The Flickr Waitākereranges Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Karekare Falls by DawnChapman

© DawnChapman, all rights reserved.

Auckland's West Coast by DawnChapman

© DawnChapman, all rights reserved.

Karekare - The Watchman - Explore by fantommst

© fantommst, all rights reserved.

Karekare - The Watchman - Explore

Two ways to reach the beach. This one gives you a good view of The Watchman (Te Matua and Te Tokamatua) Mountain structure, with Karekare stream in the front of photo.

Explore - January 17, 2024 (# 164).

Auf dem Rangitoto by lt_paris

Auf dem Rangitoto

Auf dem Gipfel des Rangitoto befindet sich eine ausgedehnte Aussichtsplattform, von der man Rangitoto Island und die es umgebenden Gewässer in alle Richtungen überblicken kann.
Hier geht der Blick in westlicher Richtung über den Hauraki Gulf hinüber nach North Shore City, einem Stadtteil Aucklands, der mit der Innenstadt durch die Auckland Harbour Bridge verbunden ist.

Rangitoto Island liegt im Hauraki Gulf und ist noch gar nicht so alt. Die fast kreisrunde Insel, deren Durchmesser zwischen 4,8 und 5,8 Kilometern liegt, entstand vor sechs- bis siebenhundert Jahren im Zuge einer Reihe von Eruptionen des Vulkans Rangitoto, die sich wahrscheinlich über einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren erstreckten.

Weil das vom Rangitoto ausgeschleuderte Material allein etwa sechzig Prozent des von allen Vulkanen des Auckland Volcanic Fields ausgeworfenen Materials umfaßt, ist der Rangitoto nicht nur der jüngste, sondern auch der größte Vulkan des Vulkanfeldes. Das ist mit bloßem Auge unmittelbar an seiner im Vergleich zu den anderen Vulkanen außerordentlichen Höhe zu erkennen, die 260 Meter beträgt.

Rangitoto bedeutet in der Māori-Sprache "Blutiger Himmel". Allerdings ist diese Bezeichnung irreführend, denn der vollständige Name lautet "Ngā Rangi-i-totongia-a Tama-te-kapua", was "Die Tage des Blutens von Tama-te-kapua" bedeutet. Tama-te-kapua war der Führer des Kanus Arawa waka und wurde auf der Insel schwer verwundet, nachdem er eine Schlacht mit dem Stamm der Tainui Iwi in der Islington Bay verloren hatte, einer Bucht, die zwischen Rangitoto und Motutapu Island liegt.

Auf dem Rangitoto by lt_paris

Auf dem Rangitoto

Auf dem Gipfel des Rangitoto befindet sich eine ausgedehnte Aussichtsplattform, von der man Rangitoto Island und die es umgebenden Gewässer in alle Richtungen überblicken kann.
Hier geht der Blick in südsüdwestlicher Richtung hinüber zur Innenstadt Aucklands mit dem markanten Sky Tower, hinter dem sich die Bergkette der Waitākere Ranges erhebt. Davor ist, von der Innenstadt durch den Waitematā Harbour getrennt, der Ausläufer der North-Shore-Halbinsel zu sehen, auf dem sich rund um den Mount Victoria Devonport erstreckt. North Shore City, der auf der Halbinsel gelegene Stadtteil Aucklands, ist mit der Innenstadt durch die Auckland Harbour Bridge verbunden.

Rangitoto Island liegt im Hauraki Gulf und ist noch gar nicht so alt. Die fast kreisrunde Insel, deren Durchmesser zwischen 4,8 und 5,8 Kilometern liegt, entstand vor sechs- bis siebenhundert Jahren im Zuge einer Reihe von Eruptionen des Vulkans Rangitoto, die sich wahrscheinlich über einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren erstreckten.

Weil das vom Rangitoto ausgeschleuderte Material allein etwa sechzig Prozent des von allen Vulkanen des Auckland Volcanic Fields ausgeworfenen Materials umfaßt, ist der Rangitoto nicht nur der jüngste, sondern auch der größte Vulkan des Vulkanfeldes. Das ist mit bloßem Auge unmittelbar an seiner im Vergleich zu den anderen Vulkanen außerordentlichen Höhe zu erkennen, die 260 Meter beträgt.

