grandios
This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
Länge 200m
Breite 102m
Höhe 23m
Büros ca. 1.000
Sitzungssäle 21
Bruttogrundfläche (BGF) 81tqm
Investition 322Mio.€
www.bundestag.de/besuche/architektur/loebehaus/architektur
hier Paul-Löbe-Allee
Länge 200m
Breite 102m
Höhe 23m
Büros ca. 1.000
Sitzungssäle 21
Bruttogrundfläche (BGF) 81tqm
Investition 322Mio.€
www.bundestag.de/besuche/architektur/loebehaus/architektur
Baukosten 233Mio.€
Grundstücksfläche (GF) 73tqm
Bruttogrundfläche (BGF) 64.413qm
Nutzfläche (NF) 25.347qm
Hauptnutzfläche (HNF) 19.000qm
LxBxH 18mx36m(55m)x355m(204m)
Fläche Kanzlerbüro 140qm
Fläche Ehrenhof 4.700qm
Fläche Kanzlergarten 6.400qm
Fläche Park 44tqm
Überbaute Fläche (ÜF) mit Wintergarten 120.000qm
Bruttorauminhalt (BRI) 232.650cbm
Arbeitsplätze 370Büros
Mitarbeiter 500
Im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus befindet sich das Mauer-Mahnmal im Deutschen Bundestag.
Hier am Beginn des Spreebogens bildete die Spree einst die Grenze zwischen Ost- und Westberlin. Hier verlief die Berliner Mauer. Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus steht genau auf einem Stück des ehemaligen Verlaufs des Grenzbauwerks. In einem sonst leeren Raum im Erdgeschoß hat man ein Stück der Berliner Mauer erhalten.
Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus steht am Beginn des Spreebogens, wo die Spree das Band des Bundes passiert, auf der rechten Seite des Flusses. Seine Namensgeberin war eine deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin, die 1919 in der Deutschen Nationalversammlung an der Verfassung der Weimarer Republik mitwirkte und in den Jahren 1920 und 1921 sowie von 1924 bis 1930 Mitglied des Reichstags war.
Entworfen von Stephan Braunfels, bietet das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus unter anderem der Bibliothek des Deutschen Bundestages und einem großen Sitzungssaal für öffentliche Anhörungen Raum.
Der Marie-Elisabeth-Lüders-Steg ist eine Doppelbrücke, die das gleichnamige Haus auf der rechten Spreeseite mit dem Paul-Löbe-Haus am linken Ufer verbindet.
Errichtet wurde die Brücke im April des Jahres 2001. Die Entwürfe stammten von Stephan Braunfels, dem Architekten der beiden Gebäude, die sie verbindet. Er bezeichnete die Brücke als "Sprung über die Spree". Dieser Name hat sich jedoch nicht durchgesetzt.
Während der untere Übergang der Öffentlichkeit die Überquerung des Flusses ermöglicht, ist der obere, auf dem Niveau des sechsten Stockwerks der beiden verbundenen Gebäude liegende Steg den Abgeordneten und Angestellten des Deutschen Bundestages vorbehalten. Letzterer wird gelegentlich auch als Jakob-Mierscheid-Steg bezeichnet. Die Bezeichnung war allerdings nur ein Aprilscherz einiger Bundestagsabgeordneter der SPD und nimmt auf den Phantom-Abgeordneten Jakob Mierscheid Bezug.
Das Paul-Löbe-Haus steht am Beginn des Spreebogens, wo die Spree das Band des Bundes passiert, auf der linken Seite des Flusses.
Sein Namensgeber war ein langjähriger, aus Schlesien stammender SPD-Politiker, der in der Weimarer Republik von 1920 bis 1932 das Amt des Reichstagspräsidenten bekleidete.
Entworfen von Stephan Braunfels, bietet das Paul-Löbe-Haus drei Arbeitsbereichen des Deutschen Bundestages Raum: den Ausschüssen, der Öffentlichkeitsarbeit und der zentralen Besucherbetreuung.
Am Beginn des Spreebogens passiert die Spree das Band des Bundes. Auf der linken Seite des Flusses steht das Paul-Löbe-Haus.
Sein Namensgeber war ein langjähriger, aus Schlesien stammender SPD-Politiker, der in der Weimarer Republik von 1920 bis 1932 das Amt des Reichstagspräsidenten bekleidete.
Entworfen von Stephan Braunfels, bietet das Paul-Löbe-Haus drei Arbeitsbereichen des Deutschen Bundestages Raum: den Ausschüssen, der Öffentlichkeitsarbeit und der zentralen Besucherbetreuung.
Der Marie-Elisabeth-Lüders-Steg ist eine Doppelbrücke, die das gleichnamige Haus auf der rechten Spreeseite mit dem Paul-Löbe-Haus am linken Ufer verbindet.
Errichtet wurde die Brücke im April des Jahres 2001. Die Entwürfe stammten von Stephan Braunfels, dem Architekten der beiden Gebäude, die sie verbindet. Er bezeichnete die Brücke als "Sprung über die Spree". Dieser Name hat sich jedoch nicht durchgesetzt.
