The Flickr Dümmerochsenmoor Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Happy Easter - Frohe Ostern: Feldhase (Lepus europaeus) - European hare · · · (R6A15666) by JensLPZ

© JensLPZ, all rights reserved.

Happy Easter - Frohe Ostern:  Feldhase (Lepus europaeus) - European hare    ·  ·  ·   (R6A15666)

.

Frohe Ostern, liebe Freunde.
Happy Easter dear Friends.



Ein Feldhase (Lepus europaeus) - European hare

My tours album since 2019 is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35


Feldhase (Lepus europaeus) - European hare

de.wikipedia.org/wiki/Feldhase

Der Feldhase (Lepus europaeus) ist ein Säugetier aus der Familie der Hasen (Leporidae). ,,,Die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild erklärte den Feldhasen für das Jahr 2001 und erneut 2015 zum Tier des Jahres.


en.wikipedia.org/wiki/European_hare

The European hare (Lepus europaeus), also known as the brown hare, is a species of hare native to Europe and parts of Asia. It is among the largest hare species and is adapted to temperate, open country. Some hares are herbivorous and feed mainly on grasses and herbs, supplementing these with twigs, buds, bark and field crops, particularly in winter. Their natural predators include large birds of prey, canids and felids. They rely on high-speed endurance running to escape predation, having long, powerful limbs and large nostrils.

Uferschnepfen im Gespräch by Oerliuschi

© Oerliuschi, all rights reserved.

Uferschnepfen im Gespräch

Uferschnepfe (Limosa limosa) by Oerliuschi

© Oerliuschi, all rights reserved.

Uferschnepfe (Limosa limosa)

Kiebitz (Vanellus vanellus) by Oerliuschi

© Oerliuschi, all rights reserved.

Kiebitz (Vanellus vanellus)

A magical sunrise in the morning mist · · · (R5A_0484) by JensLPZ

© JensLPZ, all rights reserved.

A magical sunrise in the morning mist  ·  ·  ·   (R5A_0484)

.

Liebe Freunde, genießt einen schönen Sonntag.
Dear friends, enjoy a nice Sunday.




My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

My 2019-2024 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

My landscape album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/YB7434Jid0

My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

My miscellaneous album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/ubwV7qGXSB

Magical calm in the evening light · · · (R5B_4663) by JensLPZ

© JensLPZ, all rights reserved.

Magical calm in the evening light  ·  ·  ·   (R5B_4663)

.


Zauberhafte Ruhe im Abendlicht - Magical calm in the evening light.



Weißstorch (Ciconia ciconia) - Whinchat


My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4

My landscape album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/YB7434Jid0

My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

My miscellaneous album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/ubwV7qGXSB


Weißstorch - Ciconia ciconia
de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fstorch

Weißstörche sind etwa 80 bis 100 cm lang und haben eine Flügelspannweite von etwa 200 bis 220 cm. Bis auf die schwarzen Schwungfedern ist das Federkleid rein weiß, Schnabel und Beine sind rötlich. Weißstörche haben ein Gewicht von etwa 2,5 bis 4,5 kg.

Die Stimme des Weißstorchs ist nur schwach ausgeprägt. Er verständigt sich durch Klappern mit dem Schnabel, deshalb wird er auch Klapperstorch[1] genannt. Geklappert wird zur Begrüßung des Partners am Nest und zur Verteidigung gegen Nestkonkurrenten. Auch das Balzritual geht mit ausgiebigem gemeinsamem Schnabelklappern einher.


.
White stork (Ciconia ciconia)

en.wikipedia.org/wiki/White_stork


The white stork (Ciconia ciconia) is a large bird in the stork family, Ciconiidae. Its plumage is mainly white, with black on the bird's wings. Adults have long red legs and long pointed red beaks, and measure on average 100–115 cm (39–45 in) from beak tip to end of tail, with a 155–215 cm (61–85 in) wingspan.