Rangitoto bedeutet in der Māori-Sprache "Blutiger Himmel". Allerdings ist diese Bezeichnung irreführend, denn der vollständige Name lautet "Ngā Rangi-i-totongia-a Tama-te-kapua", was "Die Tage des Blutens von Tama-te-kapua" bedeutet. Tama-te-kapua war der Führer des Kanus Arawa waka und wurde auf der Insel schwer verwundet, nachdem er eine Schlacht mit dem Stamm der Tainui Iwi in der Islington Bay verloren hatte, einer Bucht, die zwischen Rangitoto und Motutapu Island liegt.

Auf dem Rangitoto by lt_paris

Auf dem Rangitoto

Auf dem Gipfel des Rangitoto befindet sich eine ausgedehnte Aussichtsplattform, von der man Rangitoto Island und die es umgebenden Gewässer in alle Richtungen überblicken kann.
Hier geht der Blick in südwestlicher Richtung hinüber zur Innenstadt Aucklands mit dem markanten Sky Tower, hinter dem sich die Bergkette der Waitākere Ranges erhebt. Davor ist, von der Innenstadt durch den Waitematā Harbour getrennt, der Ausläufer der North-Shore-Halbinsel zu sehen, auf dem sich rund um den Mount Victoria Devonport erstreckt.

Rangitoto Island liegt im Hauraki Gulf und ist noch gar nicht so alt. Die fast kreisrunde Insel, deren Durchmesser zwischen 4,8 und 5,8 Kilometern liegt, entstand vor sechs- bis siebenhundert Jahren im Zuge einer Reihe von Eruptionen des Vulkans Rangitoto, die sich wahrscheinlich über einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren erstreckten.

Weil das vom Rangitoto ausgeschleuderte Material allein etwa sechzig Prozent des von allen Vulkanen des Auckland Volcanic Fields ausgeworfenen Materials umfaßt, ist der Rangitoto nicht nur der jüngste, sondern auch der größte Vulkan des Vulkanfeldes. Das ist mit bloßem Auge unmittelbar an seiner im Vergleich zu den anderen Vulkanen außerordentlichen Höhe zu erkennen, die 260 Meter beträgt.

Rangitoto bedeutet in der Māori-Sprache "Blutiger Himmel". Allerdings ist diese Bezeichnung irreführend, denn der vollständige Name lautet "Ngā Rangi-i-totongia-a Tama-te-kapua", was "Die Tage des Blutens von Tama-te-kapua" bedeutet. Tama-te-kapua war der Führer des Kanus Arawa waka und wurde auf der Insel schwer verwundet, nachdem er eine Schlacht mit dem Stamm der Tainui Iwi in der Islington Bay verloren hatte, einer Bucht, die zwischen Rangitoto und Motutapu Island liegt.

Auf dem Rangitoto by lt_paris

Auf dem Rangitoto

Auf dem Gipfel des Rangitoto befindet sich eine ausgedehnte Aussichtsplattform, von der man Rangitoto Island und die es umgebenden Gewässer in alle Richtungen überblicken kann.
Hier geht der Blick in westlicher Richtung über den Hauraki Gulf hinüber nach North Shore City, einem Stadtteil Aucklands, der mit der Innenstadt durch die Auckland Harbour Bridge verbunden ist, die am linken Bildrand gerade noch zu sehen ist.

Rangitoto Island liegt im Hauraki Gulf und ist noch gar nicht so alt. Die fast kreisrunde Insel, deren Durchmesser zwischen 4,8 und 5,8 Kilometern liegt, entstand vor sechs- bis siebenhundert Jahren im Zuge einer Reihe von Eruptionen des Vulkans Rangitoto, die sich wahrscheinlich über einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren erstreckten.

