The Flickr Trockenfallen Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

oh oh by Gret B.

© Gret B., all rights reserved.

oh oh

da braut sich was zusammen

1455 Lagerhaus G am Dessauer Ufer, Hamburg Kleiner Grasbrook; die Gebäude sind auf Holzpfählen errichtet, die bei Niedrigwasser trockenfallen. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

1455 Lagerhaus G am Dessauer Ufer, Hamburg Kleiner Grasbrook; die Gebäude sind auf Holzpfählen errichtet, die bei Niedrigwasser trockenfallen.

1455 Lagerhaus G am Dessauer Ufer, Hamburg Kleiner Grasbrook; die Gebäude sind auf Holzpfählen errichtet, die bei Niedrigwasser trockenfallen. Das Lagerhaus G ist ein 1903 errichteter Bodenspeicher - der von 1944 bis 1945 als KZ-Außenlager Hamburg-Dessauer Ufer zur Unterbringung von ZwangsarbeiterInnen genutzt wurde. ©www.bildarchiv-hamburg.de Bilder aus dem Hamburger Stadtteil Kleiner Grasbrook - Bezirk Hamburg Mitte. Die Insel Grasbrook diente in der Anfangszeit Hamburgs den Bürgern als Viehweide. Im Jahre 1549 wurde durch den Bau des sogenannten Neuen Grabens, der mehr Wasser aus der Süderelbe in die Norderelbe führen sollte, der Grasbrook durchtrennt. 1871 wurde der Kleine Grasbrook zum Vorort erhoben und 1894 eingemeindet.
Der Kleine Grasbrook wurde bereits lange vor seiner Eingemeindung durch den Senat zum ersten Hafenerweiterungsgebiet südlich der Norderelbe bestimmt. Ab 1838 wurden Kanäle und Kaianlagen angelegt. Hier befinden sich fast ausschließlich Anlagen des Hamburger Hafens - nur ca 1200 Menschen leben auf einer Fläche von 4,5 km² in dem Stadtteil.

Dürre by Jörg Paul Kaspari

© Jörg Paul Kaspari, all rights reserved.

Dürre

Trockenheit by Jörg Paul Kaspari

© Jörg Paul Kaspari, all rights reserved.

Trockenheit

Bretagne-Törn / Golfe du Morbihan by b.nick212

© b.nick212, all rights reserved.

Bretagne-Törn / Golfe du Morbihan

Der Golfe du Morbihan ist ein inselreiches Binnenmeer, nur über eine schmale Zufahrt mit dem Atlantik verbunden. In diesem bei Ebbe teilweise trockenfallenden, strömungsreichen Tidengewässer findet sich eine besondere Flora und Fauna, ganz speziell umfangreiche Muschelzuchtanlagen. Kaum ein Restaurant, auf dem die frisch zubereiteten Muscheln nicht ganz oben auf der Speisekarte stehen.

Idyllischer Ankerplatz vor der Insel Île d’Arz vor dem ´Trockenfallen´.

Watt-Panorama by Vrenna

© Vrenna, all rights reserved.

Watt-Panorama

Ich mag, wie das Watt am Rand mit dem Himmel verschmilzt..

Trockenfallen im Watt vor Terschelling by Vrenna

© Vrenna, all rights reserved.

Trockenfallen im Watt vor Terschelling

Trockenfallen im Watt by Vrenna

© Vrenna, all rights reserved.

Trockenfallen im Watt

Joa, wieder mal mit der Crew durch die Niederlande gecruist
Und dass die Niederlande hier sagen hat nix mit Niederlage zu tun
Außer die spielen Ball mit dem Fuß, aber die sind schon in der Kabine high
Also verlieren können die gut - jo! Holland ist die geilste Stadt der Welt!

257er - Holland

Geisterschiff by olgi49

© olgi49, all rights reserved.

