This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
L´ange sur le tombeau vide.
The engel sitting on the empty tomb.
Fresko 13. Jahrhundert, Mileseva-Kloster.
"Mileševa (serbisch-kyrillisch Милешева) ist ein serbisch-orthodoxes Kloster im Mileševa-Tal im südwestserbischen Gebirgsland etwa fünf Kilometer östlich von Prijepolje." Wikipedia.
"Im Kloster befindet sich mit dem „Weißen Engel“ (Beli Anđeo) eine der bedeutendsten Fresken Serbiens. Zudem werden dort die Reliquie der linken Hand des Heiligen Sava gezeigt." Wikipedia.
"The Mileševa Monastery (Serbian Cyrillic: Манастир Милешева, romanized: Manastir Mileševa, pronounced [mîlɛʃɛʋa] or [milɛ̌ʃɛʋa]) is a Serbian Orthodox monastery located near Prijepolje, in southwest Serbia. It was founded by King Stefan Vladislav I,[1] in the years between 1234 and 1236.
The church has frescoes by the most skillful artists of that time, including one of the most famous in Serbian culture, the "White Angel", which depicts an angel at Christ's tomb." Wikipedia.
Universität Salzburg:
Bibel in der Einheitsübersetzung:
Evangelium nach Lukas, Kapitel 24.
Die Botschaft der Engel im leeren Grab:
Lk 24,1 Am ersten Tag der Woche gingen die Frauen mit den wohlriechenden Salben, die sie zubereitet hatten, in aller Frühe zum Grab.
Lk 24,2 Da sahen sie, dass der Stein vom Grab weggewälzt war;
Lk 24,3 sie gingen hinein, aber den Leichnam Jesu, des Herrn, fanden sie nicht.
Lk 24,4 Während sie ratlos dastanden, traten zwei Männer in leuchtenden Gewändern zu ihnen.
Lk 24,5 Die Frauen erschraken und blickten zu Boden. Die Männer aber sagten zu ihnen: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?
Lk 24,6 Er ist nicht hier, sondern er ist auferstanden. Erinnert euch an das, was er euch gesagt hat, als er noch in Galiläa war:
Lk 24,7 Der Menschensohn muss den Sündern ausgeliefert und gekreuzigt werden und am dritten Tag auferstehen.
Lk 24,8 Da erinnerten sie sich an seine Worte.
Lk 24,9 Und sie kehrten vom Grab in die Stadt zurück und berichteten alles den Elf und den anderen Jüngern.
Lk 24,10 Es waren Maria Magdalene, Johanna und Maria, die Mutter des Jakobus; auch die übrigen Frauen, die bei ihnen waren, erzählten es den Aposteln.
Lk 24,11 Doch die Apostel hielten das alles für Geschwätz und glaubten ihnen nicht.
Lk 24,12 Petrus aber stand auf und lief zum Grab. Er beugte sich vor, sah aber nur die Leinenbinden (dort liegen). Dann ging er nach Hause, voll Verwunderung über das, was geschehen war.
[front von 41]
Feldpost
Poststempel 15. März 1918
Frl Maria Niedermeier
bei Herrn Joseph Ebner
Bauer in Otzing
bei Plattling
Ingolstadt den 11. III. 1918
Liebe [Nudta?]
Muss dir ein Kärtlein senden...
Absender Infanterist Joseph Niedermeier 1,.Garnis. Batl. 6. Komp. Friedenskaserne B., Zimmer 178, Ingolstadt.
[front von 492]
Cadets at Central Barracks West Point, New York, USA. 1950s.
"The United States Military Academy (USMA), commonly known as West Point,[7] is a United States service academy in West Point, New York that educates cadets for service as commissioned officers in the United States Army. The academy was founded in 1802, and it is the oldest of the five American service academies. The Army has occupied the site since establishing a fort there in 1780 during the American Revolutionary War, as it sits on strategic high ground overlooking the Hudson River 50 miles (80 km) north of New York City." Wikipedia.
[back von 493)
Cadets at Central Barracks West Point, New York, USA. 1950s.
"The United States Military Academy (USMA), commonly known as West Point,[7] is a United States service academy in West Point, New York that educates cadets for service as commissioned officers in the United States Army. The academy was founded in 1802, and it is the oldest of the five American service academies. The Army has occupied the site since establishing a fort there in 1780 during the American Revolutionary War, as it sits on strategic high ground overlooking the Hudson River 50 miles (80 km) north of New York City." Wikipedia.
[front von 486]
[back von 489]
Feldpost
Königliches Reserve-Lazarett Neuburg a.d. Donau.
Poststempel: Neuburg an der Donau, 30. Mai ?
Frl. [Fräulein]
Anny Hager
München
Augsburgerstr 10/I. l.[inks]
Liebe Anny!
Hiermit übersende ich dir ein Bild hoffentlich kennst du mich darauf. Deine Karte habe ich erhalten herzlichen Dank. Sonst geht es mir sehr gut was ich auch von Dir hoffe. Wünsche dir zu deiner Fahrt nach Utting viel Vergnügen. Sei herzlich gegrüßt von deinem Papa.
(back von 488]
Herrn Joseph Schröphuber
Düsseldorf, d.[en] 1. VII. 1915
Lieber Vetter!
Hab Euer Paket erhalten, herzlich Vergelts Gott, [?] Mir geht es sehr gut und hoffe, das ich bald in die Heimat komme. Gehe jetzt arbeiten um ein wenig Geld zu verdienen. Bei uns ist es auch sehr trocken und alles ruft nach Regen. Viele Grüße sendet [?] Euer Vetter G. F. [Georg Franzl]
Abs. Inftr. Georg Franzl [?] im 2. [?] 26, Düsseldorf.
[front von 484]
Düsseldorf, d.[en] 1. VII.[Juli] 1915.
Lieber Vetter!
Hab Euer Paket erhalten, herzlich Vergelts Gott, [?] Mir geht es sehr gut und hoffe, das ich bald in die Heimat komme. Gehe jetzt arbeiten um ein wenig Geld zu verdienen. Bei uns ist es auch sehr trocken und alles ruft nach Regen. Viele Grüße sendet [?] Euer Vetter G. F. [Georg Franzl]
Abs. Inftr. Georg Franzl [?] im 2. [?] 26, Düsseldorf.
[back von 39]
An Herrn
Müller Franz
59. Regt. Stab.
Feldpost 64.
Lieber Freund!
Die besten Grüße von der Reise ins Feld sendet Dein Freund Rob.[ert].
Warte noch mit der Antwort bis wir eine Feldpostnummer haben.
Absender
Robert Forster
V. Anzengrubergas.[se] 18. II. M.[itte] II., Wien [V. = Margareten].
[front von 38]
An Herrn
Müller Franz
59. Regt. Stab.
Feldpost 64.
Lieber Freund!
Die besten Grüße von der Reise ins Feld sendet Dein Freund Rob.[ert].
Warte noch mit der Antwort bis wir eine Feldpostnummer haben.
Absender
Robert Forster
V. Anzengrubergas.[se] 18. II. M.[itte] II., Wien [V. = Margareten].
[back von 33]
Stempel:
S. B.
2. B. 2. bay. I. R.
Feldpost
Feldpoststempel: Datum: 15. Juni 1915.
An Frau Anna Schöpf
Briefträgersgattin
München - Bayern
Augsburgerstr. 10
Text:
13. Juni [19]15.
Liebe Mutter!
Viele Grüße sendet dir dein Sohn Martin Schöpf
Unt. Offz. im 1. bay. Armeecorps
1. Division
5/2 bay. Inf. Reg.