The Flickr Айзенах Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Eisenach: Neulandhaus (1929) by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Eisenach: Neulandhaus (1929)

Diese Postkarte erschien, wenig überraschend, im Neuland-Verlag, Eisenach, und wurde im September 1929 versandt.

Eisenach: Karlsplatz (1913) by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Eisenach: Karlsplatz (1913)

Diese Postkarte publizierte der Verlag Georg Mattheus, Eisenach, im Jahr 1913.

Sie zeigt den Karlsplatz, der später, zu DDR-Zeiten, Platz der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft hieß.

Eisenach: Sängerwiese (1935) by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Eisenach: Sängerwiese (1935)

Das Waldhaus Sängerwiese, am Höhenweg zwischen Wartburg und Drachenschlucht gelegen, wurde 1927 erbaut und eröffnet. In den 1930er Jahren gehörte es Max Schuchardt.

Die Postkarte erschien in der Verlagsanstalt Carl Jagemann, Hofl., Eisenach, und wurde 1935 verschickt.

Eisenach: Hohe Sonne (1933) by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Eisenach: Hohe Sonne (1933)

Das Hotel "Hohe Sonne" (man beachte die metallene Sonne über dem Türmchen) wurde 1899/1900 an der Chaussee Meiningen - Würzburg (später F19 und R19, heute B19) errichtet. Als architektonische Vorlage diente der um 1800 abgerissene, aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammende Vorgängerbau "Jagdschloß Hohe Sonne". Das Hotel wurde 1985 wegen Bauschäden geschlossen, seitdem zerfällt das Haus.

Diese Postkarte aus dem Zieschank-Verlag in Rudolstadt/Thüringen (Produktnummer: S 44/62) wurde am 29. Juli 1933 versandt.

Eisenach: Burschenschaftsdenkmal (ca. 1914) by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Eisenach: Burschenschaftsdenkmal (ca. 1914)

Diese Postkarte der Verlagsanstalt Carl Jagemann, Eisenach (Produktnummer: 2010) stammt aus der Zeit vor 1919, als das Unternehmen noch den Titel eines Großherzoglichen und Fürstlichen Hofphotographen führte. Verschickt wurde sie am 5. Juli 1939, knapp zwei Monate vor Kriegsbeginn.

Eisenach: Blick vom Burschenschaftsdenkmal by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Eisenach: Blick vom Burschenschaftsdenkmal

Eisenach: Der Karlsplatz by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Eisenach: Der Karlsplatz

Am Ostrand der mittelalterlichen Altstadt Eisenachs liegt der Karlsplatz mit der romanischen Nikolaikirche und dem anliegenden Nikolaitor - dem einzigen noch erhaltenen von ursprünglich fünf Stadttoren. Zu den Attraktionen des Platzes gehören auch die letzten Überreste der in den 1970er Jahren stillgelegten Eisenacher Eisenbahn, die eine Schmalspurbreite von nur einem Meter besaß.

Da der Karlsplatz nach einem Großherzog benannt ist, mußte er zu DDR-Zeiten umbenannt werden und trug bis 1990 den Namen "Platz der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft".

Eisenach: Theater by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Eisenach: Theater

Das im Jahr 1879 eröffnete Eisenacher Theater (erst Stadttheater, dann Landestheater) überstand den Zweiten Weltkrieg unbeschadet, nicht aber die kommunistische Herrschaft. Die ursprünglichen Leuchter im Korridorbereich wurden gegen diese DDR-Produkte ausgetauscht. Die gleichen Lampen finden sich übrigens in der alten Zentrale der Deutschen Bank in der Mauerstraße (Ostberlin), die zu DDR-Zeiten vom Innenministerium genutzt wurde, wie auch in einigen Privatwohnungen.

Eisenach: St. Georgen by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Eisenach: St. Georgen

In St. Georgen, der Stadt- und Hauptkirche Eisenachs, wurde 1785 Johann Sebastian Bach getauft. Die Bach'sche Familie stellte für mehr als 130 Jahre den Organisten der Kirche. - Deutlich früher, im Jahr 1521, predigte hier Martin Luther, wodurch St. Georgen zu einer der ersten evangelischen Kirchen der Welt wurde.

