The Flickr Ahnenforschung Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Bitte NICHT mehr anrufen! by niedersachsenfoto

© niedersachsenfoto, all rights reserved.

Bitte NICHT mehr anrufen!

Ist ja schon gut! – Selbstverständlich gibt es ein Foto vom üppig-vielseitigen Gourmet-Ahnenforscher-Picknick [danach] – es ist eh alles gegessen . . . und wer jetzt einen trockenen Hals hat, gönnt sich einfach 'nen Schluck Mineralwasser . . . Wohlsein!

Ahnenforscher-Picknick by niedersachsenfoto

© niedersachsenfoto, all rights reserved.

Ahnenforscher-Picknick

Jaja, das war wahrlich ein lauschiges Plätzchen im warmen Sommer 2022. Leider ist vom Picknick rein gar nichts übrig geblieben, außer der schönen Erinnerung an Stille und Einsamkeit.
Es war dies an diesem Tag bereits der zweite Aufenthalt an den drei großen Teichen in Brettmühle. Die erste Exkursion fand vormittags nach der Ankunft von Görlitz aus statt.
Auf alten Karten und auch bei Google Maps begegnen mir diese Gewässer seit Jahren immer wieder. Deshalb ist der Aufenthalt vor Ort schon ein eindrucksvolles Erlebnis. Auch weil sich durch diese Ahnenforschung etliche von mir im Laufe der Jahre gefundenen Namen hier widerspiegeln.
[Anmerkung: Es handelt sich nicht um meine, sondern um eine Ahnenforschung, die ich seit 2015 für Bekannte durchführe.]

Coverstory Magazinshooting DSC_3600 by reinhard_srb

© reinhard_srb, all rights reserved.

Coverstory Magazinshooting DSC_3600

Synchronizitäten

Coverstory Magazinshooting DSC_3609 by reinhard_srb

© reinhard_srb, all rights reserved.

Coverstory Magazinshooting DSC_3609

Zeitensprünge

Coverstory Magazinshooting DSC_3574 by reinhard_srb

© reinhard_srb, all rights reserved.

Coverstory Magazinshooting DSC_3574

Zeitensprünge

Ein dösendes Biotop by niedersachsenfoto

© niedersachsenfoto, all rights reserved.

Ein dösendes Biotop

Herrlich! Kein Handy-Netz!
Im Bereich Piła [Brettmühle] „verteilen“ sich mehrere Teiche. Manche findet man erst auf der Karte, wenn man wieder zu Hause ist. Hier ein „auf den zweiten Blick gefundenes“ Teich-Biotop, dass deutlich sichtbar einfach nur noch naturbelassen vor sich hindöst . . .
Auf der Flickr-Kartografie erkennt man den Teich nur ansatzweise, wenn man in den Satelliten-Modus wechselt.

Sommeridylle by niedersachsenfoto

© niedersachsenfoto, all rights reserved.

Sommeridylle

Einsame Landschaft bei Piła im ehemaligen schlesischen Landkreis Groß Wartenberg. – Der bis zur Abtretung durch die Niederlage des Deutschen Reichs „Brettmühle“ genannte Ort ist Anfang Juli 2022 Ziel einer Tagesfahrt von Görlitz aus.
Es ist eine kleine Spurensuche in einer der Ahnenforschungen, die ich für Bekannte seit 2015 durchführe. Von hier wandern Menschen kurz vor 1900 unter anderem nach Halle an der Saale aus. Die dort sesshaft gewordene Linie existiert inzwischen nur noch mit zwei Nachfahren im Oldenburgischen . . .
Diese Region im heutigen Polen, rund 35 Kilometer nordöstlich von Breslau, ist von Einsamkeit und landschaftlicher Schönheit geprägt. In den rund acht Stunden, die ich an diesem Tag in insgesamt drei Orten verweile, sehe ich nur wenige Menschen, meist in größerer Entfernung. Es gibt nur eine direkte Begegnung über den Tag.
Erst beim abschließenden Kirchenbesuch ab 16 Uhr kommt es zu Begegnungen bei Predigt, Singen und Beten . . . [zwei endlos lange Stunden lang].
Anmerkung zur Auswanderung: Es handelt sich damals [um 1900] nicht um eine klassische Auswanderung von hier in ein anderes Land. Schlesien gehörte damals noch zum Deutschen Reich.