Weil das vom Rangitoto ausgeschleuderte Material allein etwa sechzig Prozent des von allen Vulkanen des Auckland Volcanic Fields ausgeworfenen Materials umfaßt, ist der Rangitoto nicht nur der jüngste, sondern auch der größte Vulkan des Vulkanfeldes. Das ist mit bloßem Auge unmittelbar an seiner im Vergleich zu den anderen Vulkanen außerordentlichen Höhe zu erkennen, die 260 Meter beträgt.

Rangitoto bedeutet in der Māori-Sprache "Blutiger Himmel". Allerdings ist diese Bezeichnung irreführend, denn der vollständige Name lautet "Ngā Rangi-i-totongia-a Tama-te-kapua", was "Die Tage des Blutens von Tama-te-kapua" bedeutet. Tama-te-kapua war der Führer des Kanus Arawa waka und wurde auf der Insel schwer verwundet, nachdem er eine Schlacht mit dem Stamm der Tainui Iwi in der Islington Bay verloren hatte, einer Bucht, die zwischen Rangitoto und Motutapu Island liegt.

Auf dem Rangitoto by lt_paris

Auf dem Rangitoto

Auf dem Gipfel des Rangitoto befindet sich eine ausgedehnte Aussichtsplattform, von der man Rangitoto Island und die es umgebenden Gewässer in alle Richtungen überblicken kann.
Hier geht der Blick in südwestlicher Richtung über den Hauraki Gulf hinüber nach Auckland.
Im Hintergrund ist die Innenstadt mit dem markanten Sky Tower zu sehen, hinter der sich die Bergkette der Waitākere Ranges erhebt. Davor ist, von der Innenstadt durch den Waitematā Harbour getrennt, der Ausläufer der North-Shore-Halbinsel zu sehen, auf dem sich rund um den Mount Victoria Devonport erstreckt und der im Osten (links) am North Head endet.

Rangitoto Island liegt im Hauraki Gulf und ist noch gar nicht so alt. Die fast kreisrunde Insel, deren Durchmesser zwischen 4,8 und 5,8 Kilometern liegt, entstand vor sechs- bis siebenhundert Jahren im Zuge einer Reihe von Eruptionen des Vulkans Rangitoto, die sich wahrscheinlich über einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren erstreckten.

Weil das vom Rangitoto ausgeschleuderte Material allein etwa sechzig Prozent des von allen Vulkanen des Auckland Volcanic Fields ausgeworfenen Materials umfaßt, ist der Rangitoto nicht nur der jüngste, sondern auch der größte Vulkan des Vulkanfeldes. Das ist mit bloßem Auge unmittelbar an seiner im Vergleich zu den anderen Vulkanen außerordentlichen Höhe zu erkennen, die 260 Meter beträgt.

Rangitoto bedeutet in der Māori-Sprache "Blutiger Himmel". Allerdings ist diese Bezeichnung irreführend, denn der vollständige Name lautet "Ngā Rangi-i-totongia-a Tama-te-kapua", was "Die Tage des Blutens von Tama-te-kapua" bedeutet. Tama-te-kapua war der Führer des Kanus Arawa waka und wurde auf der Insel schwer verwundet, nachdem er eine Schlacht mit dem Stamm der Tainui Iwi in der Islington Bay verloren hatte, einer Bucht, die zwischen Rangitoto und Motutapu Island liegt.

Auf dem Rangitoto Summit Track by lt_paris

Auf dem Rangitoto Summit Track

Einen Gipfel im eigentlichen Sinne besitzt der Rangitoto nicht. An seiner Stelle befindet sich der ausgeprägte Krater des Vulkans. Rings um diesen führt auf dessen oberem Rand ein Weg - der Rangitoto Summit Track. Wer nun aber erwartet, auf einem schmalen Rand rings um den Krater balancieren zu müssen, liegt falsch. Stattdessen wandert man einen gemütlichen Waldweg entlang. Folgt man ihm im Uhrzeigersinn, ist der links gelegene Krater fast nie zu sehen. Dafür wird man aber durch atemberaubend schöne Ausblicke auf Rangitoto Island, den Hauraki Gulf, Auckland und die benachbarten Inseln mehr als entschädigt.
Hier geht der Blick in südsüdwestlicher Richtung hinüber zur Innenstadt Aucklands mit dem markanten Sky Tower, hinter dem sich die Bergkette der Waitākere Ranges erhebt. Davor ist, von der Innenstadt durch den Waitematā Harbour getrennt, der Ausläufer der North-Shore-Halbinsel zu sehen, auf dem sich rund um den Mount Victoria Devonport erstreckt. North Shore City, der auf der Halbinsel gelegene Stadtteil Aucklands, ist mit der Innenstadt durch die Auckland Harbour Bridge verbunden.

