The Flickr Schlosseggbernried Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

ArchivTappen41(5P)Album7K107 Cäcilie Freiin von Pranckh, Freundinnen, 1920er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen41(5P)Album7K107 Cäcilie Freiin von Pranckh, Freundinnen, 1920er

Jugendfoto, Cäcilie Freiin von Pranckh, 1920er.
Cäcilie Gisela Maria Immaculata von der Groeben (von Pranckh).
Her father: Sigmund Gottfried Ludwig Freiherr von Pranckh- death in battle, Belgium, WWI 1914Kindheitsfoto, Cäcilie Freiin von Pranckh, 1910er.
Cäcilie Gisela Maria Immaculata von der Groeben (von Pranckh).
Her father: Sigmund Gottfried Ludwig Freiherr von Pranckh- death in battle, Belgium, WWI 1914.

ArchivTappen41(5P)Album7K83 Brautpaar, Hippelein-Cantacuzino, von Hohenthal und Bergen, 1920er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen41(5P)Album7K83 Brautpaar, Hippelein-Cantacuzino, von Hohenthal und Bergen, 1920er

Kindheitsfoto, Cäcilie Freiin von Pranckh, 1910er.
Cäcilie Gisela Maria Immaculata von der Groeben (von Pranckh), father: Sigmund Gottfried Ludwig Freiherr von Pranckh - death in battle, WWI 1914 Belgium;

Das Bild ist festgeklebt. Es würde bei kompletter Lösung wahrscheinlich zerstört werden.
Zu lesen auf der Rückseite ist:
"Mämi mit Beb [Stiefvater der Cäcilie]...Schlossgruft...als Brautpaar". "1920".

Es handelt sich hier um das Braut-, Ehepaar:
Wolfgang Hippelein-Cantacuzino,
Wolfgang CANTACUZINO (Adopted by unlce Karl-Ludwig),
Wolfgang Hippelein, adopt. Cantacuzène
UND:
Gräfin Karoline Gisela Franziska Therese "Gisela" Therese Hippelein (von Hohenthal und Bergen).
[Her Third Husband:
Her first husband: Sigmund Gottfried Ludwig Freiherr von Pranckh- death in battle, WWI 1914;
her second husband: Arvel Schäfer;
her third husband Wolfgang Hippelein-Cantacuzino].

ArchivTappen41(5P)Album7K70 Kindheitsphoto (front), Freiin Cäcilie von Pranckh, 1910er. by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen41(5P)Album7K70 Kindheitsphoto (front), Freiin Cäcilie von Pranckh, 1910er.

Kindheitsfoto, Freiin Cäcilie von Pranckh, 1910er.
Cäcilie Gisela Maria Immaculata von der Groeben (von Pranckh).

Goßmutter (ms., maternal) des KIndes:
Gisela Maria Ida Mathilde von Törring-Jettenbach, Gräfin von Hohenthal und Bergen.

Tante des Kindes:
Gräfin Felizitas (Felizi) von Hohenthal und Bergen.

ArchivTappen41(5P)Album7K18 Portrait, Kind, Cäcilie Gisela Maria Immaculata von Pranckh (front), 1910er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen41(5P)Album7K18 Portrait, Kind, Cäcilie Gisela Maria Immaculata von Pranckh (front), 1910er

Cäcilie Gisela Maria Immaculata von der Groeben (von Pranckh).

Bild aufgenommen auf Schloss Egg am: Schlossbrunnen mit einem Ritter der das Armansperg'sche Wappen trägt.

"Schloss Egg steht im Gemeindeteil Egg der Gemeinde Bernried im Landkreis Deggendorf. Die ehemalige Verteidigungsanlage wurde im 11. Jahrhundert im Tal des Mettenbachs als Wasserburg angelegt und Mitte des 19. Jahrhunderts romantisch überformt." Wikipedia.

ArchivTappen29(Album1b)177 Familienalbum aus Bayern, 1920er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen29(Album1b)177 Familienalbum aus Bayern, 1920er

Beschriftung:
"Ostern 4. April 1926".
Ostersonntag 1926 = 4. April 1926.

Mämi, Mully, Bubi.

Mutter Gräfin Gisela von Hohenthal und Bergen mit ihren Kindern:
Raymund und Theodor Contacuzino-Deleanu

ArchivTappen29(Album1b)179 Familienalbum aus Bayern, 1920er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen29(Album1b)179 Familienalbum aus Bayern, 1920er

Beschriftung:
"Ostern 4. April 1926".
Ostersonntag 1926 = 4. April 1926.