Frittum-Page-4-5 by Tauralbus

Available under a Creative Commons by license

Frittum-Page-4-5

Frittum-Page-6-7 by Tauralbus

Available under a Creative Commons by license

Frittum-Page-6-7

Frittum-Page-1 by Tauralbus

Available under a Creative Commons by license

Frittum-Page-1

Frittum-Page-2-3 by Tauralbus

Available under a Creative Commons by license

Frittum-Page-2-3

Dienstfahrt by niedersachsenfoto

© niedersachsenfoto, all rights reserved.

Dienstfahrt

Als ich das erste Mal in diese grün flankierte Idylle "einbreche", schreiben wir das Jahr 1983. Da bin ich gerade erst in einer neuen beruflichen Position, die mein restliches Arbeitsleben fast drei Jahrzehnte prägen wird.
Das Amthaus, von einem breiten Wassergraben umgeben, wird um 1750 auf den Fundamenten eines abgebrochenen Schlosses errichtet. Innen wirkt das Gebäude vielfach museal, obwohl es ein kommunales Verwaltungsgebäude ist. Man geht rein – und möchte gar nicht wieder raus, so gemütlich sitzt es sich dort. Alte Möbel vom Feinsten, wie das gesamte Interieur bis zu den alten Gemälden an den Wänden – von Billy keine Spur. Zumindest ist das mein Eindruck aus der Erinnerung.
Um 1200 steht hier zunächst eine Burg. Die Besitzer wechseln häufiger, darunter sind die Welfen des Hauses Braunschweig-Lüneburg, die Erzbischöfe von Bremen und Münster, die Grafen von Hoya und Oldenburg-Delmenhorst. Zwischendurch [1554] erfolgt der Ausbau zum Schloss, einem Brand folgt 1739 der Abbruch.
Was ich 1983 nicht ahne und erst in den letzten dei bis vier Jahren nach und nach erfahre [erforsche]: Hier habe ich Vorfahren, deren Linien nach Bremen, Hamburg und Paderborn zurückführen – ich kann nunmehr auch Angehörige des geistlichen Standes und hoher kirchlicher Verwaltungsämter in meine Ahnengalerie einreihen, wie einen Superintendenten der Grafschaft Schaumburg – oder wie diesen gerade zum Foto passenden "weltlichen" Urahn, der 1610 in Bremen geboren wird: Dietrich Tiling, Gräflich oldenburgischer, dann braunschweig-lüneburgischer Amtmann zu Harpstedt.
Seine Ehefrau wird ein Engel aus Paderborn [was meiner länger werdenden Ahnenreihe endlich Flügel verleiht].
Engels Vater lässt wohl andere aus meiner Ahnenreihe neidisch-ehrfürchtig auf dessen schriftlich verbrieften Lorbeerkranz blicken. Anton Bruns, Vater der Engel Bruns, beide geboren zu Paderborn, wird zu seinem Tod so im Kirchenbuch Harpstedt beschrieben:
Der Ehrenveste, Grossachtbare, Wolgelahrte und Mannhafte Herr im Stift Paderborn . . . mit seiner Kekulé 7390 [13 Generationen vor mir] ist von seinen hochwertigen Genen in meiner DNA wohl nur noch der Feinstaub der Jahrhunderte auszumachen, wenn überhaupt . . . ja, da muss ich dann notgedrungen auch wohl neidisch werden . . .

Eine Geschichte mit Umwegen by niedersachsenfoto

© niedersachsenfoto, all rights reserved.