In the morning light: Uferschnepfe (Limosa limosa) - Black-tailed godwit · · · (R5B_4644) by JensLPZ

© JensLPZ, all rights reserved.

In the morning light: Uferschnepfe (Limosa limosa) - Black-tailed godwit   ·  ·  ·   (R5B_4644)

.


Ein ganz frisches Bild aus dem Ochsenmoor. :)


My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4

My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35


.


Uferschnepfe (Limosa limosa) - Black-tailed godwit


de.wikipedia.org/wiki/Uferschnepfe

Die Uferschnepfe (Limosa limosa) ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Uferschnepfen sind Langstreckenzieher und brüten vorwiegend auf Feuchtwiesen.
Die Art steht sowohl in Deutschland als auch international auf der Roten Liste der bedrohten Tiere.


Black-tailed godwit

en.wikipedia.org/wiki/Black-tailed_godwit

The black-tailed godwit (Limosa limosa) is a large, long-legged, long-billed shorebird first described by Carl Linnaeus in 1758. It is a member of the godwit genus, Limosa. There are three subspecies, all with orange head, neck and chest in breeding plumage and dull grey-brown winter coloration, and distinctive black and white wingbar at all times.


Feldhase (Lepus europaeus) - European hare · · · (R5B_6003) by JensLPZ

© JensLPZ, all rights reserved.

Feldhase (Lepus europaeus) - European hare     ·  ·  ·   (R5B_6003)

.

Liebe Freunde, ich wünsche Euch allen ein frohes Osterfest.
Dear friends, I wish you all a happy Easter.


Zum Sonnenaufgang gesehen / Seen at sunrise:

Feldhase (Lepus europaeus) - European hare



My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

My miscellaneous album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/ubwV7qGXSB


.
Feldhase (Lepus europaeus) - European hare


de.wikipedia.org/wiki/Feldhase

Der Feldhase (Lepus europaeus), kurz auch Hase genannt, ist ein Säugetier aus der Familie der Hasen (Leporidae). Die Art besiedelt offene und halboffene Landschaften.


European hare (Lepus europaeus)

en.wikipedia.org/wiki/European_hare


The European hare (Lepus europaeus), also known as the brown hare, is a species of hare native to Europe and parts of Asia. It is among the largest hare species and is adapted to temperate, open country.

Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) by Oerliuschi

© Oerliuschi, all rights reserved.

Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)

Rohrammer (Emberiza schoeniclus) by Oerliuschi

© Oerliuschi, all rights reserved.

Rohrammer (Emberiza schoeniclus)

Rohrammer (Emberiza schoeniclus) by Oerliuschi

© Oerliuschi, all rights reserved.

Rohrammer (Emberiza schoeniclus)

Rohrammer (Emberiza schoeniclus) by Oerliuschi

© Oerliuschi, all rights reserved.

Rohrammer (Emberiza schoeniclus)

The golden hour after the rain · · · (EOR07206) · · *explored* by JensLPZ

© JensLPZ, all rights reserved.

The golden hour after the rain  ·  ·  ·   (EOR07206) ·  · *explored*

.


Die Goldene Stunde nach dem Regen - The golden hour after the rain


My "explored" album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/LzXVPNJ098


My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

My landscape album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/YB7434Jid0


.


Die Goldene Stunde


de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Stunde_(Fotografie)

Goldene Stunde (Fotografie)
In der Fotografie wird die Zeitspanne kurz nach dem Sonnenaufgang oder kurz vor dem Sonnenuntergang als goldene Stunde bezeichnet. Das Sonnenlicht ist während dieser Zeit rötlicher und weicher als wenn die Sonne höher steht. Sie ist das Pendant zur blauen Stunde, welche die Zeit vor Sonnenaufgang, bzw. nach Sonnenuntergang bezeichnet, in der der Himmel tiefblau ist.


