geschäftshaus mit gelber Klinkerfassade und Walmdach - Fotos von Cadenberge, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1323 Kubisches Wohn- und Geschäftshaus mit gelber Klinkerfassade und Walmdach - Fotos von Cadenberge, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen.

Kubisches Wohn- und Geschäftshaus mit gelber Klinkerfassade und Walmdach - Fotos von Cadenberge, Ortsteil der der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1148. Cadenberge entwickelte sich seit dem Mittelalter zum Marktstandort der Region. In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 31 km³ ca. 4 200 Menschen. Cadenberge ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

0806 Wohnhaus mit gelber Klinkerfassade - Fotos von Lüdersdorf, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

0806 Wohnhaus mit gelber Klinkerfassade  - Fotos von Lüdersdorf, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Wohnhaus mit gelber Klinkerfassade - Fotos von Lüdersdorf, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Lüdersdorf wurde 1194 als Luderstorp (Ort des Lüders) erstmals urkundlich genannt. In der DDR-Zeit lag Lüdersdorf in unmittelbarer Nähe zur fünf Kilometer breiten Sperrzone an der innerdeutschen Grenze. In der Gemeinde Lüdersdorf leben auf einer Fläche von 54,8 km² und ca.5 300 Menschen. Lüdersdorf ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

3461 Gelbe Klinkerfassade, Amtsgericht an der Paul-Jerchel-Straße - Fotos von Nauen, einer Stadt im Landkreis Havelland im Bundesland Brandenburg. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3461 Gelbe Klinkerfassade, Amtsgericht an der Paul-Jerchel-Straße  - Fotos von Nauen, einer Stadt im Landkreis Havelland im Bundesland Brandenburg.

Gelbe Klinkerfassade, Amtsgericht an der Paul-Jerchel-Straße - Fotos von Nauen , einer Stadt im Landkreis Havelland im Bundesland Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Nauen wurde 1186 erstmals als „Nowen“ urkundlich erwähnt. In der Stadt leben auf 268,2 km² knapp 20 000 Menschen.

8110 Wohnhaus mit gelber Klinkerfassade an der Parkstraße - Bilder aus Trebbin, Stadt im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

8110 Wohnhaus mit gelber Klinkerfassade an der Parkstraße - Bilder aus Trebbin, Stadt im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Wohnhaus mit gelber Klinkerfassade an der Parkstraße - Bilder aus Trebbin, Stadt im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Als ehemaliger Wohnort des märkischen Eulenspiegels Hans Clauert trägt sie den inoffiziellen Beinamen Clauertstadt. 1315 erhielt die Stadt ihre selbstständige Gerichtsbarkeit. Es entstand ein Marktflecken, der sich längs der Hauptstraße entwickelte. Im Jahr 1472 erschien das kurfürstliche „Städtchen“ mit Pfarrkirche und kurfürstlicher Mühle. Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelte sich der Garten- und Möbelbau in Trebbin. In der Stadt leben auf einer Fläche von 126,4 km² ca. 10 000 Menschen.

8189 Speichergebäude mit Klinkerfassade und hohem Tor - Fotos von Sperenberg, Ortsteil der Gemeinde Am Mellensee im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

8189 Speichergebäude mit Klinkerfassade und hohem Tor  - Fotos von Sperenberg, Ortsteil der Gemeinde Am Mellensee im Landkreis Potsdam-Mittelmark  in Brandenburg.

Speichergebäude mit Klinkerfassade und hohem Tor - Fotos von Sperenberg, Ortsteil der Gemeinde Am Mellensee im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Sperenberg entstand im 12. Jahrhundert im Zuge der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung als Angerdorf, zusammen mit einer Burg auf dem Schlossberg. Die Ritterburg existierte nur rund ein halbes Jahrhundert. Während der Befreiungskriege wurde Sperenberg von den zurückweichenden französischen Truppen besetzt. Am 25. August 1813 kam es zu einer Schlacht mit einer französischen Nachhut, die der preußische Offizier Friedrich von Hellwig für sich entscheiden konnte. Ein Gedenkstein „Zur Erinnerung an die ruhmreiche Erhebung Preußens“ steht heute noch an der Trebbiner Straße. In Sperenberg leben auf einer Fläche von 32 km² ca. 1500 Menschen.

7342 Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen; Klinkerfassade - Eingang mit Doppeltür. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

7342 Oldenburg   ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen; Klinkerfassade - Eingang mit Doppeltür.

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen; Klinkerfassade - Eingang mit Doppeltür. © www.christoph-bellin.de 1108 wurde der Ort unter dem Namen „Aldenburg“ erstmals urkundlich erwähnt. Im 12. Jahrhundert nutzten die Grafen von Oldenburg die günstige topographische Situation zum Bau einer Wasserburg. 1345 erhielt die im Erzbistum Bremen gelegene Siedlung, die mittlerweile Oldenburg hieß, von Graf Konrad I. Bremer Stadtrecht. Auf einer Fläche von103,1 km² leben ca. 172.800 Menschen.