Eine Geschichte mit Umwegen

Weihnachtsmann? Nikolaus? Osterhase? – Irgendwann – meist im Kindesalter, früher oder später – brechen diese liebgewordenen Illusionsfiguren gnadenlos weg. Da helfen dem armen Kinde auch keine Engel mehr. Da stürzen Fantasiewelten brutal ein . . .
Wann geschah das in meinem Frühleben? Wohl ungefähr zu der Zeit, als sich hinter meiner Stirn die allererste politische Erkenntnis formte, die da kurz und bündig lautete: ADENAUER ist DEUTSCHER! – OLLENHAUER ist RUSSE! [. . . und den Weihnachtsmann gibt's gar nicht!]
Wie ich diese Erkenntnis über die damals führenden Köpfe von CDU und SPD in der Mitte der 1950-er Jahre gewonnen habe?
Keine Ahnung! Vielleicht lag’s am etwa zeitgleichen Verlust des Weihnachtsmanns.
Ich glaube nicht, dass ich mich [mit 4] an den Kanzlerwahlkampf 1953 erinnere – an den folgenden, vier Jahre später, schon. Inzwischen ist das alte Dampfradio mit dem leuchtenden Grün des magischen Auges mein bester [technischer] Freund. Da bekomme ich sicher was mit. Aber es sind vor allem die Wahlpropaganda aus "fahrenden" Lautsprechern und das Werbematerial der Parteien. Und dann gibt es in den 1950-ern in unserer Wohnbaracke nebenan noch die geschwätzigen Leute der "Schröder-Family", die auch gerne ihre Weisheiten ans Ohr bringen . . . ihr ewig kläffender Kleinköter namens Wally ist mir am liebsten. Wenn ich dem zurufe: FIET KOMMT! – sind die krummen wie kurzen Beine schon im Schweinsgalopp den langen Patt unterwegs zur Straße . . . meist kommt Wally irgendwann zurück, ohne Fiet!
Die SPD denkt sich 1957 diesen Slogan aus: "Alles im Eimer!" [womit die Politik des ersten Kanzlers Adenauer gemeint ist]. Zu meiner Freude gibt's zum "Eimer" jede Menge Pappe . . . ausgestanzte Eimerchen, auf dem dieser Slogan der SPD dann sozusagen an meinem ausgestreckten Zeigefingerchen baumeln kann . . .
und ich habe damals viele von diesen Eimerchen, die ungefähr Postkartenformat haben . . . und wenn sie nicht im Ofen sind, dann baumeln sie noch heute [im Internet, dachte ich jetzt – da findet man vieles aus der Zeit, leider bin ich erfolglos, was die Baumel-Eimer betrifft].
Ist auch egal – die Eimer haben nix genützt. Die CDU holt 1957 die absolute Mehrheit . . .
Extremer Themensprung!! NIKOLAUS – aus den frühen Erzählungen meiner Mutter höre ich in meiner Frühzeit manch Männernamen: Otto, Heinz, Emil, Ludwig, Heini, Georg, Christian . . . Nikolaus ist nicht darunter . . .
Ich muss erst 70 werden, um herauszufinden, dass es in diesem Amtsgebäude zu Falkenburg [Gemeinde Ganderkesee, Landkreis Oldenburg, Foto 2021] vor ungefähr 200 Jahren einen Dienstboten gibt, der Nicolaus heißt! Und der hat sogar einen Bart!! Ja, hinten im Nachnamen! RUBART heißt er . . . sein oberster Dienstherr ist der Großherzog von Oldenburg.
Kennenlernen konnte ich diesen Vorfahren nie – er stirbt 85 Jahre vor meiner Geburt. Er selber hat Kinder, eines davon wird durch eine abenteuerliche Geschichte meine Ururgroßmutter, deren Namen ich zwar bereits 2014 auf einer englischen Internetseite entdecke, den ich aber in meiner Familie zuvor nie gehört habe: Anna Margarete Casparine Rubart – sie könnte, ja was? Ich frage mehrere erfahrene Forscherkollegen. Ohne Ergebnis.
Ich erkenne keine Vorfahrenlücke, wo diese Frau hinpassen könnte. Die damalige Datenfülle ist auch eher spärlich.
Vier Jahre später habe ich endlich Zugang zu den Kirchenbüchern meines Geburtsortes – und finde diesen Namen als Einheirat in die Linie meiner Mutter. Und damit beginnen sich die genealogischen Nebel nach und nach zu lichten . . . [es ist erstaunlich, was einem die alten Kirchenbücher erzählen, wenn man den "roten Faden" endlich aufnehmen kann].