Begriff
Die Farbtemperatur des Tageslichts verändert sich während des Tages. Sie ist ungefähr 2000 K kurz nach dem Sonnenaufgang oder vor dem Sonnenuntergang, ungefähr bei 3500 K während der goldenen Stunde, und ca. 5500 K um Mittag. Die Farbtemperatur kann sich auch signifikant verändern durch die Höhe, die geografische Breite und die Wetterlage.

Wenn die Sonne kurz über dem Horizont steht, müssen die Lichtstrahlen eine größere Strecke durch die Erdatmosphäre zurücklegen, wodurch die Intensität des direkten Lichtes reduziert wird. Licht kürzerer Wellenlänge, also vor allem blaues Licht, wird mit höherer Wahrscheinlichkeit durch die Rayleigh-Streuung seitlich weggestreut, sodass die Farbe des direkten Sonnenlichts sich ins Rötliche verschiebt. Zusätzlich entstehen durch den kleinen Winkel des Sonnenstands längere Schatten.

Der Begriff goldene Stunde wird bildlich verwendet. Der Effekt hat keine definierte Dauer und verändert sich je nach geografischer Breite und Jahreszeit.


.
Golden hour (photography)

en.wikipedia.org/wiki/Golden_hour_(photography)

In photography, the golden hour is the period of daytime shortly after sunrise or before sunset, during which daylight is redder and softer than when the Sun is higher in the sky.

The period of time shortly before sunrise and shortly after sunset is called the "magic hour," especially by cinematographers. [1] [2] During this time the brightness of the sky matches the brightness of streetlights, signs, car headlights and lit windows. Also, during this period of time there are no sharp shadows because the sun has set (or hasn't risen). The magic hour is actually closer to twenty or thirty minutes.

The period of time shortly before the magic hour at sunrise (or after at sunset) is called the blue hour, when the Sun is at a significant depth below the horizon and residual, indirect sunlight takes on a predominantly blue shade.

Zoom in for details! Uferschnepfe (Limosa limosa) - Black-tailed godwit · · · (1DX_0936) by JensLPZ

© JensLPZ, all rights reserved.

Zoom in for details!   Uferschnepfe (Limosa limosa) -  Black-tailed godwit  ·  ·  ·   (1DX_0936)



.

Uferschnepfe (Limosa limosa) - im Prachtkleid des Frühjahres

Black-tailed godwit - in breeding plumage



My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4

My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

.


Uferschnepfe (Limosa limosa) - Black-tailed godwit


de.wikipedia.org/wiki/Uferschnepfe

Die Uferschnepfe (Limosa limosa) ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Uferschnepfen sind Langstreckenzieher und brüten vorwiegend auf Feuchtwiesen.
Die Art steht sowohl in Deutschland als auch international auf der Roten Liste der bedrohten Tiere.


Beschreibung

Maße und Gewicht:
Die Uferschnepfe ist ein großer, eleganter Watvogel. Sie hat eine Körperlänge von 35 bis 45 Zentimetern und erreicht eine Flügelspannweite bis zu 75 Zentimetern. Männchen wiegen 160 bis 440 Gramm, Weibchen 244 bis 500 Gramm. Männchen sind meist etwas kleiner als Weibchen und haben einen etwas kürzeren Schnabel.


Aussehen:
Im Prachtkleid sind Hals, Brust und Kopf orange bis tief rostrot gefärbt, häufig mit weißen oder schwarzen Tupfen durchzogen. Unterbauch und Unterschwanz sind weiß, dabei sind Brust und Bauch von schwarzen Querbändern überzogen. Deren Ausdehnung ist sehr variabel - es gibt sowohl Vögel mit beinahe fehlender schwarzer Querbänderung als auch Individuen mit schwarzen Steifen von der Brust bis auf den Unterschwanz. Auf Mantel und Rücken mausern Uferschnepfen im Brutkleid eine variable Anzahl von orangeroten, grau und schwarz gestreiften Brutfedern, was manchmal den Eindruck eines unfertigen Prachtkleids erweckt. Der Oberkopf ist schwarz gestrichelt. Der lange, gerade Schnabel ist im Sommer von der Basis bis etwa zur Hälfte orange gefärbt, der Rest ist schwarz. Weibchen sind zumeist etwas weniger intensiv und unauffälliger gefärbt als Männchen. Ganzjährig haben Uferschnepfen einen weißen Schwanz mit schwarzer Endbinde.