Geisterschiff

Trockenfallen im Watt vor Neuwerk

1287 Alter Hafen in Brunsbüttel - Sportboothafen an der Elbe, abhängig von der Tide; bei Ebbe fallen die Sportboote trocken und liegen im Schlick. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1287 Alter Hafen in Brunsbüttel - Sportboothafen an der Elbe, abhängig von der Tide; bei Ebbe fallen die Sportboote trocken und liegen im Schlick.

1287 Alter Hafen in Brunsbüttel - Sportboothafen an der Elbe, abhängig von der Tide; bei Ebbe fallen die Sportboote trocken und liegen im Schlick. © www.christoph-bellin.de
Brunsbüttel ist eine Industrie- und Hafenstadt im Kreis Dithmarschen von Schleswig-Holstein. Brunsbüttel liegt an der Mündung der Elbe in die Nordsee und gehört mit zur Metropolregion Hamburg. Die Stadt ist vor allem bekannt durch die Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt. Auf einer Fläche von 65 km² leben ca. 12 000 EInwohnerInnen.

Dover, England, 1979 - Fischereihafen by borntobewild1946

© borntobewild1946, all rights reserved.

Dover, England, 1979 - Fischereihafen

Aufnahme von 1979, entstanden während eines Urlaubs in Kent/Südengland. Bei Ebbe trocken gefallene Fischerboote.

Watt/Wolken by Timo Johannes

Watt/Wolken

Bei der Wattwanderung während des Trockenfallens aufgenommen, mit einem 1000x ND.

2982 Niedrigwasser / Ebbe im Spreehafen am Berliner Ufer in Hamburg Wilhelmsburg - die Arbeitsschiffe und Hausboote sind trocken gefallen. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

2982 Niedrigwasser / Ebbe im Spreehafen am Berliner Ufer in Hamburg Wilhelmsburg - die Arbeitsschiffe und Hausboote sind trocken gefallen.

2982 Niedrigwasser / Ebbe im Spreehafen am Berliner Ufer in Hamburg Wilhelmsburg - die Arbeitsschiffe und Hausboote sind trocken gefallen.

WEITERE BILDER VON HAMBURG WILHELMSBURG: www.bildarchiv-hamburg.de

Der Hambuger Stadtteil Wilhelmsburg zwischen den beiden großen Elbarmen von Norderelbe und Süderelbe. 1672 erwarb Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle drei große Elbinseln, die darauf hin eingedeicht und durch Verbindungsdeiche vereint worden sind. Sie trugen fortan den Namen Wilhelmsburg. In Folge der Annexion des Unterelbegebiets durch Frankreich war Wilhelmsburg zwischen 1811 und 1814 ein Kanton des Amts Hambourg des Elbemündung-Departements, danach wieder Teil des Königreiches Hannover, das nach 1866 preußische Provinz wurde. Durch das Groß-Hamburg-Gesetz wurde Wilhelmsburg in den Stadtstaat Hamburg eingegliedert . Mit ca. 35 km² ist der Stadtteil der größte Hamburgs - ca. 50000 Einwohner leben in Wilhelmsburg.

.

De Bruinvis droogvallend op het wierummerwad by Florisflo

© Florisflo, all rights reserved.

De Bruinvis droogvallend op het wierummerwad

A tradional dutch barge ran aground (on purpose) just outside the fairway

Jadebusen by hms.luise.1903

© hms.luise.1903, all rights reserved.

Jadebusen

Trockengefallen

Große Wäsche :) by AmbianceZeilcharters

© AmbianceZeilcharters, all rights reserved.

Große Wäsche :)

bei Marken by AmbianceZeilcharters

© AmbianceZeilcharters, all rights reserved.

bei Marken

Familienwochenende! by AmbianceZeilcharters

© AmbianceZeilcharters, all rights reserved.

Familienwochenende!

Im Amsteldiep trockengefallen by AmbianceZeilcharters

© AmbianceZeilcharters, all rights reserved.

Im Amsteldiep trockengefallen

auf dem Kornwerderzand by AmbianceZeilcharters

© AmbianceZeilcharters, all rights reserved.

auf dem Kornwerderzand