7243 Delmenhorst ist eine Stadt im Oldenburger Land in Niedersachsen; Wohnhäuser mit Sheddach, Sägezahndach und Klinkerfassade auf dem ehem. Fabrikgelände der Nordwolle. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

7243 Delmenhorst   ist eine Stadt im Oldenburger Land in Niedersachsen;  Wohnhäuser mit Sheddach, Sägezahndach und Klinkerfassade auf dem ehem. Fabrikgelände der Nordwolle.

Delmenhorst ist eine Stadt im Oldenburger Land in Niedersachsen; Wohnhäuser mit Sheddach, Sägezahndach und Klinkerfassade auf dem ehem. Fabrikgelände der Nordwolle. © www.christoph-bellin.de 1371 erhielt Delmenhorst die Stadtrechte. Mit der 1867 erfolgten Einweihung der Bahnstrecke Bremen–Oldenburg entwickelte sich die Stadt bis 1898 zur größten Industriestadt zwischen Weser und Ems. Auf einer Fläche von 62,5 km² leben ca. 78 400 Menschen.

5461 Arnstadt, auch als Bachstadt Arnstadt bezeichnet, ist eine Kreisstadt in Thüringen; historisches Wohnhaus mit gelber Klinkerfassade - geschlossene Holzveranda. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

5461 Arnstadt, auch als Bachstadt Arnstadt bezeichnet, ist eine Kreisstadt in  Thüringen;  historisches Wohnhaus mit gelber Klinkerfassade - geschlossene Holzveranda.

Arnstadt , auch als Bachstadt Arnstadt bezeichnet, ist eine Kreisstadt in Thüringen; historisches Wohnhaus mit gelber Klinkerfassade - geschlossene Holzveranda. © www.christoph-bellin.de Arnstadt wurde 704 erstmals urkundlich erwähnt. Aus Arnstadt stammen die ersten urkundlichen Erwähnungen der Thüringer Bratwurst (1404). Arnstadt ist eine von fünf Thüringer Bachstädten: An der Neuen Kirche hatte Johann Sebastian Bach seine erste Anstellung als Organist (1703–1707). Auf einer Fläche von 105 km² leben leben in Arnstadt knapp 27 300 Menschen.

5230 Thale ist eine Kleinstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt; Etagenhaus mit Klinkerfassade. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

5230 Thale  ist eine Kleinstadt im  Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt; Etagenhaus mit Klinkerfassade.

Thale ist eine Kleinstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt; Etagenhaus mit Klinkerfassade. © www.christoph-bellin.de Die Siedlung Thale entstand wahrscheinlich zu Beginn des 10. Jahrhunderts. Seit 1445 lässt sich in Thale eine Eisenhütte nachweisen. 1831 wurde in Thale die erste in Deutschland gebaute schmiedeeiserne Wagenachse hergestellt. 1835 wurde das älteste Blechemaillierwerk Europas in Thale gegründet.
Seit dem 19. Jahrhundert blühte der Fremdenverkehr in Verbindung mit dem später als radonhaltig eingestuftem Wasser der Hubertusquelle auf der Hubertusinsel auf - Thale ist heute ein anerkannter Erholungsort. Auf einer Fläche von 137,7 km² leben knapp 17 000 Menschen.

4891 Köthen,Anhalt ist die Kreisstadt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld im Bundesland Sachsen-Anhalt; Wohnhaus mit gelber Klinkerfassade. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

4891 Köthen,Anhalt  ist die Kreisstadt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld im Bundesland Sachsen-Anhalt;   Wohnhaus mit gelber Klinkerfassade.

Köthen,Anhalt ist die Kreisstadt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld im Bundesland Sachsen-Anhalt; Wohnhaus mit gelber Klinkerfassade. © www.christoph-bellin.de Der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann wirkte hier viele Jahre, und der homöopathische Weltärzteverband hat in Köthen seinen Sitz. 1313 wurde Köthen erstmals als „civitas“ bezeichnet, d. h. eine ummauerte Stadt mit eigenen Rechten. In der Stadt leben auf 77,5 km² ca. 24 900 Menschen.

"70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland" by Helmut44

© Helmut44, all rights reserved.

"70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland"

Magdeburg.
Klinkerfassade (1988) am ehemaligen VEB TGA Magdeburg von Bruno Groth.

1582 Siggelkow ist ein Ortsteil in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern; Wohnhaus mit Klinkerfassade. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1582 Siggelkow ist ein Ortsteil in der gleichnamigen Gemeinde im  Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern; Wohnhaus mit Klinkerfassade.

Siggelkow ist ein Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern; Wohnhaus mit Klinkerfassade. © www.christoph-bellin.de Im Jahr 1235 wird Siggelkow erstmals als Siklecowe urkundlich erwähnt. Redlin ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Teil einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden. In der Gemeinde Siggelkow leben auf 55,6 km² ca. 850 Menschen.