Im Winter sind Männchen und Weibchen identisch gefärbt. Mantel und Flügel sind dann hellgrau, Brust und Bauch schlicht weiß-grau. Der Schnabel ist im Schlichtkleid rosa mit schwarzer Spitze.

Juvenile Vögel sehen aus wie die Adulten im Schlichtkleid, nur ist die Oberseite dunkel grau-braun, mit blass rot- und gelbbraunen Federsäumen. Hals und Brust sind blass hellbraun. Im ersten Sommer und Herbst hat der Schnabel häufig auch noch nicht seine volle Länge erreicht und ist meist vollständig dunkelgrau.

Das Flugbild der Uferschnepfe ist durch den weißen Schwanz mit schwarzer Endbinde, die weißen Streifen auf den grauen Unterflügeln und den langen geraden Schnabel charakterisiert. Kopf und Schnabel überragen den Körper nach vorn ebensoweit wie Beine und Schwanz nach hinten.

Der Ruf klingt in etwa wie „wed“, „geg“ oder „grutto“. Daher hat die Art auch ihren niederländischen Namen „Grutto“. In Deutschland wird sie aus dem gleichen Grund in manchen Regionen landläufig „Greta“ genannt.


Black-tailed godwit

en.wikipedia.org/wiki/Black-tailed_godwit

The black-tailed godwit (Limosa limosa) is a large, long-legged, long-billed shorebird first described by Carl Linnaeus in 1758. It is a member of the godwit genus, Limosa. There are three subspecies, all with orange head, neck and chest in breeding plumage and dull grey-brown winter coloration, and distinctive black and white wingbar at all times.

Its breeding range stretches from Iceland through Europe and areas of central Asia. Black-tailed godwits spend (the northern hemisphere) winter in areas as diverse as the Indian Subcontinent, Australia, New Zealand, western Europe and west Africa. The species breeds in fens, lake edges, damp meadows, moorlands and bogs and uses estuaries, swamps and floods in (the northern hemisphere) winter; it is more likely to be found inland and on freshwater than the similar bar-tailed godwit. The world population is estimated to be 634,000 to 805,000 birds and is classified as Near Threatened. The black-tailed godwit is the national bird of the Netherlands.

Morning mist and sunbeams · · · (EOR02536) by JensLPZ

© JensLPZ, all rights reserved.

Morning mist and sunbeams  ·  ·  ·   (EOR02536)

.

My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

My landscape album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/YB7434Jid0

My miscellaneous album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/ubwV7qGXSB

Panorama: Zoom in for a sunset in the moor... (5D4_9721 panorama) by JensLPZ

© JensLPZ, all rights reserved.

Panorama: Zoom in for a sunset in the moor...    (5D4_9721 panorama)

.


Sunset at / Ein Sonnenuntergang im Moor.

.

My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

My landscape album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/YB7434Jid0

My miscellaneous album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/ubwV7qGXSB


de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCmmer_(Naturschutzgebiet)


Dümmer ist der Name eines Naturschutzgebietes in der niedersächsischen Stadt Damme im Landkreis Vechta, der Gemeinde Bohmte im Landkreis Osnabrück und der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde im Landkreis Diepholz.

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG HA 024 ist 615,4 Hektar groß. Davon entfallen 54,7 Hektar auf den Landkreis Vechta, 550,1 Hektar auf den Landkreis Diepholz und 10,6 Hektar auf den Landkreis Osnabrück. Das Naturschutzgebiet ist zum größten Teil Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes „Dümmer“ und des FFH-Gebietes „Dümmer“.