Diese Facette der Familiengeschichte ist über Generationen tabu. Von meiner Mutter höre ich, dass ihr Großvater in London geboren wird – der wörtliche Zusatz lautet: "Die [seine Eltern] mussten weg!" Das weiß ich bereits als Kind und kann damit eigentlich nichts anfangen. Aber mehr erfahre ich dazu nicht.
Als erwachsener Mann ist der Lieblings-Großvater meiner Mutter angesehener und gut betuchter Bürger, der auch in wichtigen Funktionen des örtlichen Gemeinderats jahrelang mitwirkt. Das spielt sich überwiegend noch in der Kaiserzeit ab, als der gute Ruf eine große Rolle spielt.
Seine Mutter wird auf einem der kleinsten Dörfer der Umgebung schwanger. Jeder weiß hier über jeden alles [fast alles]. Anna Margarete Casparine ist verheiratet und hat bereits eine Tochter. Der Ehemann ist Bauer und Gastwirt in diesem Nest, wohl in eher tristem Milieu. Vielleicht ist er selber an den Fässern sein bester Gast und bemerkt nicht, dass ein anderer buhlt . . . der ist jünger, vielleicht auch attraktiver, möglicherweise sogar Knecht hier auf dem Hof oder in der Umgebung.
Irgendwann wird der Ehemann – Schnaps hin oder her – den Braten riechen. Also, klar: DIE MÜSSEN WEG!
Wir ahnen ja bereits die Richtung des Fluchtweges der Untreuen und ihres erfolgreichen Casanova – vermutlich geht es mit der schwangeren Ehebruchfrau auf's Schiff . . . weit weg, scheint die Devise zu lauten.
Mein Wissen darüber ist schmal und der nächste Fund kann weiterhelfen. Ich bediene mich des Suchens auch bei Ancestry – 2014 sind die „dürren“ Daten ein Zufallsfund, inzwischen zahle ich eine Gebühr und kann tiefer in die Suche einsteigen.
Am 8. März 1863 wird der unehelich geborene Sohn getauft, da ist er bereits fünf Monate alt. Der Taufstein steht in der alten Kirche
St. Stephan the Martyr in Marylebone, Avenue Road, London. Die Kirche existiert heute nicht mehr. Den Taufeintrag im Kirchenbuch kann ich als Scan runterladen. Es passt alles, was ich dort lese – und staune zugleich: "Bleiben die jetzt in London? Lottogewinn? Oder was?"
Bis ich die Erklärung finde, dauert's noch.
Inzwischen bekomme ich heraus, dass die Geburt wohl im Norden des heutigen London stattfindet [Oktober 1862, fünf Monate vor der Taufe], im Stadtteil Enfield. Die Taufkirche ist als Ort sicherlich etwas spannender – Jahrzehnte später wird, eine Parallelstraße weiter, ein Zebrastreifen, quasi über Nacht, weltberühmt. Zwischen der Abbey Road und ihren berühmten Musikstudios und der Avenue Road, an der damals die Kirche steht, liegen nur ein paar hundert Meter . . .
Irgendwann finde ich dann noch dieses Detail: Zwei Schwestern sind zeitgleich schwanger. Die eine "legal", die andere "naja" – die eine wohnt mit ihrem Ehemann in London, die andere schläft dort wohl „als Flüchtling“ mit ihrem "naja" im Gästebett.
Innerhalb von drei Wochen sind die deutschen Rubart-Schwestern nahe der Themse Mütter neugeborener Söhne . . . der Schwager und Gastgeber meiner Ururgroßmutter wird als Hausdecorateur im Königreich England bezeichnet. Diese ebenfalls aus Deutschland stammende Familie lebt dort bereits länger – im Aufschwung des viktorianischen Zeitalters kann man mit dem Einrichten und dem Dekorieren von Häusern der gut betuchten Schichten wohl sein finanzielles Auskommen haben.
Letztendlich wird die untreue Ehefrau vom Lande gerichtlich geschieden. 1865 wird sie an der Seite ihres Liebhabers in meiner späteren Heimatkirche am Zwischenahner Meer getraut. Bis 1900 haben sie sich einander lieb, bevor der Ehemann Witwer wird. Damit beginnt schon bald die nächste „Familiengeschichte“, bei der sich mir schon wieder die Nackenhaare sträuben – und diese andere Geschichte könnte ich, vorbei an England, bis an den Mississippi-River in Iowa [USA], erzählen . . .
Nur kurz angerissen, für die ganz hartnäckigen Leseratten:
Der Witwer, inzwischen Mitte Sechzig, geht wohl schon bald auf Brautschau [Fund im Kirchenbuch, wieder auf einem kleinen Dorf, weiter weg, was ich erst später „verstehe“]. Blutjung ist sie auch noch und gehört [aha! Daher weht der Wind!] zum angeheirateten Verwandtenkreis seiner Tante Anna, einer Schwester seines Vaters. Ach herjee, seufzt ungläubig der Ahnenforscher . . .
Tante Annas Tochter und deren zweijährige Enkelin Anna Maria wandern nach Iowa aus [1882]. Die "Kleine" wird später am großen Mississippi-Strom Mutter von 12 [!!] Kindern und heißt Bohlen [Dieter darf sich entspannen!]. Deren Kinder sind jetzt, sofern noch lebend, in meinem Alter. Und es ist klar, da ist jede Menge Verwandtschaft. Mary-Ann zum Beispiel, die ich bei Facebook kenne. Eine ihrer Schwestern ist in St. Louis Leiterin eines Barbershop-Chors. Beide haben übrigens vor vielen Jahren ein Buch über ihre deutschen Vorfahren und deren Weg nach Amerika herausgegeben.
Der Bruder John ist Missionar und Prediger, den kann man sich per Videoclip reinziehen . . . wenn ich ihn sehe, muss ich grinsen. Die Ähnlichkeit mit einem meiner "deutschen" Neffen ist beachtlich.
Ja und? Ja, das dicke Ende kommt noch. Hat doch der alte Ururgroßvater ein junges Weib gefreit [und sich noch neun Jahre daran erfreut]. Allerdings, ihre Vorfahren- und Familienlinien sind teilweise identisch – auch bezogen auf die US-Verwandten namens Bohlen und deren Nachkommen – „deine Cousine“ oder „meine Cousine“ konnte bei den beiden kein Streitthema sein! Das stimmte so oder so . . . Die US-Verwandten zählen hier doppelt!
Mein in London geborener Urgroßvater stirbt 1938 – neben mir leben derzeit noch 14 von den einst 16 seiner Urenkel-innen.
Der Name Rubart ist im Umfeld der heutigen Familien nicht mehr existent, da er ja bereits 1865 durch die dann tatsächlich noch erfolgte Heirat der beiden zuvor nach London "verreisten Sündigen" untergegangen ist.
Aus Rücksicht auf diejenigen, die in der Gegenwart in öffentlichen Funktionen tätig sind, habe ich mich mit zuordnenbaren Nachnamen zurückgehalten. "Gewisse mögliche Befindlichkeiten" bis in das Zentrum der deutschen Hauptstadt versuche ich dadurch zu vermeiden . . .

