Shot on Canon EOS M50 and Sigma 24-70mm F2.8 DG OS HSM Art
This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
Richard Tauber sings "Drunt in der Lobau".
Rotfuchs: echter Fuchs, Canidae, Familie der Hunde
Part of the set "postmortem".
DMC-G2 - P1220912 13.12.2011
Part of the set "postmortem". DMC-G2 - P1220919 13.12.2011
Diptych: Detail Joachim Bueckelaer "Marktweib (market woman)" 1561 Kunsthistorisches Museum Wien. Rotfuchs Lobau 2011
Part of the set "postmortem".
DMC-G2 - P1130093 22.9.2011
DMC-G2 - P1220915 13.12.2011
~ You said, don't cry for me now
You've got to remember
There is no death for those that believe
I'd rather see you go in the arms of your angels
Than to keep you right here with me
I'll meet you on the other side of the Jordan
Now let your soul go free ~
♪Rival Sons - Jordan♪
------------------------------------------------------------------------------------------
If you like you can follow me on facebook
© Copyright by Floriana Thor 2013-2015
Ich kam an einem Garten vorbei. Da entdeckte ich über einem Zaun verblühende Pflanzen. Fast zeitgleich kam mir der Gedanke, dass das ein Symbol für „Vergänglichkeit“ ist. Dieses Symbol wurde in seiner Aussagekraft sogar noch verstärkt, weil sich hinter dieser verblühenden Blüte ein Baum befand, dessen Äste keinerlei Blüten trugen, da er sie im Herbst/Winter alle verloren hat. Ein Motiv war geboren. Möge es uns daran erinnern, dass in dieser Welt nichts für ewig oder selbstverständlich ist. In dieser Welt ist alles vergänglich.
Symbol der Vergänglichkeit: Knabe mit Totenschädel und Sanduhr und dem Sinnspruch "Hodie michi cras tibi" (korrekt: Hodie mihi cras tibi) - "Heute mir, morgen dir" - am Hofdurchgang zum Collegium Fridericianum, heute Sitz der Stiftung Leucorea, Collegienstraße, Lutherstadt Wittenberg, März 2014
Das Collegium Fridericianum wurde nach der Universitätsgründung in Wittenberg (1502) in mehrerern Bauabschnitten zwischen 1503 und 1511 errichtet.
Napoleon Bonaparte ließ die Universität Wittenberg zum 5. Dezember 1814 schließen und die Universität wurde 1817 nach Halle verlegt (Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg).
1840 wurde das Gebäude zu einer Kaserne umgebaut und später als Wohnraum genutzt.
1994 wurde in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Stiftung Leucorea als Stiftung öffentlichen Rechtes als Bestandteil der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ins Leben gerufen. Sie bildet heute den Wittenberger Universitätsstandort.