Das Naturschutzgebiet liegt westlich und südlich des Dümmers in der Dümmerniederung und erfasst auch ufernahe Teile der Wasserfläche des Sees. Nicht im Naturschutzgebiet liegen der Einfluss der Hunte in den Dümmer sowie der Bereich beim Olgahafen in Dümmerlohausen. Die Grenze zwischen dem Naturschutzgebiet und dem schiffbaren Teil des Dümmers ist, für Wasserfahrzeugführer gut erkennbar, durch Bojen markiert. Das „Naturschutzgebiet Dümmer“ grenzt an die Naturschutzgebiete „Huntebruch und Huntebruchwiesen“ (im Norden), die „Westliche Dümmerniederung“ (im Westen) und das „Ochsenmoor“ (im Süden). Zusammen mit diesen und dem Naturschutzgebiet „Hohe Sieben“ im Osten des Dümmers ist der größte Teil der Dümmerniederung naturschutzrechtlich geschützt.

Der See und die ihn umgebende Wiesenlandschaft sind ein Vogelparadies allererster Güte. Besonders Wiesen- und Wasservögel schätzen die weitläufige, offene Landschaft. Seltene Vogelarten wie z. B. Kiebitz, Großer Brachvogel, Uferschnepfe und Bekassine brüten dort. Die Bedeutung für den Naturschutz liegt in der unmittelbaren Nachbarschaft und großräumigen Ausdehnung der Wasserflächen, Verlandungszonen, Bruchwälder und des Feuchtgrünlandes in den Niedermoorgebieten.

Das Gebiet steht seit dem 22. März 1952 unter Naturschutz. Mit der aktuellen Verordnung vom 14. Dezember 2007 wurde ein ca. 125 Hektar großer Teilbereich des Naturschutzgebietes „Dümmer“, das sich mit dem Naturschutzgebiet „Westliche Dümmerniederung“ überlappte, gelöscht. Der Bereich bleibt Bestandteil des Naturschutzgebietes „Westliche Dümmerniederung“. Zuständige untere Naturschutzbehörden sind die Landkreise Vechta, Osnabrück und Diepholz.
de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCmmer_(Naturschutzgebiet)

Sunset at Dümmer See · · · (EOR02076) by JensLPZ

© JensLPZ, all rights reserved.

Sunset at Dümmer See    ·  ·  ·   (EOR02076)

.

Sunset at / Ein Sonnenuntergang am Dümmer See.


.

My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

My landscape album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/YB7434Jid0

My miscellaneous album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/ubwV7qGXSB


de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCmmer_(Naturschutzgebiet)


Dümmer ist der Name eines Naturschutzgebietes in der niedersächsischen Stadt Damme im Landkreis Vechta, der Gemeinde Bohmte im Landkreis Osnabrück und der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde im Landkreis Diepholz.

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG HA 024 ist 615,4 Hektar groß. Davon entfallen 54,7 Hektar auf den Landkreis Vechta, 550,1 Hektar auf den Landkreis Diepholz und 10,6 Hektar auf den Landkreis Osnabrück. Das Naturschutzgebiet ist zum größten Teil Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes „Dümmer“ und des FFH-Gebietes „Dümmer“.

Das Naturschutzgebiet liegt westlich und südlich des Dümmers in der Dümmerniederung und erfasst auch ufernahe Teile der Wasserfläche des Sees. Nicht im Naturschutzgebiet liegen der Einfluss der Hunte in den Dümmer sowie der Bereich beim Olgahafen in Dümmerlohausen. Die Grenze zwischen dem Naturschutzgebiet und dem schiffbaren Teil des Dümmers ist, für Wasserfahrzeugführer gut erkennbar, durch Bojen markiert. Das „Naturschutzgebiet Dümmer“ grenzt an die Naturschutzgebiete „Huntebruch und Huntebruchwiesen“ (im Norden), die „Westliche Dümmerniederung“ (im Westen) und das „Ochsenmoor“ (im Süden). Zusammen mit diesen und dem Naturschutzgebiet „Hohe Sieben“ im Osten des Dümmers ist der größte Teil der Dümmerniederung naturschutzrechtlich geschützt.