Ein Buch ist fertig! by niedersachsenfoto

© niedersachsenfoto, all rights reserved.

Ein Buch ist fertig!

Nach rund zehn Wochen intensiver Arbeit darf man dann schon mal entspannt die Nase ins neue Buch stecken. Zwischen den beiden Buchdeckeln findet sich die Geschichte eines Familienzweiges aus dem schlesischen Kreis Groß-Wartenberg.
Ende des vorletzten Jahrhunderts machen sich Angehörige auf den Weg Richtung Westen. Man findet deren Nachfahren heute vor allem in Halle an der Saale und im Ruhrgebiet. Ein Namensträger, der allem Anschein nach zu diesem Familienzweig gehört, wird Mitte der 1950-er Jahre als Torschützenkönig der Liga zweimal hintereinander Deutscher Fußballmeister [für die "Insider": die Vereinsfarben sind Schwarz und Gelb].
Der genaue familiäre Zusammenhang sollte inzwischen schon geklärt sein – ein Wasserrohrbruch im Haus des Mannes, der ebenfalls zu diesem Familienzweig gehört und dem Anschein nach mehr weiß, hat diese Klärung auf die Zeit nach Ostern vertagt.
Ein interessantes Projekt der Ahnenforschung, auch vor dem Hintergrund der Tatsache, dass viele bislang unbekannte Fakten und Zusammenhänge im Zuge der Buchvorbereitung erstmals für die Nachwelt an "Tageslicht" kamen . . .

ArchivTappen27 Album16x276 Junge Frau mit Muff, 1905-1920 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27 Album16x276 Junge Frau mit Muff, 1905-1920

Mehr Information:
Es handelt sich wahrscheinlich um:
Karoline Gisela [hier im Album genannt Gisa] Franziska Therese Hippelein (von Hohenthal und Bergen], Tochter von Adolf, Graf zu Hohenthal und Bergen und Gisela Gräfin zu Törring-Jettenbach.

ArchivTappen27 Album16x277 Winterspaziergang, 1905-1920 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27 Album16x277 Winterspaziergang, 1905-1920

Mehr Information:
Es handelt sich wahrscheinlich um:
Karoline Gisela [hier im Album genannt Gisa] Franziska Therese Hippelein (von Hohenthal und Bergen], Tochter von Adolf, Graf zu Hohenthal und Bergen und Gisela Gräfin zu Törring-Jettenbach.

ArchivTappen27 Album16x269 Gesamtseite 23, 1905-1020 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27 Album16x269 Gesamtseite 23, 1905-1020

ArchivTappen27 Album16x274 Frau mit Sommerhut, Porträt, 1905-1920 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27 Album16x274 Frau mit Sommerhut, Porträt, 1905-1920

Mehr Information:
Es handelt sich wahrscheinlich um:
Karoline Gisela [hier im Album genannt Gisa] Franziska Therese Hippelein (von Hohenthal und Bergen], Tochter von Adolf, Graf zu Hohenthal und Bergen und Gisela Gräfin zu Törring-Jettenbach.

ArchivTappen27 Album16x201 Albumeinband (back), 1900-1917 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27 Album16x201 Albumeinband (back), 1900-1917

ArchivTappen27 Album16x275 Albumeinband (back) Innenseite, 1900-1920 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27 Album16x275 Albumeinband (back) Innenseite, 1900-1920