The Flickr Girlandenschmuck Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

1759 Girlandenschmuck an der Eingangstür - Fotos von Watzkendorf, Ortsteil der Gemeinde Blankensee im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1759 Girlandenschmuck an der Eingangstür -  Fotos von   Watzkendorf,  Ortsteil der Gemeinde Blankensee  im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Girlandenschmuck an der Eingangstür - Fotos von Watzkendorf, Ortsteil der Gemeinde Blankensee im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 56,1 km² ca. 1630 Menschen.

ArchivTappen29(9A)245 Erinnerung, Jahrhundertfeier, Frankenhausen Kyffhäuser, 1910er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen29(9A)245 Erinnerung, Jahrhundertfeier, Frankenhausen Kyffhäuser, 1910er

Beschriftung auf den Fahnen: "Real-Progymnasium Frankenhausen 1884".
"Knaben-Bürgerschule Frankenhausen".

"H. Bark, Hofphotogr. Frankenhausen (Kyffh).

8361 Fotos aus dem Stadteil Winterhude - Bezirk Hamburg Nord; Hausfassade mit Girlandenschmuck, Putte. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

8361 Fotos aus dem Stadteil Winterhude - Bezirk Hamburg Nord; Hausfassade mit Girlandenschmuck, Putte.

8361 Fotos aus dem Stadteil Winterhude - Bezirk Hamburg Nord; Hausfassade mit Girlandenschmuck, Putte. ©www.bildarchiv-hamburg.de Fotos aus dem Stadteil Winterhude - Bezirk Hamburg Nord. 1250 erstmalig urkundlich erwähnt, fiel Winterhude im 14. Jahrhundert an das Nonnenkloster Harvestehude und nach der Auflösung des Klosters im Zuge der Reformation an die Stadt Hamburg. Über Jahrhunderte ein kleines Bauerndorf, wurde Winterhude erst Mitte des 19. Jahrhunderts erschlossen. 1859 wurde Winterhude mit einer Brücke über den Langen Zug mit Uhlenhorst verbunden. Aber erst die Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 leitete den Aufschwung Winterhudes ein.
Auch die ab den 1860er Jahren zwischen dem Hamburger Jungfernstieg und Winterhude verkehrenden Alsterdampfer hatten einen Anteil an der Entwicklung. 1874 wurde Winterhude zu einem Hamburger Vorort erklärt, die endgültige Eingemeindung fand 1894 statt. Auf einer Fläche von 7,6 km² leben ca. 50 000 Einwohner im Stadtteil Hamburg Winterhude.

Archiv S931 Speisesaal, Forst (Lausitz), 1950er by Hans-Michael Tappen

Archiv S931 Speisesaal, Forst (Lausitz), 1950er

"Forst (Lausitz), niedersorbisch Baršć, ist die Kreisstadt des Landkreises Spree-Neiße in der Niederlausitz. Forst ist neben Neukirch/Lausitz der einzige Ort mit dem Namenszusatz Lausitz, andere Orte benennen in ihren Namenszusätzen den jeweiligen Teil der Lausitz explizit,..." "Wikipedia.