"Mully [Schloss] Egg".

Theodor Contacuzino-Deleanu (geb. 1924).

ArchivTappen29(Album1b)178 Familienalbum aus Bayern, 1920er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen29(Album1b)178 Familienalbum aus Bayern, 1920er

Beschriftung:
"Ostern 4. April 1926".
Ostersonntag 1926 = 4. April 1926.

"Mully [Schloss] Egg."

Theodor Contacuzino-Deleanu (geboren 1924).

ArchivTappen29(Album1b)175 Familienalbum aus Bayern, 1920er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen29(Album1b)175 Familienalbum aus Bayern, 1920er

Beschriftung:
"Ostern 4. April 1926".
Ostersonntag 1926 = 4. April 1926.

Folgende Namensnennungen:
"Ma [oder u] mi, Bubi, Mully, Oja,
[Joachim] Cantacuzène"

Mutter Gisela von Hohenthal und Bergen mit den Kindern:
Raymund Cantacuzino-Deleanu (*August 1921).
Theodor Cantacuzino-Deleanu (*1924).

ArchivTappen29(Album1b)176 Familienalbum aus Bayern, 1920er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen29(Album1b)176 Familienalbum aus Bayern, 1920er

Beschriftung:
"Ostern 4. April 1926".
Ostersonntag 1926 = 4. April 1926.

Mämi, Mully, Bubi.

ArchivTappen29(Album1b)174 Familienalbum aus Bayern, 1920er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen29(Album1b)174 Familienalbum aus Bayern, 1920er

Beschriftung:
"Ostern 4. April 1926".
Ostersonntag 1926 = 4. April 1926.

Folgende Namensnennungen:
"Ma [oder u] mi, Bubi, Mully, Oja,
[Joachim] Cantacuzène"

Vater: Wolfgang Hippelein-Cantacuzino.
Söhne:
Raymund Cantacuzino-Deleanu
Theodor Cantacuzino-Deleanu.

Großmutter: Gräfin Gisela zu Törring-Jettenbach.

Joachim Cantacuzène. (Cantacuzino).

ArchivTappen29(Album1b)170 Familienalbum aus Bayern, 1920er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen29(Album1b)170 Familienalbum aus Bayern, 1920er

Bubi, Mully,
4. Juni 1925,

Raymund Cantacuzino-Deleanu.
Theodor Cantacuzino-Deleanu

ArchivTappen27 Album16x274 Frau mit Sommerhut, Porträt, 1905-1920 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27 Album16x274 Frau mit Sommerhut, Porträt, 1905-1920

Mehr Information:
Es handelt sich wahrscheinlich um:
Karoline Gisela [hier im Album genannt Gisa] Franziska Therese Hippelein (von Hohenthal und Bergen], Tochter von Adolf, Graf zu Hohenthal und Bergen und Gisela Gräfin zu Törring-Jettenbach.

ArchivTappen27 Album16x273 Eltern mit Tochter, 1905-1920 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27 Album16x273 Eltern mit Tochter, 1905-1920

Foto von Gräfin Gisela von Hohenthal und Bergen.

Mehr Information:
Es handelt sich wahrscheinlich um Gisela mit Eltern:
Karoline Gisela [hier im Album genannt Gisa] Franziska Therese Hippelein (von Hohenthal und Bergen], Tochter von Adolf, Graf zu Hohenthal und Bergen und Gisela Gräfin zu Törring-Jettenbach.

ArchivTappen27 Album16x270 Ausritt zu Pferd, 1905-1920 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27 Album16x270 Ausritt zu Pferd, 1905-1920

Mehr Information:
Es handelt sich höchstwahrscheinlich um Gisela mit Vater:
Karoline Gisela [hier im Album genannt Gisa] Franziska Therese Hippelein (von Hohenthal und Bergen], Tochter von Adolf, Graf zu Hohenthal und Bergen-

ArchivTappen27 Album16x268 Frauenporträt, Schloss Egg, Bernried, 1905-1920 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27 Album16x268 Frauenporträt, Schloss Egg, Bernried, 1905-1920

Mehr Information:
Es handelt sich wahrscheinlich um:
Karoline Gisela [hier im Album genannt Gisa] Franziska Therese Hippelein (von Hohenthal und Bergen], Tochter von Adolf, Graf zu Hohenthal und Bergen und Gisela Gräfin zu Törring-Jettenbach.
Ehefrau von Freiherr Sigmund von Pranckh [in einer Schlacht 1914, WWI, gefallen] und von Wilhelm Arvel Schäfer.
Ex-Ehefrau von Wolfgang Contacuzène.
Mutter der Freiin Cäcilie von Pranckh und des Theodor Contacuzène.
Schwester der Gräfin Felicitas von Hohenthal und Bergen.