Während der untere Übergang der Öffentlichkeit die Überquerung des Flusses ermöglicht, ist der obere, auf dem Niveau des sechsten Stockwerks der beiden verbundenen Gebäude liegende Steg den Abgeordneten und Angestellten des Deutschen Bundestages vorbehalten. Letzterer wird gelegentlich auch als Jakob-Mierscheid-Steg bezeichnet. Die Bezeichnung war allerdings nur ein Aprilscherz einiger Bundestagsabgeordneter der SPD und nimmt auf den Phantom-Abgeordneten Jakob Mierscheid Bezug.
Die Längsseiten des Paul-Löbe- und des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses, die beide yum Band des Bundes gehören, werden durch kammartig angeordnete Seitenflügel geprägt. Zwischen den einzelnen "Zinken" öffnen sich Lichthöfe wie dieser, die nach hinten durch zylinderförmige Gebäudeerker abgeschlossen werden.
Das Paul-Löbe-Haus steht am Beginn des Spreebogens, wo die Spree das Band des Bundes passiert, auf der linken Seite des Flusses.
Sein Namensgeber war ein langjähriger, aus Schlesien stammender SPD-Politiker, der in der Weimarer Republik von 1920 bis 1932 das Amt des Reichstagspräsidenten bekleidete.
Entworfen von Stephan Braunfels, bietet das Paul-Löbe-Haus drei Arbeitsbereichen des Deutschen Bundestages Raum: den Ausschüssen, der Öffentlichkeitsarbeit und der zentralen Besucherbetreuung.
Am Beginn des Spreebogens passiert die Spree das Band des Bundes. Auf der rechten Seite des Flusses steht das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus.
Seine Namensgeberin war eine deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin, die 1919 in der Deutschen Nationalversammlung an der Verfassung der Weimarer Republik mitwirkte und in den Jahren 1920 und 1921 sowie von 1924 bis 1930 Mitglied des Reichstags war.
Entworfen von Stephan Braunfels, bietet das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus unter anderem der Bibliothek des Deutschen Bundestages und einem großen Sitzungssaal für öffentliche Anhörungen Raum.
Am Paul-Löbe-Haus, nahe dem Spreeufer, ist an dem Pfahl eines Schildes noch immer das Zeichen des Grünen Hauptweges Nummer 19 zu finden, obwohl dieser bereits seit geraumer Zeit gar nicht mehr hier verläuft. Man hat ihn nahe dem Hauptbahnhof mittlerweile auf dem Gustav-Heinemann-Steg über die Spree und von dort über die Hugo-Preuß-Brücke zum Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal geführt, dem er dann folgt.
Am Beginn des Spreebogens passiert die Spree das Band des Bundes. Auf der rechten Seite des Flusses steht das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus.
Seine Namensgeberin war eine deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin, die 1919 in der Deutschen Nationalversammlung an der Verfassung der Weimarer Republik mitwirkte und in den Jahren 1920 und 1921 sowie von 1924 bis 1930 Mitglied des Reichstags war.
Entworfen von Stephan Braunfels, bietet das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus unter anderem der Bibliothek des Deutschen Bundestages und einem großen Sitzungssaal für öffentliche Anhörungen Raum.
Am Beginn des Spreebogens passiert die Spree das Band des Bundes. Auf der linken Seite des Flusses steht das Paul-Löbe-Haus.
Sein Namensgeber war ein langjähriger, aus Schlesien stammender SPD-Politiker, der in der Weimarer Republik von 1920 bis 1932 das Amt des Reichstagspräsidenten bekleidete.
Entworfen von Stephan Braunfels, bietet das Paul-Löbe-Haus drei Arbeitsbereichen des Deutschen Bundestages Raum: den Ausschüssen, der Öffentlichkeitsarbeit und der zentralen Besucherbetreuung.
Baukosten 233Mio.€
Grundstücksfläche (GF) 73tqm
Bruttogrundfläche (BGF) 64.413qm
Nutzfläche (NF) 25.347qm
Hauptnutzfläche (HNF) 19.000qm
LxBxH 18mx36m(55m)x355m(204m)
Fläche Kanzlerbüro 140qm
Fläche Ehrenhof 4.700qm
Fläche Kanzlergarten 6.400qm
Fläche Park 44tqm
Überbaute Fläche (ÜF) mit Wintergarten 120.000qm
Bruttorauminhalt (BRI) 232.650cbm
Arbeitsplätze 370Büros
Mitarbeiter 500
Baukosten 233Mio.€
Grundstücksfläche (GF) 73tqm
Bruttogrundfläche (BGF) 64.413qm
Nutzfläche (NF) 25.347qm
Hauptnutzfläche (HNF) 19.000qm
LxBxH 18mx36m(55m)x355m(204m)
Fläche Kanzlerbüro 140qm
Fläche Ehrenhof 4.700qm
Fläche Kanzlergarten 6.400qm
Fläche Park 44tqm
Überbaute Fläche (ÜF) mit Wintergarten 120.000qm
Bruttorauminhalt (BRI) 232.650cbm
Arbeitsplätze 370Büros
Mitarbeiter 500