In ihrer Grundstruktur handelt es sich um eine gotische Hallenkirche, deren Inneres allerdings stärker von barocken Um- und Einbauten geprägt ist. Der Orgelprospekt stammt aus der Zeit um 1700.

Eisenach: Villa Pflugensberg by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Eisenach: Villa Pflugensberg

Schaut man sich in Eisenach um, stößt man schnell auf die Industriellenfamilie von Eichel-Streiber - so auch hier. 1889-1892 ließ Friedrich Eduard von Eichel-Streiber diese Villa auf dem Pflugensberg errichten. Die Pläne arbeiteten die Architekten Ludwig Neher und Aage von Kauffmann aus, die Bauausführung lag bei dem Eisenacher Architekten Hermann Hahn, zu dessen Werken zudem die Neue Synagoge und der Turm der Georgenkirche in Eisenach zählen. - Die Villa verfügt über eine Wohnfläche von ca. 3000 m2, verteilt auf ungefähr 90 Zimmer.

Die Villa samt großem Park wurde 1921 von der Stadt Eisenach, später von der evangelischen Kirche gekauft. Seit 2017 befindet sie sich im Besitz einer ominösen Stiftung unter dem Namen "Kultur und Denkmal Stiftung Brenner" (sic!) und schlummert kaum genutzt vor sich hin. Die Brenners haben rund um die Villa Schilder mit der Aufschrift: "Unbefugten ist das Betreten verboten! Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt!" aufgestellt.

Eisenach: Erich-Honstein-Straße 3 by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Eisenach: Erich-Honstein-Straße 3

In diesem Jugendstil-Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1910 in der Kaiser-Wilhelm-Straße 3 (die Straße erhielt nach Beginn der kommunistischen Herrschaft 1945 den Namen eines kommunistischen Funktionärs) wohnten um 1950 Margarethe von Quast, geb. Freiin von Maydell (1897-1961), und ihre Mutter Alice Freifrau von Maydell, geb. von Brummer (1869-1961).

Eisenach: Neulandbegräbnisstätte by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Eisenach: Neulandbegräbnisstätte

In dieser Grabstätte auf dem Eisenacher Hauptfriedhof (Reihe H VI) wurden Wolf Gottfried (1889-1948) und Margarethe von Quast, geb. von Maydell (1897-1961), sowie die Mutter letzterer, Alice von Maydell, geb. von Brümmer (1869-1961), beerdigt. Ihre Grabkreuze sind verschwunden.

Erhalten haben sich die Steine für Guida Diehl (1868-1961), die Gründerin und Leiterin der Neulandbewegung, für ihre Schwester Käthe Diehl (1858-1948) und für die Neulandanhängerin Emma Huber (1895-1950).

Eisenach: Lutherdenkmal by SebastianBerlin

© SebastianBerlin, all rights reserved.

Eisenach: Lutherdenkmal

Das Denkmal des Bildhauers Adolf (ab 1889: von) Donndorf wurde 1895 auf dem Karlsplatz (zu DDR-Zeiten: Platz der DSF) eingeweiht. Es stand allerdings ursprünglich weiter nordöstlich und wurde irgendwann nach dem Ersten Weltkrieg an seine jetzige Position verschoben. - Rechts im Hintergrund ist das Hotel Thüringer Hof zu sehen.

Wartburg by Tobi NDH

Wartburg

Die Wartburg ist eine Burg über der Stadt Eisenach in Thüringen am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen. Sie wurde um 1067 von Ludwig dem Springer erbaut und gehört seit 1999 zum UNESCO-Welterbe.

Die heutige Wartburg ist größtenteils im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung weniger erhaltener Teile neu gebaut worden.

The Wartburg is a castle originally built in the Middle Ages. It is situated to the southwest of and overlooking the town of Eisenach, in the state of Thuringia, Germany. It was the home of St. Elisabeth of Hungary, the place where Martin Luther translated the New Testament of the Bible into German, the site of the Wartburg festival of 1817 and the supposed setting for the possibly legendary Sängerkrieg.Wartburg is the most-visited tourist attraction in Thuringia. Although the castle today still contains substantial original structures from the 12th through 15th centuries, much of the interior dates back only to the 19th century. In 1999, Wartburg Castle was inscribed on the UNESCO World Heritage List because of its quintessential medieval architecture and its historical and religious significance.

