The Flickr Вилла Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Европейский квартал by Девелоперская компания

Европейский квартал

Тюмень

Casa das Rosas by mateus283

© mateus283, all rights reserved.

Casa das Rosas

Casa das Rosas by mateus283

© mateus283, all rights reserved.

Casa das Rosas

Casa das Rosas by mateus283

© mateus283, all rights reserved.

Casa das Rosas

Casa das Rosas by mateus283

© mateus283, all rights reserved.

Casa das Rosas

Casa das Rosas by mateus283

© mateus283, all rights reserved.

Casa das Rosas

Casa das Rosas by mateus283

© mateus283, all rights reserved.

Casa das Rosas

Casa das Rosas by mateus283

© mateus283, all rights reserved.

Casa das Rosas

Casa das Rosas by mateus283

© mateus283, all rights reserved.

Casa das Rosas

Casa das Rosas by mateus283

© mateus283, all rights reserved.

Casa das Rosas

Casa das Rosas by mateus283

© mateus283, all rights reserved.

Casa das Rosas

Casa das Rosas by mateus283

© mateus283, all rights reserved.

Casa das Rosas

Casa das Rosas by mateus283

© mateus283, all rights reserved.

Casa das Rosas

Casa das Rosas by mateus283

© mateus283, all rights reserved.

Casa das Rosas

Villa Mendelssohn-Bartholdy by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Villa Mendelssohn-Bartholdy

Im Jahr 1902 ließ der Rentner Gotthold Mendelssohn-Bartholdy (1848-1903), ein Neffe des Komponisten, für sich, seine Frau und seiner jüngeren Kinder diese Villa in Königsfeld, Hermann-Voland-Straße 12, errichten. Königsfeld, am Ostrand des Schwarzwalds gelegen und 1806 von den Herrnhutern gegründet, war im frühen 20. Jahrhundert bereits ein Höhenluftkurort.

Als Architekt stand Mendelssohn-Bartholdy sein Schwiegersohn Wilhelm Weigel (1875-1959), der Ehemann seiner ältesten Tochter Edith (1876-1953), zur Verfügung.

Schon im Folgejahr starb der Bauherr, und nach und nach zogen übrigen Kinder aus. Die Witwe Elisabeth Mendelssohn-Bartholdy, geb. Wentz (1857-1940), wandelte die Villa daraufhin in eine Pension und vermietete möblierte Zimmer sowie eine möblierte Wohnung mit Küche, wie das Schild neben der Eingangspforte mitteilte.

Die Villa existiert bis heute.

Die Postkarte, die vermutlich in den Jahren des Zweiten Weltkriegs verschickt wurde, stammt vom örtlichen Verlag K. Heimrich, der parallel zu einer Buch- und Schreibwarenhandlung betrieben wurde.

Villa Richter in Lichterfelde by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Villa Richter in Lichterfelde

Im Jahr 1868, in den ersten Jahren der Villenkolonie Lichterfelde, ließ sich der Dekorationsmaler Friedrich Richter (1827-1893) diese Villa in der Mühlenstraße 3 (ab ca. 1889 Mühlenstraße 4, ab 1936 Karwendelstraße 34) errichten. Umgeben war sie von einem gut 9000 m2 großen Park, der auch eine Remise, einen Stall, ein Gärtnerhaus und einen Pavillon enthielt.

Von der Villa, die kurz nach dem Krieg abgerissen wurde, konnte ich bislang kein Photo finden. Sie wurde aber gewiß abgebildet. Kann jemand helfen?

Mit Löwchen by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Mit Löwchen

Bauherren und Erstbewohner der Villa in der Messelstraße 45 (heute: Messelstraße 1) in Berlin-Dahlem war der im Jahr 1888 aus den USA zugewanderte frühere Kaufmann Louis Raffloer. Er beauftragte den Architekten Heinrich Schweitzer (1871-1953), unter dessen Leitung das Haus 1912/1913 errichtet wurde.

Louis Raffloer war in früheren Jahrzehnten im Im- und Export zwischen Deutschem Reich und den USA aktiv, hatte sich im 20. Jahrhundert aber bereits aus dem aktiven Geschäft zurückgezogen und lebte in Berliner Vororten als Rentier.

Villa by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Villa

1912/13 ließ sich der Getreidegroßhändler und Bankier Hans S. Cramer (1872-1963) an der Ecke von Cecilienallee 18/20 und Im Dohl 28 von dem Architekten Hermann Muthesius eine Villa errichten. Heute lautet die Adresse Pacelliallee 18, und der Eigentümer ist die Stanford University.

Eisenach: Villa Pflugensberg by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Eisenach: Villa Pflugensberg

Schaut man sich in Eisenach um, stößt man schnell auf die Industriellenfamilie von Eichel-Streiber - so auch hier. 1889-1892 ließ Friedrich Eduard von Eichel-Streiber diese Villa auf dem Pflugensberg errichten. Die Pläne arbeiteten die Architekten Ludwig Neher und Aage von Kauffmann aus, die Bauausführung lag bei dem Eisenacher Architekten Hermann Hahn, zu dessen Werken zudem die Neue Synagoge und der Turm der Georgenkirche in Eisenach zählen. - Die Villa verfügt über eine Wohnfläche von ca. 3000 m2, verteilt auf ungefähr 90 Zimmer.

Die Villa samt großem Park wurde 1921 von der Stadt Eisenach, später von der evangelischen Kirche gekauft. Seit 2017 befindet sie sich im Besitz einer ominösen Stiftung unter dem Namen "Kultur und Denkmal Stiftung Brenner" (sic!) und schlummert kaum genutzt vor sich hin. Die Brenners haben rund um die Villa Schilder mit der Aufschrift: "Unbefugten ist das Betreten verboten! Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt!" aufgestellt.

Villa von Stosch by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Villa von Stosch

Mittelheim, Grenzallee 1, in Oestrich-Winkel im Rheingau.

Ab 1874 kaufte Albrecht von Stosch, Staatsminister, Infanteriegeneral und Admiral, das 1861 errichtete Landhaus in Mittelheim und nahegelegene Weinberge, ließ das Haus 1880 um den vorderen Teil mit dem Türmchen erweitern, zog 1883 von Berlin an den Rhein um und genoß Villa und Weingut bis zu seinem Tod 1896. Das Haus befindet sich bis heute im Besitz der Nachkommen.