Der See und die ihn umgebende Wiesenlandschaft sind ein Vogelparadies allererster Güte. Besonders Wiesen- und Wasservögel schätzen die weitläufige, offene Landschaft. Seltene Vogelarten wie z. B. Kiebitz, Großer Brachvogel, Uferschnepfe und Bekassine brüten dort. Die Bedeutung für den Naturschutz liegt in der unmittelbaren Nachbarschaft und großräumigen Ausdehnung der Wasserflächen, Verlandungszonen, Bruchwälder und des Feuchtgrünlandes in den Niedermoorgebieten.

Das Gebiet steht seit dem 22. März 1952 unter Naturschutz. Mit der aktuellen Verordnung vom 14. Dezember 2007 wurde ein ca. 125 Hektar großer Teilbereich des Naturschutzgebietes „Dümmer“, das sich mit dem Naturschutzgebiet „Westliche Dümmerniederung“ überlappte, gelöscht. Der Bereich bleibt Bestandteil des Naturschutzgebietes „Westliche Dümmerniederung“. Zuständige untere Naturschutzbehörden sind die Landkreise Vechta, Osnabrück und Diepholz.
de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCmmer_(Naturschutzgebiet)

Zoom in for details: In the morning light: Uferschnepfe (Limosa limosa) - Black-tailed godwit · · · (1DX_8599) by JensLPZ

© JensLPZ, all rights reserved.

Zoom in for details: In the morning light: Uferschnepfe (Limosa limosa) -  Black-tailed godwit        ·  ·  ·   (1DX_8599)

.


Uferschnepfe (Limosa limosa) - die Art steht sowohl in Deutschland als auch international auf der Roten Liste der bedrohten Tiere.


My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

My bird album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4

My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

.


Uferschnepfe (Limosa limosa) - Black-tailed godwit


de.wikipedia.org/wiki/Uferschnepfe

Die Uferschnepfe (Limosa limosa) ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Uferschnepfen sind Langstreckenzieher und brüten vorwiegend auf Feuchtwiesen.
Die Art steht sowohl in Deutschland als auch international auf der Roten Liste der bedrohten Tiere.


Beschreibung

Maße und Gewicht:
Die Uferschnepfe ist ein großer, eleganter Watvogel. Sie hat eine Körperlänge von 35 bis 45 Zentimetern und erreicht eine Flügelspannweite bis zu 75 Zentimetern. Männchen wiegen 160 bis 440 Gramm, Weibchen 244 bis 500 Gramm. Männchen sind meist etwas kleiner als Weibchen und haben einen etwas kürzeren Schnabel.


Aussehen:
Im Prachtkleid sind Hals, Brust und Kopf orange bis tief rostrot gefärbt, häufig mit weißen oder schwarzen Tupfen durchzogen. Unterbauch und Unterschwanz sind weiß, dabei sind Brust und Bauch von schwarzen Querbändern überzogen. Deren Ausdehnung ist sehr variabel - es gibt sowohl Vögel mit beinahe fehlender schwarzer Querbänderung als auch Individuen mit schwarzen Steifen von der Brust bis auf den Unterschwanz. Auf Mantel und Rücken mausern Uferschnepfen im Brutkleid eine variable Anzahl von orangeroten, grau und schwarz gestreiften Brutfedern, was manchmal den Eindruck eines unfertigen Prachtkleids erweckt. Der Oberkopf ist schwarz gestrichelt. Der lange, gerade Schnabel ist im Sommer von der Basis bis etwa zur Hälfte orange gefärbt, der Rest ist schwarz. Weibchen sind zumeist etwas weniger intensiv und unauffälliger gefärbt als Männchen. Ganzjährig haben Uferschnepfen einen weißen Schwanz mit schwarzer Endbinde.

Im Winter sind Männchen und Weibchen identisch gefärbt. Mantel und Flügel sind dann hellgrau, Brust und Bauch schlicht weiß-grau. Der Schnabel ist im Schlichtkleid rosa mit schwarzer Spitze.