Wartburg by Tobi NDH

Wartburg

Die Wartburg ist eine Burg über der Stadt Eisenach in Thüringen am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen. Sie wurde um 1067 von Ludwig dem Springer erbaut und gehört seit 1999 zum UNESCO-Welterbe.

Die heutige Wartburg ist größtenteils im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung weniger erhaltener Teile neu gebaut worden.

The Wartburg is a castle originally built in the Middle Ages. It is situated to the southwest of and overlooking the town of Eisenach, in the state of Thuringia, Germany. It was the home of St. Elisabeth of Hungary, the place where Martin Luther translated the New Testament of the Bible into German, the site of the Wartburg festival of 1817 and the supposed setting for the possibly legendary Sängerkrieg.Wartburg is the most-visited tourist attraction in Thuringia. Although the castle today still contains substantial original structures from the 12th through 15th centuries, much of the interior dates back only to the 19th century. In 1999, Wartburg Castle was inscribed on the UNESCO World Heritage List because of its quintessential medieval architecture and its historical and religious significance.

Burschenschaftsdenkmal Eisenach by Tobi NDH

Burschenschaftsdenkmal Eisenach

Das Burschenschaftsdenkmal im Süden Eisenachs auf der Göpelskuppe ist das Kriegerdenkmal für die 87 im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 gefallenen Burschenschafter. Es wurde 1902 zugleich als Nationaldenkmal der Deutschen Burschenschaft zur Erinnerung an die deutsche Reichsgründung errichtet.

Wartburg by Tobi NDH

Wartburg

Die Wartburg ist eine Burg über der Stadt Eisenach in Thüringen am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen. Sie wurde um 1067 von Ludwig dem Springer erbaut und gehört seit 1999 zum UNESCO-Welterbe.

Die heutige Wartburg ist größtenteils im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung weniger erhaltener Teile neu gebaut worden.

The Wartburg is a castle originally built in the Middle Ages. It is situated to the southwest of and overlooking the town of Eisenach, in the state of Thuringia, Germany. It was the home of St. Elisabeth of Hungary, the place where Martin Luther translated the New Testament of the Bible into German, the site of the Wartburg festival of 1817 and the supposed setting for the possibly legendary Sängerkrieg.Wartburg is the most-visited tourist attraction in Thuringia. Although the castle today still contains substantial original structures from the 12th through 15th centuries, much of the interior dates back only to the 19th century. In 1999, Wartburg Castle was inscribed on the UNESCO World Heritage List because of its quintessential medieval architecture and its historical and religious significance.

Wartburg by Tobi NDH

Wartburg

Die Wartburg ist eine Burg über der Stadt Eisenach in Thüringen am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen. Sie wurde um 1067 von Ludwig dem Springer erbaut und gehört seit 1999 zum UNESCO-Welterbe.

Die heutige Wartburg ist größtenteils im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung weniger erhaltener Teile neu gebaut worden.

The Wartburg is a castle originally built in the Middle Ages. It is situated to the southwest of and overlooking the town of Eisenach, in the state of Thuringia, Germany. It was the home of St. Elisabeth of Hungary, the place where Martin Luther translated the New Testament of the Bible into German, the site of the Wartburg festival of 1817 and the supposed setting for the possibly legendary Sängerkrieg.Wartburg is the most-visited tourist attraction in Thuringia. Although the castle today still contains substantial original structures from the 12th through 15th centuries, much of the interior dates back only to the 19th century. In 1999, Wartburg Castle was inscribed on the UNESCO World Heritage List because of its quintessential medieval architecture and its historical and religious significance.

Wartburg, Eisenach, Germany by JH_1982

© JH_1982, all rights reserved.

Wartburg, Eisenach, Germany

DE-6579577 From romyisa by altbelka

© altbelka, all rights reserved.

DE-6579577 From romyisa

Замок Вартбург

" ... праведный верою жив будет" Рим 1:17
" ... не от дел, чтобы никто не хвалился" Ефес 2:9
Библия