Rangitoto Island liegt im Hauraki Gulf und ist noch gar nicht so alt. Die fast kreisrunde Insel, deren Durchmesser zwischen 4,8 und 5,8 Kilometern liegt, entstand vor sechs- bis siebenhundert Jahren im Zuge einer Reihe von Eruptionen des Vulkans Rangitoto, die sich wahrscheinlich über einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren erstreckten.

Weil das vom Rangitoto ausgeschleuderte Material allein etwa sechzig Prozent des von allen Vulkanen des Auckland Volcanic Fields ausgeworfenen Materials umfaßt, ist der Rangitoto nicht nur der jüngste, sondern auch der größte Vulkan des Vulkanfeldes. Das ist mit bloßem Auge unmittelbar an seiner im Vergleich zu den anderen Vulkanen außerordentlichen Höhe zu erkennen, die 260 Meter beträgt.

Rangitoto bedeutet in der Māori-Sprache "Blutiger Himmel". Allerdings ist diese Bezeichnung irreführend, denn der vollständige Name lautet "Ngā Rangi-i-totongia-a Tama-te-kapua", was "Die Tage des Blutens von Tama-te-kapua" bedeutet. Tama-te-kapua war der Führer des Kanus Arawa waka und wurde auf der Insel schwer verwundet, nachdem er eine Schlacht mit dem Stamm der Tainui Iwi in der Islington Bay verloren hatte, einer Bucht, die zwischen Rangitoto und Motutapu Island liegt.

Der One Tree Hill in Auckland by lt_paris

Der One Tree Hill in Auckland

Schaut man vom Mount Eden in südöstlicher Richtung, so erblickt man den nicht allzu weit entfernten One Tree Hill, einen der mehr als fünfzig Vulkane, die sich im Stadtgebiet Aucklands befinden und zum Auckland Volcanic Field gehören.

Wörtlich übersetzt bedeutet der Name "Der einbäumige Berg". Heute steht allerdings kein Baum mehr auf der 183 Meter hohen Erhebung, was zum Zeitpunkt der Namensgebung noch anders war. Heute ist hier ein Obelisk zu finden, der an das einhundertjährige Jubiläum der Unterzeichnung des Vertrags von Waitangi erinnert.

Der Maori-Name für den Berg lautet Maungakiekie, was "Berg der Kiekie" bedeutet. Die Kiekie ist eine Kletterpflanze, die ausschließlich in Neuseeland vorkommt.
Umgeben ist der Berg vom Cornwall Park. Dieser wurde nach dem Herzog und der Herzogin von Cornwall und York benannt, die später als König Georg V. und Königin Mary von Großbritannien in die Geschichte eingingen.

Hinter dem Berg ist die Bergkette der Waitākere Ranges zu sehen.

Der Mount Eden ist einer der mehr als fünfzig Vulkane, die sich im Stadtgebiet Aucklands befinden und zum Auckland Volcanic Field gehören. Er ist im Stadtinneren Aucklands die höchste dieser Erhebungen. Rings um den Berg liegt das gleichnamige Stadtviertel.

Die vulkanische Natur des 196 Meter hohen Berges ist anhand des deutlich ausgeprägten, fünfzig Meter tiefen Kraters außerordentlich gut zu erkennen. Wenn man ihn sich allerdings als vulkanische Steinwüstenei vorstellt, wird man bei seinem Anblick überrascht sein. Denn tatsächlich ist der Krater vollständig von Gras bewachsen. Zuletzt ausgebrochen ist der Vulkan vor 28.000 Jahren. Ein erneuter Ausbruch ist zwar prinzipiell möglich, gilt aber als wenig wahrscheinlich.