Juvenile Vögel sehen aus wie die Adulten im Schlichtkleid, nur ist die Oberseite dunkel grau-braun, mit blass rot- und gelbbraunen Federsäumen. Hals und Brust sind blass hellbraun. Im ersten Sommer und Herbst hat der Schnabel häufig auch noch nicht seine volle Länge erreicht und ist meist vollständig dunkelgrau.

Das Flugbild der Uferschnepfe ist durch den weißen Schwanz mit schwarzer Endbinde, die weißen Streifen auf den grauen Unterflügeln und den langen geraden Schnabel charakterisiert. Kopf und Schnabel überragen den Körper nach vorn ebensoweit wie Beine und Schwanz nach hinten.

Der Ruf klingt in etwa wie „wed“, „geg“ oder „grutto“. Daher hat die Art auch ihren niederländischen Namen „Grutto“. In Deutschland wird sie aus dem gleichen Grund in manchen Regionen landläufig „Greta“ genannt.


Black-tailed godwit

en.wikipedia.org/wiki/Black-tailed_godwit

The black-tailed godwit (Limosa limosa) is a large, long-legged, long-billed shorebird first described by Carl Linnaeus in 1758. It is a member of the godwit genus, Limosa. There are three subspecies, all with orange head, neck and chest in breeding plumage and dull grey-brown winter coloration, and distinctive black and white wingbar at all times.

Its breeding range stretches from Iceland through Europe and areas of central Asia. Black-tailed godwits spend (the northern hemisphere) winter in areas as diverse as the Indian Subcontinent, Australia, New Zealand, western Europe and west Africa. The species breeds in fens, lake edges, damp meadows, moorlands and bogs and uses estuaries, swamps and floods in (the northern hemisphere) winter; it is more likely to be found inland and on freshwater than the similar bar-tailed godwit. The world population is estimated to be 634,000 to 805,000 birds and is classified as Near Threatened. The black-tailed godwit is the national bird of the Netherlands.

Zoom in! In the backlight of the sunset: Diepholzer Moorschnucke (Ovis aries) - German heath · · · (1DX_7669) by JensLPZ

© JensLPZ, all rights reserved.

Zoom in!   In the backlight of the sunset: Diepholzer Moorschnucke (Ovis aries) -  German heath    ·  ·  ·   (1DX_7669)

.

Die Diepholzer Moorschnucken im Abendlicht. Sie gibt es nur dort.


My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35


Diepholzer Moorschnucke (Ovis aries) - German heath


de.wikipedia.org/wiki/Moorschnucke

Die Moorschnucke, auch Weiße Hornlose Heidschnucke, lat. Ovis aries (ammon) f. aries, ist eine sehr kleine Landschafsrasse und gehört zu den Heidschnucken. Innerhalb dieser wird sie durch ihre helle Wolle und Hornlosigkeit definiert.

Ursprung
Die Moorschnucken stammen aus den Moorgebieten Niedersachsens. Es wird vermutet, dass die Rasse durch Einkreuzung einer hornlosen schlichtwolligen Landschafrasse in die Population der grauen gehörnten Heidschnucken entstand. Sie wird seit Jahrhunderten in den Moorgebieten Norddeutschlands gehalten. 1922 wurde die Weiße hornlose von der Weißen gehörnten Heidschnucke getrennt und fortan Moorschnucke genannt.


Verbreitungsgebiet
Die Moorschnucke wird hauptsächlich in den Hochmoorgebieten und Magerwiesen in Nord- und Mitteldeutschland gehalten. Gezüchtet wird die Moorschnucke heutzutage vornehmlich in der Diepholzer Moorniederung. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet waren die Landkreise Diepholz, Nienburg und Rotenburg. Die Diepholzer Moorschnucke ist als regionaler Begriff geschützt und wurde in die Liste der geschützten Ursprungsbezeichnungen der Europäischen Union aufgenommen.