ArchivTappen27 Album16x263 Innenhof Eingang, Schloss Egg, Bernried, Bayern, 1905-1920 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27 Album16x263 Innenhof Eingang, Schloss Egg, Bernried, Bayern, 1905-1920

Siehe mein Kommentar unten.
Es handelt sich wahrscheinlich um:
Karoline Gisela [hier im Album genannt Gisa] Franziska Therese Hippelein (von Hohenthal und Bergen], Tochter von Adolf, Graf zu Hohenthal und Bergen und Gisela Gräfin zu Törring-Jettenbach.
Ehefrau von Freiherr Sigmund von Pranckh [gefallen WWI in Belgien 1914] und von Wilhelm Arvel Schäfer.
Ex-Ehefrau von Wolfgang Contacuzène.
Mutter der Freiin Cäcilie von Pranckh und des Theodor Contacuzène.

ArchivTappen27 Album16x264 Frauenporträt, Schloss Egg, Bernried, Bayern, 1905-1920 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27 Album16x264 Frauenporträt, Schloss Egg, Bernried, Bayern, 1905-1920

Gräfin Felicitas von Hohenthal und Bergen.

ArchivTappen27 Album16x246 Torhaus, Schloss Egg, Bernried bei Deggendorf, 1905-1920 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27 Album16x246 Torhaus, Schloss Egg, Bernried bei Deggendorf, 1905-1920

1919.

Mehr Information:
Aus der Geschichte des Schlosses Egg in Bernried bei Deggendorf:
"Die Erbengemeinschaft verkaufte am 15. Oktober 1882 Schloss Egg an Adolf Graf von Hohenthal und Bergen (* 26. Mai 1857 in Berlin). Das Anwesen blieb bis 1931 im Familienbesitz. 1931 ersteigerte das Kloster Metten das Schloss." Wikipedia.

ArchivTappen27 Album16x240 von Pranckh mit Nichte, Bayern, 1905-1920 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27 Album16x240 von Pranckh mit Nichte, Bayern, 1905-1920

Oktober 1915.

"Willy Pranckh und Cäcilie".

ArchivTappen27 Album16x242 Schloss Egg, Eingang Innenhof, Bernried, 1905-1920 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27 Album16x242 Schloss Egg, Eingang Innenhof, Bernried, 1905-1920

Frühjahr 1919.

Eingang - Innenhof - Schloss Egg in Bernried bei Deggendorf.
Gedenken der Gefallenen des WWI 1914 (Sigmund Freiherr von Pranckh, siehe mein Kommentar unten).

Mehr INFORMATION:
Freiherr Sigmund Gottlieb Ludwig von Pranckh
Geburtsdatum: 04 Mai 1887
Geburtsort: Kissingen
Tod: 31 Oktober 1914 (27 Jahre)
Zandvoorde, Belgien, (gefallen im Ersten Weltkrieg WWI 1914, death in battle)
Angehörige:
Sohn von Sigmund Freiherr von Pranckh und KLARA Karolina Wilhelmine Ludovica Mathilde Freiin von Malsen.
Ehemann von Gräfin Gisela von Hohenthal und Bergen.
Vater von Cäcilie Gisela Maria Immaculata von der Groeben (von Pranckh).
Bruder von Johann Freiherr von Pranckh und Freiin WILHELMINE Mathilde Klara von Pranckh.

Related:
www.flickr.com/photos/hansmichaeltappen/51901488914/in/ph...

Mehr Information:
Aus der Geschichte des Schlosses Egg in Bernried bei Deggendorf:
"Die Erbengemeinschaft verkaufte am 15. Oktober 1882 Schloss Egg an Adolf Graf von Hohenthal und Bergen (* 26. Mai 1857 in Berlin). Das Anwesen blieb bis 1931 im Familienbesitz. 1931 ersteigerte das Kloster Metten das Schloss." Wikipedia.