Benannt ist der Berg zu Ehren von George Eden, 1. Earl of Auckland, der Generalgouverneur von Indien war. Sein Māori-Name hat mit dem Earl allerdings nichts zu tun. Er lautet Maungawhau, was "Berg des Whau-Baumes" bedeutet. Die Māori sahen im Krater die Eßschüssel des Gottes Mataahou. Auch heute noch hat der Mount Eden für die Ureinwohner Neuseelands eine große spirituelle Bedeutung.

Aucklands Innenstadt, vom Mount Victoria aus gesehen by lt_paris

Aucklands Innenstadt, vom Mount Victoria aus gesehen

Steht man auf dem Mount Victoria, zu dessen Füßen sich Devonport befindet, hat man einen schönen und weiten Blick auf die Umgebung. Hier geht der Blick nach Südwesten Waitematā Harbour hinweg zur Innenstadt Aucklands, dem Central Business District, der vom Sky Tower überragt wird. Im Vordergrund ist der Hafen Aucklands mit dem Bledisloe Wharf zu sehen. Bei der Bergkette im Hintergrund handelt es sich um die Waitākere Ranges.

Der Mount Victoria ist ein 87 Meter hoher ehemaliger Vulkan. Auf seinem Hang siedelten einst Māori, von deren Dorf sich noch einige Reste von Erdbefestigungen erhalten haben. Die Māori nennen den Berg Takarunga oder "Hügel, der oben steht". Die einwandernden Europäer gaben ihm zunächst den Namen Flagstaff Hill, weil auf seinem Gipfel 1842 eine Signalstation zur Kommunikation mit den Schiffen im Waitematā Harbour eingerichtet worden war, die über einen Flaggenmast verfügte. Später wurde er zu Ehren der britischen Königin in Mount Victoria umbenannt.

Auf dem Sky Tower in Auckland by lt_paris

Auf dem Sky Tower in Auckland

Die Aussicht vom Sky Tower ist atemberaubend. Von hier oben hat man einen kompletten 360-Grad-Rundblick auf Auckland und seine Umgebung. In südwestlicher Richtung blickt man auf die Stadtteile Freemans Bay, Ponsonby und Grey Lynn. Am Horizont ist die Bergkette der Waitākere Ranges zu sehen. Die kleine Wasserfläche am rechten Bildrand ist der letzte Ausläufer des Waitematā Harbour in dieser Region der Stadt.

Der Sky Tower, der sich mitten im Zentrum Aucklands an der Ecke Federal und Victoria Street West inmitten eines Unterhaltungs- und Kasinokomplexes namens "Skycity Auckland" befindet, besitzt eine Höhe von 328 Metern. Damit ist er nicht nur der höchste Fernsehturm, sondern das höchste freistehende Bauwerk überhaupt in der südlichen Hemisphäre. Weltweit rangiert er in der Rangliste der höchsten Türme auf Platz 28.

Der Turm ist noch gar nicht einmal so alt. Erst im Jahre 1994 begann man mit seiner Errichtung. Eröffnung konnte bereits drei Jahre später gefeiert werden.
Aussichtsplattformen gewähren einen weiten Blick über die Stadt. Die erste in 186 Metern, die zweite in 220 Metern Höhe. In 192 Metern Höhe, also zwischen den genannten beiden Aussichtsplattformen, gibt es noch eine dritte, die sich im Freien befindet. Von hier aus kann man den sogenannten "SkyJump" vollführen, eine Art Base-Jump, bei der man allerdings an Drahtseilen in Richtung Boden geführt und unten automatisch abgebremst wird. 85 Kilometer pro Stunde soll man dabei erreichen können.

Dazu kommen noch ein Café und zwei Restaurants, von denen eines Neuseelands einziges rotierendes Restaurant ist. Es absolviert pro Stunde eine komplette Umdrehung.